Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Presse
  • Kleinanzeigen
  • Karriere
  • Wir über uns
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Steiermark logo
LK Steiermark logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Biozentrum Steiermark
    • Direktvermarktung
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzen
    • Recht
    • Tiere
    • Urlaub am Bauernhof
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Steiermark(current)1
    • Steiermark
    • Petition Laborfleisch
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
      • Leitbild
    • Tätigkeitsbericht
    • Bezirkskammer
      • Bezirkskammer
      • Deutschlandsberg
      • Graz und Umgebung
      • Leibnitz
      • Liezen
      • Murau
      • Murtal
      • Obersteiermark
      • Hartberg-Fürstenfeld
      • Südoststeiermark
      • Voitsberg
      • Weiz
      • Weststeiermark
    • Vifzack 2026
    • Bauernhof des Jahres 2026
      • Bauernhof des Jahres 2026
      • Bauernhof des Jahres 2025
      • Bauernhof des Jahres 2024
      • Bauernhof des Jahres 2023
    • Hofheldinnen
    • Bäuerinnen
    • Verbände
    • Landwirtschaftliche Mitteilungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien
    • Videos
      • Videos
      • Fachvideos
      • Innovative Betriebe
      • Vielfalt braucht Bewirtschaftung
      • ORF Landwirt schafft
    • Veranstaltungen
    • Presse(current)2
    • Downloads
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Biozentrum Steiermark
    • Direktvermarktung
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzen
    • Recht
    • Tiere
    • Urlaub am Bauernhof
  • Bezirkskammern
  • Landwirtschaftliche Mitteilungen
  • Wetter
  1. LK Steiermark
  2. Steiermark
  3. Presse

Lebensmittel: Schenken mit Heimvorteil und Müll vermeiden

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
12.12.2024 | von Rosemarie Wilhelm

Weihnachten und Neujahr sind ein guter Anlass, bewusst regionale Lebensmittel direkt vom Bauernhof auf den Tisch zu bringen oder als nachhaltiges Geschenk unter den Christbaum zu legen. Unnötiger Müll lässt sich so vermeiden – gerade zur Weihnachtszeit wachsen Jahr für Jahr die Müllberge

Bildergalerie (29 Fotos)
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner

Kleine Veränderung, große Wirkung

„Regionale Lebensmittel essen und schenken – das ist eine wirklich sinnvolle Alternative. Jede Steirerin und jeder Steirer tut damit gleich dreifach Gutes – Klima schützen, Arbeitsplätze schaffen, Landwirtschaft sowie regionalen Wohlstand stärken“, unterstreicht Kammerdirektor Werner Brugner. Wer bewusst heimische Lebensmittel in den Einkaufskorb legt, erzielt selbst mit nur einem kleinen Schritt eine große Wirkung: Laut Berechnungen des Wirtschaftsforschungsinstitutes WIFO tritt dieser positive Effekt bereits ein, wenn jeder steirische Haushalt monatlich um 3,50 Euro internationale durch heimische Lebensmittel ersetzt. So entstehen nachhaltig 500 neue Arbeitsplätze (Ö: 3.100) und das Wertschöpfungsplus in den Regionen beträgt 18 Millionen Euro. (Ö: 141 Millionen).

Mit regionalen Lebensmitteln der Lebensmittelverschwendung entgegenwirken

Bewusst regional essen und schenken bedeutet vor allem auch voller Geschmack ohne Verzicht, bei gleichzeitigem Klimaschutz und positiven wirtschaftlichen Effekten. „Wer bei steirischen Direktvermarktern einkauft hat den Vorteil, Lebensmittel nach Bedarf und in der gewünschten Menge zu bekommen. So kommt man nicht in die Versuchung, Übermengen in vorgefertigten Großpackungen zu kaufen, die dann allfällig originalverpackt in der Mülltonne landen“, betont Brugner. Darüber hinaus können sich die Kund:innen beim Einkauf vor Ort von der hohen Qualität der Lebensmittel sowie von der Herkunft überzeugen.

Geschenkstrend 2024: Regionale Köstlichkeiten kommen immer gut an und schaffen ein gutes Gewissen

Erfreulicherweise hat sich in den vergangenen Jahren der Trend herauskristallisiert, Spezialitäten aus der Region zu schenken. „Diese sinnvollen Geschenke, die noch dazu köstlich und nachhaltig sind, kommen immer gut an und bereiten besondere Freude“, betont Brugner. Zudem achten die heimischen Direktvermarkter sehr darauf, nachhaltige Verpackungen wie Holz, Holzschliffschalen, Mehrweggläser oder recycelte Kartons zu verwenden, die dennoch sehr ansprechend sind. Außerdem entsteht das gute Gefühl zu wissen woher die Lebensmittel kommen, dass Verpackungsmüll gespart, Lebensmittel nicht verschwendet werden und die Wertschöpfung in den ländlichen Regionen gestärkt wird.

Hans Roth Aufsichtsratsvorsitzender Saubermacher AG: Projekt „Feiertage bewusst genießen“

Das Projekt „Feiertage bewusst genießen“ ist der Beitrag von Saubermacher für einen bewussten Umgang mit den kostbaren Lebensmitteln. Denn jeder österreichische Haushalt wirft im Jahr originalverpackte Lebensmittel im Wert von 800 Euro in den Müll. Während der Weihnachtsfeiertage entsteht jedes Jahr über 20 Prozent mehr Abfall und knapp 1 Million Tonnen genießbare Lebensmittel landen im Müll. Durch aktive Müllvermeidung und Mülltrennung kann jeder etwas zum Klimaschutz beitragen und Geld und Ressourcen sparen. Nachhaltigkeit beim Einkauf beginnt auch in der Weihnachtszeit beim sprichwörtlichen Einkaufswagen: „Feiertage bewusst genießen“ heißt nicht nur vor Weihnachten, sondern schon beim Einkauf zu bedenken, dass der Verpackungsmüll nur ein umweltfreundlicher, kleiner Rest der Festtagsfreude ist.

Kein Biomüll in den Restmüll

Im Restmüll landen immer noch rund 30 Prozent organische Abfälle. Vor allem in Ballungszentren (z.B. bei großen Wohnhausanlagen) ist die Trennmoral viel schlechter als im Vergleich zum ländlichen Raum mit Einzelbehältern oder Eigenkompostierung. Eine saubere Mülltrennung ist jedoch die wichtigste Grundlage für eine qualitätsgesicherte (Bio-)Abfallverwertung und Komposterzeugung. Jeder Bioabfall in der Restmülltonne ist daher eine Vergeudung wertvoller Ressourcen und erschwert die Aufbereitung des Restmülls.

Achtung neu!

Ab Jänner werden in allen Bundesländern einheitlich sämtliche Verpackungen aus Kunststoff, Holz und Metall in der Gelben Tonne bzw. im Gelben Sack gesammelt. Das heißt, es gibt keine eigenen Container mehr für Metallverpackungen. Gleichzeitig startet auch das neue Einwegpfand in der Höhe von 25 Cent auf Plastikflaschen und Getränkedosen. Das Pfandgebinde kann im Handel zurückgegeben werden.

Direktvermarkterin Michaela Friedl, „Gut behütet“-Pilzmanufaktur

„Die sorgfältige Auswahl von Verpackungsmaterialien sowie die kurzen Transportwege unserer Produkte sind unser großes Plus. Alternative Verpackungen, die perfekt auf die Ansprüche des Lebensmittels abgestimmt sind, wie Glas, Karton und Holz, schützen nicht nur das Produkt, sondern geben dem Geschenk eine besondere Note“, sagt Direktvermarkterin Michaela Friedl aus St. Stefan im Rosental. Und weiter: „Somit beugen wir der Lebensmittelverschwendung bewusst vor. Wir wollen Umwelt gut behütet wissen.“

Hofladenbetreiber Franz Kober: Ganz persönliche Geschenke sind etwas Besonderes

. „Mit unserer erstklassigen Spezialitäten-Vielfalt heben wir uns von der Massenware ab – sie zeichnet sich durch hochwertige Handwerkskunst aus. Unsere kulinarischen Geschenkideen begeistern die Kunden. Besonders beliebt sind „exotische“ Spezialitäten, die auf unserem Hof produzierten Haselnüsse sowie die Vitamin C-reichen Aroniaprodukte“, sagt Direktvermarkter Franz Kober aus Hochenegg bei Ilz. Und weiter: „Besonders schätzen unsere Kunden das einmalige Service, die Geschenke individuell zu gestalten sowie Gutscheine, die einzigartig bedarfsorientiert eingelöst werden können.“

Hans Roth, Aufsichtsratsvorsitzender Saubermacher AG: Weihnachtsbaum richtig entsorgen!

Bevor der Christbaum in der Biotonne landet, müssen Girlanden und sonstiger Dekor unbedingt entfernt werden. Kaputter Weihnachtsschmuck gehört genauso wie mit Folienlack beschichtetes Geschenkpapier in den Restmüll. Alle anderen Papierverpackungen werden in der roten Tonne richtig entsorgt und können so fachgerecht recycelt werden. Im falschen Müllbehälter landen meist auch beschädigte Christbaumkugeln aus Glas. Der richtige Platz ist ebenfalls der Restmüll, nicht der Altglascontainer. Der Grund: Der Schmelzpunkt ist bei Verpackungsglas wie etwa Flaschen oder Marmeladegläsern ein anderer. Falsch entsorgte Produkte sorgen bei der Wiederverwertung in der Glasproduktion für Probleme.

Downloads zum Thema

  • PA Tipps gegen Weihnachtsmüllberge PDF 897,89 kB
  • PA Heimische Gütesiegel PDF 591,94 kB

Weitere Beiträge

  • Bauernhoferlebnistage 2025: Den Bauernhof hautnah erleben!
  • Gartenbau-Lehrlingswettbewerb: Landessieger sind fachlich voll beschlagen
  • 16. Juni ist internationaler Tag des frischen Gemüses: Steirischer Gemüsekorb ist jetzt besonders bunt
  • Die Landessieger Wein 2025: Schaufenster für fruchtig steirische Weine
  • Weltacker am Grazer Grottenhof startet in die Saison
  • Obstveredler-Superstars sind gekürt
  • Weltmilchtag: Milchbauern setzen mit mehr Tierwohl ein starkes Zeichen
  • Bauernhof des Jahres 2025: „Mit unseren Stroh-Schweinen auf du und du“
  • Steinegger: Geringerer Wolfschutz war längst überfällig
  • Schweinehaltung: Herausfordernder Kompromiss
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
28 Artikel | Seite 1 von 3

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Forstliche Ausbildungsstätte Pichl
  • Landjugend Steiermark
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Steiermarkhof
  • Rinderzucht Steiermark
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at
  • lkdigital.at

Über uns

Lk Online © 2025 stmk.lko.at

Landwirtschaftskammer Steiermark
Hamerlinggasse 3, 8010 Graz

Telefon: +43 (0) 316 8050-0
E-Mail: office@lk-stmk.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
© LK Steiermark/Danner

© LK Steiermark/Danner

© LK Steiermark/Danner

© LK Steiermark/Danner

© LK Steiermark/Danner

© LK Steiermark/Danner

© LK Steiermark/Danner

© LK Steiermark/Danner

© LK Steiermark/Danner

© LK Steiermark/Danner

© LK Steiermark/Danner

© LK Steiermark/Danner

© LK Steiermark/Danner

© LK Steiermark/Danner

© LK Steiermark/Danner

© LK Steiermark/Danner

© LK Steiermark/Danner

© LK Steiermark/Danner

© LK Steiermark/Danner

© LK Steiermark/Danner

© LK Steiermark/Danner

© LK Steiermark/Danner

© LK Steiermark/Danner

© LK Steiermark/Danner

© LK Steiermark/Danner

© LK Steiermark/Danner

© LK Steiermark/Danner

© LK Steiermark/Danner

© LK Steiermark/Danner

© LK Steiermark/Danner

© LK Steiermark/Danner

© LK Steiermark/Danner

© LK Steiermark/Danner

© LK Steiermark/Danner

© LK Steiermark/Danner

© LK Steiermark/Danner

© LK Steiermark/Danner

© LK Steiermark/Danner

© LK Steiermark/Danner

© LK Steiermark/Danner

© LK Steiermark/Danner

© LK Steiermark/Danner

© LK Steiermark/Danner

© LK Steiermark/Danner

© LK Steiermark/Danner

© LK Steiermark/Danner

© LK Steiermark/Danner

© LK Steiermark/Danner

© LK Steiermark/Danner

© LK Steiermark/Danner

© LK Steiermark/Danner

© LK Steiermark/Danner

© LK Steiermark/Danner

© LK Steiermark/Danner

© LK Steiermark/Danner

© LK Steiermark/Danner

© LK Steiermark/Danner

© LK Steiermark/Danner

© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner