Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Presse
  • Kleinanzeigen
  • Karriere
  • Wir über uns
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Steiermark logo
LK Steiermark logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Biozentrum Steiermark
    • Direktvermarktung
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzen
    • Recht
    • Tiere
    • Urlaub am Bauernhof
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Steiermark(current)1
    • Steiermark
    • Petition Laborfleisch
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
      • Leitbild
    • Tätigkeitsbericht(current)2
    • Bezirkskammer
      • Bezirkskammer
      • Deutschlandsberg
      • Graz und Umgebung
      • Leibnitz
      • Liezen
      • Murau
      • Murtal
      • Obersteiermark
      • Hartberg-Fürstenfeld
      • Südoststeiermark
      • Voitsberg
      • Weiz
      • Weststeiermark
    • Vifzack 2026
    • Bauernhof des Jahres 2026
      • Bauernhof des Jahres 2026
      • Bauernhof des Jahres 2025
      • Bauernhof des Jahres 2024
      • Bauernhof des Jahres 2023
    • Hofheldinnen
    • Bäuerinnen
    • Verbände
    • Landwirtschaftliche Mitteilungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien
    • Videos
      • Videos
      • Fachvideos
      • Innovative Betriebe
      • Vielfalt braucht Bewirtschaftung
      • ORF Landwirt schafft
    • Veranstaltungen
    • Presse
    • Downloads
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Biozentrum Steiermark
    • Direktvermarktung
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzen
    • Recht
    • Tiere
    • Urlaub am Bauernhof
  • Bezirkskammern
  • Landwirtschaftliche Mitteilungen
  • Wetter
  1. LK Steiermark
  2. Steiermark
  3. Tätigkeitsbericht

Die Steirische Waldwirtschaft 2023

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
09.04.2024

Rund 62 % der Steirischen Landesfläche sind mit Wald bedeckt. Als eines der wichtigsten Ökosysteme ist der Wald Lebensraum verschiedenster Tier- und Pflanzenarten, Arbeitsplatz, Rohstofflieferant, schützt vor Lawinen und Steinschlag, liefert sauberes Wasser, ist Erholungsraum und steht im Besitz von rund 40.000 EigentümerInnen.

Titelfoto.jpg © LK - Abteilung Forst und Energie
© LK - Abteilung Forst und Energie

Nachhaltige Waldbewirtschaftung

  • Die nachhaltige Waldbewirtschaftung unter ökologischen, ökonomischen und sozialen Gesichtspunkten ist seit jeher das Leitbild der Forstwirtschaft in der Steiermark. Den Wald nachhaltig zu bewirtschaften bedeutet, dass stets weniger Holz entnommen wird als nachwächst.
  • Eine Kombination aus rechtlich verpflichtenden und freiwilligen Maßnahmen hat dazu beigetragen, dass in der Steiermark die Waldflächen und der Holzvorrat seit Jahrzehnten jährlich wachsen.
  • Eine multifunktionale Waldbewirtschaftung mit nachhaltiger Holznutzung ist auch für den Wald der Zukunft von großer Bedeutung. Neben der Kohlenstoffspeicherung im Wald leistet die nachhaltige Holznutzung einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz. Die Verwendung von Holz und dessen Nebenprodukten als Baustoff oder Ersatz fossiler Brennstoffe trägt zur Dekarbonisierung bei.
Rund 70.000 Personen erzielen in der Wertschöpfungskette Wald und Holz in der Steiermark ihr Arbeitseinkommen. Der Gesamtholzvorrat in den Steirischen Wäldern beträgt 307 Mio. Vorratsfestmeter Holz. Der Produktionswert der Forst- und Holzbranche erreicht einen Wert von rund 5 Mrd. Euro pro Jahr. Die enormen Schadholzmengen in Mitteleuropa führten in den vergangenen Jahren zu einem massiven Preisverfall bei Rund- und Industrieholz. Der Holzeinschlag ist von 5,40 Mio. Erntefestmeter (Efm) im Jahr 2022 auf 5,20 Mio. Efm gesunken. Mit einem Minus von 2,87 %, bzw. 200.000 Efm wurde vor allem im Kleinwald (< 200 ha) deutlich weniger Holz genutzt, als im Vorjahr.
Schadholzmengen im Jahr 2023 in der Steiermark
  • Borkenkäferschäden: 960.000 fm
  • Windwurfschäden: 530.000 fm
  • Schneebruchschäden: 430.000 fm
Die Österreichische Waldinventur weist für die Steiermark eine Nutzungsempfehlung von rund 65 Mio. Efm Rundholz aus, die sich aus Durchforstungsrückständen, Verjüngungshieben und Endnutzungen zusammensetzen. Das heißt, dass wir wesentlich mehr Holz nutzen könnten, ohne damit die Nachhaltigkeit zu gefährden. Einem Zuwachs von 10,7 fm pro Hektar steht eine Nutzung von 8,4 fm pro Hektar gegenüber. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Abteilung Forst & Energie in der LK Steiermark sind bemüht durch Beratung, Schulung, Förderung und vielfältige Dienstleistungen die Interessen der Steirischen Waldbauern, Waldbäuerinnen, Landwirtinnen und Landwirten und Forstbetriebe bestens zu vertreten.

Bereiche der Abteilung Forst und Energie der Landwirtschaftskammer

  • Interessenspolitik
  • Beratung und Dienstleistung, Forstförderung LE 2014 bis 2020
  • Holzmarkt
  • Waldbau und Forstschutz
  • Wegebau
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Forstliche Ausbildungsstätte Pichl
  • Arbeitskreis Forst
  • Zusammenarbeit mit kammernahen Organisationen

Inhaltsverzeichnis

  • Interessenpolitik

  • Biologischer Landbau 2022

  • Das Obstjahr 2022

  • Referat Gartenbau 2022

  • Referat Landwirtschaft und Umwelt 2022

  • Referat Pflanzenbau 2022

  • Rinderhaltung in der Steiermark 2022

  • Schweinehaltung in der Steiermark 2022

  • Sonstige Tiergattungen in der Steiermark 2022

  • Tierhaltung in der Steiermark 2022

  • Die Steirische Waldwirtschaft 2022

  • Arbeitskreis Forst

  • Bereich Betriebswirtschaft und Förderung

  • Bereich Waldbau

  • Bereich Wegebau

  • Forstliche Ausbildungsstätte Pichl

  • Holzmarkt

  • Interessensvertretung

  • proHolz Steiermark

  • Abteilung Betrieb und Unternehmen 2022

  • Bauberatung 2022

  • Direktvermarktung 2022

  • Markt / Innovation / Green Care 2022

  • Spezialberatung Betriebswirtschaft 2022

  • Urlaub am Bauernhof 2022

  • INVEKOS (Integriertes Verwaltungs- und Kontrollsystem) 2022

  • Ländliche Entwicklung 2022

  • Bildung und Ernährung 2022

  • Bildungshäuser der Landwirtschaftskammer

  • Das Ländliche Fortbildungsinstitut 2022

  • Das Ländliche Fortbildungsinstitut in Kooperation mit dem Arbeitsmarktservice und der Wirtschaft - Regionalentwicklungsprojekte 2022

  • Ernährung und Konsumenteninformation 2022

  • Landjugend Steiermark 2022

  • Lebensqualität Bauernhof 2022

  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle (LFA) der Landwirtschaftskammer 2022

  • Projekte

  • Aktuelle Herausforderungen im Energiebereich

  • Referat Energie, Klima und Bioressourcen

  • Veranstaltungen

  • Die BÄUERINNEN. engagiert.vielseitig.natürlich 2022

  • Aktivitäten der Bezirkskammern

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Forstliche Ausbildungsstätte Pichl
  • Landjugend Steiermark
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Steiermarkhof
  • Rinderzucht Steiermark
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at
  • lkdigital.at

Über uns

Lk Online © 2025 stmk.lko.at

Landwirtschaftskammer Steiermark
Hamerlinggasse 3, 8010 Graz

Telefon: +43 (0) 316 8050-0
E-Mail: office@lk-stmk.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Titelfoto.jpg © LK - Abteilung Forst und Energie

© LK - Abteilung Forst und Energie