Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Presse
  • Kleinanzeigen
  • Karriere
  • Wir über uns
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Steiermark logo
LK Steiermark logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Biozentrum Steiermark
    • Direktvermarktung
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzen
    • Recht
    • Tiere
    • Urlaub am Bauernhof
  • Steiermark(current)1
    • Steiermark
    • Informationen zu Corona
      • Informationen zu Corona
      • Bildung und Beratung
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Buschenschank und Direktvermarktung
      • Gartenbau
      • Forst
      • Tierhaltung
      • Arbeitsbestimmungen
    • Kampagne: Unsere Jugend unser Land
    • Aktuelles
    • Kammerwahl 2021
      • Kammerwahl 2021
      • Stark in die Zukunft
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
      • Leitbild
    • Tätigkeitsbericht
    • Bezirkskammer
      • Bezirkskammer
      • Deutschlandsberg
      • Graz und Umgebung
      • Leibnitz
      • Liezen
      • Murau
      • Murtal
      • Obersteiermark
      • Hartberg-Fürstenfeld
      • Südoststeiermark
      • Voitsberg
      • Weiz
      • Weststeiermark
    • Bauernhof des Jahres 2023
    • Vifzack 2023
    • Bäuerinnen
    • Verbände Übersicht
    • Landwirtschaftliche Mitteilungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Veranstaltungen
    • Presse(current)2
    • Downloads
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Niederlassungsprämie
      • Investitionsförderung
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Änderungen ab 2023
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Biozentrum Steiermark
    • Direktvermarktung
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzen
    • Recht
    • Tiere
    • Urlaub am Bauernhof
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Presse © Archiv
    Presse
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Steiermark
  2. Steiermark
  3. Presse
  • Drucken
  • Empfehlen
18.01.2023

Landwirtschaftskammer: Betriebsberatung und Serviceleistungen stark nachgefragt

Leistungsbilanz der steirischen Landwirtschaftskammer im Jahr 2022. Den steirischen Bäuerinnen und Bauern wurden mehr als 150.000 Beratungen in allen Spaten angeboten. Fundierte Aus- und Weiterbildung ist weiterhin von zentraler Bedeutung. Die interessenspolitischen Herausforderungen sind weiterhin groß.

Beratung
© LK Steiermark/Bernhard Bergmann

150.000 Beratungen: Großes Interesse an Beratungsleistungen der Landwirtschaftsammer

„Besonders stark nachgefragt waren 2022 die Beratungs- und Serviceleistungen der Landwirtschaftskammer“, fasst Direktor Werner Brugner die Leistungsbilanz der Landwirtschaftskammer für das Jahr 2022 zusammen. Mit konkret 117 verschiedenen Beratungsangeboten in allen land- und forstwirtschaftlichen Fachbereichen hat die Landwirtschaftskammer allein im Jahr 2022 flächendeckend mehr als 150.000 Beratungen für die steirischen Bäuerinnen und Bauern durchgeführt. 10.000 davon direkt auf den Höfen. Damit nehmen die steirischen Bauernhöfe von der Landwirtschaftskammer im Schnitt 4,5 Beratungen pro Jahr in Anspruch. Die Beratungsleistungen sind ISO-zertifiziert und werden von den Bäuerinnen und Bauern mit der sehr zufriedenstellenden Note 1,38 nach dem Schulnotensystem beurteilt. „Die heimischen Bäuerinnen und Bauern haben im abgelaufenen Jahr ihre Betriebe konsequent weiterentwickelt und modernisiert. Mit unseren vielfältigen Beratungs- und Serviceleistungen sowie unserer interessenspolitischen Arbeit unterstützen wir die mehr als 33.000 land- und forstwirtschaftlichen Betriebe bestmöglich“, unterstreicht Kammerdirektor Werner Brugner in diesem Zusammenhang.

Modernisierung durch Investitionen

Die Land- und Forstwirtschaft ist ein wichtiger Wirtschaftsmotor im ländlichen Raum. Durch Modernisierungen und Investitionen stellen sich die Betriebe aktiv dem anhaltenden Strukturwandel und versuchen neue Marktpotenziale und Chancen zu nutzen. Rund 1.900 bäuerliche Familienbetriebe haben Maßnahmen mit Investitionskosten von mehr als 96 Millionen Euro umgesetzt. Diese beachtliche Summe bedeutet eine enorme regionale Wertschöpfung durch heimische Dienstleister.

Interessenspolitische Arbeit ist zentrales Anliegen

Zentrale Aufgabe der interessenspolitischen Arbeit der Landwirtschaftskammer ist es, neue gesetzliche Regelungen und Auflagen praxisorientiert und machbar zu gestalten. „2022 hat die Landwirtschaftskammer 252 Gesetzes- und Verordnungsentwürfe auf Anwendbarkeit in der Land- und Forstwirtschaft überprüft sowie mit teils umfangreichen Stellungnahmen die agrarischen Positionen eingefordert“, unterstreicht Brugner. Bei jährlich rund 180 Verfahren vertritt die Kammer ihre Mitglieder kostenlos vor dem Sozialgericht und wahrt so die sozialrechtlichen Ansprüche beispielsweise beim Pflegegeld, bei Unfallrenten oder Erwerbsunfähigkeitspensionen. Außerdem vertritt die Kammer die Grundeigentümer bei Grundablösen und Grundinanspruchnahmen sowie bei der Errichtung von Infrastrukturprojekten wie Hochspannungsleitungen, Straßen- oder Bahnprojekten.

Trotz herausfordernder Bildungsarbeit anhaltend großes Interesse an den Angeboten

Trotz der herausfordernden Corona-Situation hält das große Interesse an Ausbildungen in den 14 landwirtschaftlichen Berufen an.
Einen neuen Rekord gibt es bei den Facharbeiterinnen- und Facharbeiterausbildungen im zweiten Bildungsweg: Die Lehrlings- und Fachausbildungsstelle hat 428 Personen ausgebildet, die bereits einen anderen Beruf erlernt haben und sich erst später für eine land- und forstwirtschaftliche Tätigkeit entschieden haben. 2022 haben 46 steirische Bäuerinnen und Bauern ihre Berufsausbildung mit der Meisterprüfung gekrönt.
22.000 steirische Bäuerinnen und Bauern haben an den rund 600 Weiterbildungsveranstaltungen der Bildungseinrichtungen der Landwirtschaftskammer – dem Ländlichen Fortbildungsinstitut Steiermark, der Lehrlings- und Fachausbildungsstelle, dem Steiermarkhof und der Forstlichen Ausbildungsstätte Pichl – teilgenommen.
Digitales Lernen ist auch in der Land- und Forstwirtschaft zur Selbstverständlichkeit geworden: 60 Prozent der von der Landwirtschaftskammer angebotenen Weiterbildungsveranstaltungen wurden online in Form von Webinaren, Farminaren oder Cookinaren durchgeführt.

Konsumenteninformation über den Teller

„Wichtiges Anliegen der Landwirtschaftskammer ist es auch, die Steirerinnen und Steirer über Wert, Vorzüge und korrekte Herkunftskennzeichnung der heimischen Lebensmittel zu informieren“, sagt Brugner. Dazu leisten insbesondere die heimischen Bäuerinnen an den drei Standorten der „Frischen Kochschule“ am Steiermarkhof in Graz, in Leoben und in Feldbach einen wichtigen Beitrag: Bei knapp 125 Kochkursen und online-Cookinaren haben sie im Jahr 2022 rund 1.300 Steirerinnen und Steirer für frisches, regionales Essen begeistern können.

Downloads zum Thema

  • PA Leistungsbilanz Landwirtschaftskammer Steiermark PDF 168,68 kB
Zum vorigen voriger Artikel

Natursäfte: Zwei Assen gelang jeweils ein Doppel-Landessieg

Zum nächsten nächster Artikel

Weihnachtstrend 2022: Gutes tun mit einem weiß-grünen Einkaufskorb

Weitere Beiträge

  • Innovationspreis „Vifzack“ der Landwirtschaft: Spannende Initiativen mit frischem Wind
  • Natursäfte: Zwei Assen gelang jeweils ein Doppel-Landessieg
  • Landwirtschaftskammer: Betriebsberatung und Serviceleistungen stark nachgefragt
  • Weihnachtstrend 2022: Gutes tun mit einem weiß-grünen Einkaufskorb
  • Heimische Christbäume sind ein Klimaschutz-Statement
  • Landwirtschaft im Blickpunkt der Gesellschaft
  • Tag des Apfels: Steirischer Apfel trifft Grazer Gymnasium
  • Erntebilanz: Verschärfter Klimawandel lässt Erträge schrumpfen
  • Kürbiskernöl-Championat 2022/2023: Mit konsequenter Qualitätsarbeit auf das Siegerpodest
  • Steirische Hofheldinnen 2022 gekürt!
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
18 Artikel | Seite 1 von 2

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Forstliche Ausbildungsstätte Pichl
  • Landjugend Steiermark
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Steiermarkhof
  • Rinderzucht Steiermark
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at
  • lkdigital.at

Über uns

Lk Online © 2023 stmk.lko.at

Landwirtschaftskammer Steiermark
Hamerlinggasse 3, 8010 Graz

Telefon: +43 (0) 316 8050-0
E-Mail: office@lk-stmk.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Beratung
© LK Steiermark/Bernhard Bergmann