Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Presse
  • Kleinanzeigen
  • Karriere
  • Wir über uns
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Steiermark logo
LK Steiermark logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Biozentrum Steiermark
    • Direktvermarktung
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzen
    • Recht
    • Tiere
    • Urlaub am Bauernhof
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Steiermark(current)1
    • Steiermark
    • Petition Laborfleisch
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
      • Leitbild
    • Tätigkeitsbericht
    • Bezirkskammer(current)2
      • Bezirkskammer
      • Deutschlandsberg
      • Graz und Umgebung
      • Leibnitz
      • Liezen
      • Murau
      • Murtal
      • Obersteiermark
      • Hartberg-Fürstenfeld
      • Südoststeiermark
      • Voitsberg
      • Weiz
      • Weststeiermark
    • Vifzack 2026
    • Bauernhof des Jahres 2026
      • Bauernhof des Jahres 2026
      • Bauernhof des Jahres 2023
      • Bauernhof des Jahres 2024
      • Bauernhof des Jahres 2025
    • Hofheldinnen
    • Bäuerinnen
    • Verbände
    • Landwirtschaftliche Mitteilungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien
    • Videos
      • Videos
      • Fachvideos
      • Innovative Betriebe
      • Vielfalt braucht Bewirtschaftung
      • ORF Landwirt schafft
    • Veranstaltungen
    • Presse
    • Downloads
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Biozentrum Steiermark
    • Direktvermarktung
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzen
    • Recht
    • Tiere
    • Urlaub am Bauernhof
  • Bezirkskammern
  • Landwirtschaftliche Mitteilungen
  • Wetter
  1. LK Steiermark
  2. Steiermark
  3. Bezirkskammer
  4. Leibnitz

BIO - Weiterbildung, Info

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
14.01.2025 | von Dagmar Häusl
© Archiv
Fachberater:
Ing. Martin Gosch
Bio Zentrum Steiermark, Landwirtschaft
Beratung, Grünland, Rinder, Schafe, Ziegen;
Mobil: +43 664/602596-4925
E-Mail: martin.gosch@lk-stmk.at

BIO AUSTRIA Bauerntage

„Sinn.Voll.Bio“ – so lautet das Motto der europaweit größten Bio-Tagung im Jänner 2025.
Die bio austria Tage für Bäuerinnen und Bauern sind mehr als ein Ort für fachliche
Weiterbildung. Bei dieser Veranstaltung geht es uns auch immer um die Frage, wie die
Bio-Landwirtschaft in einer Welt im Wandel bestehen und sich weiterentwickeln kann.
Welche Impulse bringen die Bio-Landwirtschaft in eine gute, sinnvolle Zukunft? Was
kann und was leistet Bio im Vergleich zu anderen Landwirtschafts-Systemen? Innovative
Konzepte, inspirierende Vordenker und spannende Diskussionen warten darauf, gemeinsam
mit Ihnen die Bio-Landwirtschaft auf die nächste Stufe zu heben.
Zudem bringt uns das Wahljahr 2024 neue agrarpolitische Rahmenbedingungen in
Österreich und in der Europäischen Union. Wir stellen uns die Frage, welche Rolle Bio
zukünftig in der Agrarpolitik haben wird?
Neben vielen bewährten Fachtagen wird heuer neu ein Innovationentag, ein Agroforsttag
und ein Tag für die Vermarktung an Gastronomie und Gemeinschaftsverpflegung geboten.
Einige Fachtage werden als Hybrid-Veranstaltung organisiert. So können Sie zwischen
der Teilnahme vor Ort in Schloss Puchberg bei Wels oder von zu Hause aus wählen.
Der Fachtag für Betriebe mit Fleischrindern findet ausschließlich online statt.
Bei den bio austria Tagen für Bäuerinnen und Bauern können Sie sich sowohl fachlich
als auch persönlich austauschen. Nehmen Sie sich Zeit dafür – virtuell oder vor Ort.
Wer für mehrere Tage ins Bildungshaus Schloss Puchberg anreist, den erwartet ein
interessantes Abendprogramm.

Das gesamte Programm finden Sie im Download - DANKE

Wir freuen uns auf Deine/Ihre Teilnahme!

Barbara Riegler, Bundesobfrau bio austria
Ruth Bartel-Kratochvil, Maria Jungreithmayr, Bettina Gutschi, Valerie Chorherr,
Doris Hofer, Melanie Donnerbauer, Eva Marthe, David Luger,
Abteilung Landwirtschaft, bio austria Bundesverband
Julia Wöber, Bio Ernte Steiermark
Birgit Heinrich, Demeter Österreich

Bildungsprogramm 2024/2025

Weiterbildung rund um den biologischen Landbau –
ein Hauptanliegen von Bio Ernte Steiermark


Bildung ist in der heutigen Zeit ein ganz zentrales Thema – gerade auch in der Landwirtschaft:
Und dabei gilt die biologische Landwirtschaft in ihrer praktischen Umsetzung weiterhin als besonders zukunftsorientiert und modern.
Das Geschäftsfeld Bildung und Beratung von Bio Ernte Steiermark wird mit der kommenden
Bildungssaison im Rahmen zahlreicher Bildungsveranstaltungen weiterhin die Planung, Bewerbung und Durchführung koordinieren. Durch Veränderungen bei den Rahmenbedingungen für geförderte Kurse im Rahmen der LE 2023+ wurde es notwendig, dass wir auch die Verrechnung, das Versenden von Teilnahmebestätigungen und die entsprechenden Weitermeldungen für gesetzlich vorgeschriebene  Weiterbildungsverpflichtungen selbst durchführen. Dadurch ist es aber auch möglich, trotz steigender Kosten unsere Weiterbildungsveranstaltungen für sie zu sehr günstigen Preisen anzubieten. Dennoch zählt vor allem ein spannender, interessanter und praxisnaher Inhalt. Waren wir dazu im Bereich Bildung und Beratung  bisher schon gemäß ISO 9001/2015 zertifiziert, so sind wir nunmehr als erste Landesorganisation von BIO AUSTRIA im Bereich Bildung auch offizieller Anbieter in der Erwachsenenbildung gemäß ÖCERT.

Alle weiteren Kontaktdaten, Anmeldungen usw. finden Sie im Download unter Bildungsprogramm 2025/25 !
 

Downloads zum Thema

  • Bildungsprogramm Kurzversion PDF 392,45 kB
  • BA Programmheft Bauerntag PDF 7,13 MB
  • Bildungsprogramm 2024/25 PDF 2,39 MB
Zum vorigen voriger Artikel

Urlaub am Bauernhof

Zum nächsten nächster Artikel

Landesprämierung Steir. Kürbiskernöl 2025

Weitere Beiträge

  • Bezirkskammer Leibnitz
  • SVS u. LAK Sprechtage
  • BK-AKTUELL
  • Molkerei- & Käsereiwirtschaft 2025-26
  • Schadensmeldung durch Krähen / Biber
  • Sensorik Steirisches Kürbiskernöl - Workshop
  • Projekt: Kreuzkräuter im Fokus
  • Urlaub am Bauernhof
  • BIO - Weiterbildung, Info
  • Landesprämierung Steir. Kürbiskernöl 2025
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
16 Artikel | Seite 1 von 2

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Forstliche Ausbildungsstätte Pichl
  • Landjugend Steiermark
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Steiermarkhof
  • Rinderzucht Steiermark
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at
  • lkdigital.at

Über uns

Lk Online © 2025 stmk.lko.at

Landwirtschaftskammer Steiermark
Hamerlinggasse 3, 8010 Graz

Telefon: +43 (0) 316 8050-0
E-Mail: office@lk-stmk.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
© Archiv

© Archiv