Essbare Blüten und Pflanzenschutz
Essbare Blüten können Salate, Cocktails oder Nachspeisen verschönern. Auf Kuchen sind besonders kandierte Blüten attraktiv. Vor der Ernte zieren sie Garten oder Blumentopf in Kombination mit Blattgemüse, Beerenobst und Kräutern. Ein richtiger Naschgarten! Vor dem Verzehr sollten natürlich keine Pflanzenschutzanwendungen durchgeführt worden sein. Zierpflanzen mit essbaren Blüten kaufen Sie deshalb am besten beim Gärtner des Vertrauens oder in der Naturgärtnerei.
Pflanzenschutz bei Zierpflanzen mit essbaren Blüten
Wie sind essbare Blüten pflanzenschutzrechtlich zu betrachten? Als Nischenkultur stehen im österreichischen Zierpflanzenbau im Vergleich zu anderen Agrarkulturen die wenigsten Zulassungen zur Verfügung. Produzenten von Beet- und Balkonpflanzen haben zur Bekämpfung von Schadorganismen daher viel weniger Auswahl an chemischen Pflanzenschutzmitteln als beispielsweise der Obst- oder Ackerbau. Aus diesem Grunde ist der Einsatz von Nützlingen und Pflanzenstärkung im Zierpflanzenbau schon sehr weit fortgeschritten. Die Zulassungsbehörde betrachtet Zierpflanzen wie Rosen, Nelken oder Begonien nicht als Pflanzen zum Verzehr, somit wird im Einsatzgebiert „Zierpflanzenbau“ die Indikation „Zierpflanzen“ recht breit ausgelegt. Die Definition „Zierpflanze mit Blüten zum Verzehr geeignet“ existiert nicht. Daher gibt es für Zierpflanzen mit dem Produktionsziel „Speiseblüten“ auch keine zulässigen Pflanzenschutzmittel. Die Blüten von Kräutern, Alliumgewächsen oder Zucchini sind pflanzenschutzrechtlich dem Einsatzgebiet „Gemüsebau“ und dann der Indikation „Blattgemüse“ oder „Fruchtgemüse“ bzw. der jeweiligen Kultur „Kräuter(frisch)“, „Schnittlauch“, „Zwiebelgewächse“, „Zucchini“ etc. zugeordnet. Möchte man sich den Teller mit Blüten von Apfelbäumen verzieren, unterliegen diese bis dahin dem Einsatzgebiet „Obstbau“, Indikation „Kernobst“, Kultur „Apfel“. Natürlich ist damit die Produktion von Speiseäpfeln gemeint. Wie bei den anderen Kulturen gibt es auch in diesem Fall keine eigene Zulassung für Pflanzenschutzmaßnahmen bei Blüten zum Verzehr.
Als Verwender sucht man sich am besten die Blüten von der unbehandelten Wiese oder dem Wald, sowie aus dem eigenen Garten oder vom Balkon. Essbare Blüten gibt es auch als Samenmischung im Fachhandel. Viele der angebotenen Blütenmischungen sind mehrjährig, z. B. wenn sie Malven enthalten.
Produzenten die mit essbaren Blüten oder Pflanzen werben, sollten diese nur mit dem Einsatz von Nützlingen und Pflanzenstärkung produzieren. Werden Pflanzenschutzmaßnahmen mit chemischen Mitteln dennoch nötig, sind diese im Rahmen der Zulassungen nach BAES Pflanzenschutzmittel-Register durchzuführen. In Blüte stehende behandelte Pflanzen dürfen nicht zum Verzehr angeboten werden. Sie sind als normale Zierpflanzen zu handeln. Für blühende Kräuter und Gemüsepflanzen gelten die üblichen Wartefristen der zugelassenen Pflanzenschutzmittel.
Produzenten die mit essbaren Blüten oder Pflanzen werben, sollten diese nur mit dem Einsatz von Nützlingen und Pflanzenstärkung produzieren. Werden Pflanzenschutzmaßnahmen mit chemischen Mitteln dennoch nötig, sind diese im Rahmen der Zulassungen nach BAES Pflanzenschutzmittel-Register durchzuführen. In Blüte stehende behandelte Pflanzen dürfen nicht zum Verzehr angeboten werden. Sie sind als normale Zierpflanzen zu handeln. Für blühende Kräuter und Gemüsepflanzen gelten die üblichen Wartefristen der zugelassenen Pflanzenschutzmittel.
Auswahl essbarer Blüten
Duftveilchen Viola odorata oder Wildes Stiefmütterchen Viola tricolor, Gundermann Glechoma hederacea, Taglilie Hemerocallis, Malven Malva sylvestris und M. moschata, Tripmadam Sedum reflexum, Duftnessel Agastache sp., Römische Kamille Chamaemelum nobile, Monarda Monarda sp., Stockrose Alcea rosea, Allium Arten, Eibisch Althaea officinalis, Ringelblume Calendula officinalis, Kapuzinerkresse Tropaeolum majus, Lavendel Lavandula sp., Primeln Primula elatior und P. veris, Rosen Rosa sp., Holunder Sambucus nigra, Nelken Dianthus sp., Funkien Hosta sp., Vergissmeinnicht Myosotis sp., Hoher Sommerphlox Phlox paniculata, Nachtkerze Oenothera sp., Dahlien Dahlia sp., Jasmin Jasminum officinale, Sonnenblumen Helianthus annuus, Begonien Begonia sp., Löwenzahn, Linde, Gänseblümchen, Duftpelargonien, Senf, Kohlarten, viele Wildkräuter und viele mehr.