Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Presse
  • Kleinanzeigen
  • Karriere
  • Wir über uns
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Steiermark logo
LK Steiermark logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Biozentrum Steiermark
    • Direktvermarktung
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzen
    • Recht
    • Tiere
    • Urlaub am Bauernhof
  • Steiermark
    • Steiermark
    • Informationen zu Corona
      • Informationen zu Corona
      • Bildung und Beratung
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Buschenschank und Direktvermarktung
      • Gartenbau
      • Forst
      • Tierhaltung
      • Arbeitsbestimmungen
    • Kampagne: Unsere Jugend unser Land
    • Aktuelles
    • Kammerwahl 2021
      • Kammerwahl 2021
      • Stark in die Zukunft
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
      • Leitbild
    • Tätigkeitsbericht
    • Bezirkskammer
      • Bezirkskammer
      • Deutschlandsberg
      • Graz und Umgebung
      • Leibnitz
      • Liezen
      • Murau
      • Murtal
      • Obersteiermark
      • Hartberg-Fürstenfeld
      • Südoststeiermark
      • Voitsberg
      • Weiz
      • Weststeiermark
    • Vifzack 2022
    • Bäuerinnen
    • Verbände Übersicht
    • Landwirtschaftliche Mitteilungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Veranstaltungen
    • Presse
    • Downloads
    • Wetter
    • Kontakt
    • Bauernhof des Jahres
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio(current)1
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen(current)2
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Änderungen ab 2023
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Biozentrum Steiermark
    • Direktvermarktung
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzen
    • Recht
    • Tiere
    • Urlaub am Bauernhof
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Presse © Archiv
    Presse
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Steiermark
  2. Bio
  3. Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Drucken
  • Empfehlen
18.01.2022 | von Petra Doblmair

Bio-Sommerhafer

Anbau- und Kulturführungsanleitung, Stand: 02-2021

Bio-Sommerhafer.jpg
In der biologischen Landwirtschaft wird Hafer zur Flockenherstellung, zur Brotherstellung und als Futtergetreide verwendet. Langsam steigt seine Bedeutung wegen seiner wertvollen Inhaltsstoffe (Zink, Eisen, B-Vitamine, Magnesium) wieder an. © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Doblmair
Bis ins Mittelalter hatte Hafer große Bedeutung als Nahrungsmittel für den Menschen, später  wurde er dann von anderen Kulturen abgelöst. Danach war Hafer bis zum Einzug der  Traktoren als Kraftfutter für Arbeitspferde unabdingbar. Mit der Mechanisierung der  Landwirtschaft ging auch diese Bedeutung des Hafers zurück.
In der biologischen Landwirtschaft wird Hafer zur Flockenherstellung, zur Brotherstellung und als Futtergetreide verwendet. Langsam steigt seine Bedeutung wegen seiner wertvollen Inhaltsstoffe (Zink, Eisen, B-Vitamine, Magnesium) wieder an.

Standort

Hafer eignet sich auch für den Anbau auf sandigen und leicht sauren Böden. Er ist sehr  genügsam, nur braucht er ausreichend Feuchtigkeit beim Keimen und Schossen. Bei  Trockenheit und zu spätem Anbau reagiert er mit verminderter Bestandesdichte und  verringerter Kornanzahl.

Sorten

Empfehlenswerte Sorten sind Max (Saatbau), er kann sowohl als Futterhafer als auch geschält zu Speisezwecken verwendet werden, ebenso Enjoy (Die Saat), Effektiv (Die Saat), Samson (Probstdorfer) und Prokop (Saatbau). Als Nackthafer ist die Sorte Ebners Nackthafer (Saatbau) biologisch verfügbar. Schwarzhafer wird oft von Pferdebetrieben nachgefragt, hier ist die Sorte Raven (die Saat) konventionell ungebeizt erhältlich (Ansuchen bei der Bio-Kontrollstelle erforderlich!).

Aussaat

Der Anbau erfolgt Mitte März bis Mitte April, Hafer benötigt eine Saattiefe von 3 bis 4 cm. Er  wird in einer Saatstärke von 110 bis 180 kg angebaut. Durch eine zeitige Aussaat kann die  Winterfeuchte am Feld besser ausgenutzt und eine etwaige Frühjahrstrockenheit umgangen  werden. Leichter Frost wird von Hafer vertragen.

Fruchtfolge

In der Fruchtfolge folgt er klassisch auf einen Wiesenumbruch oder den Umbruch von  mehrjährigem Kleegras oder Feldfutterflächen. Er ist jedoch nicht mit sich selbst verträglich. Hafer hat einen guten Vorfruchtwert, er gilt als Gesundungsfrucht, denn für viele Überträger  von Getreidekrankheiten ist Hafer keine Wirtspflanze. So hilft er, den Acker gesund zu  halten.

Krankheiten und Schädlinge

Auf Manganmangel reagiert Hafer mit Dörrfleckenkrankheit, die Blätter bekommen streifige,  gelbliche, später graubraune Flecken, knicken ein und sterben ab, sodass auch die Rispen  später abknicken und vertrocknen. Bei einem späten Anbau kann auch Kronenrost auftreten.

Beikrautregulierung

Blindstriegeln ist wie bei den meisten Kulturen sinnvoll, um den späteren Unkrautdruck zu  minimieren, dann kann Hafer nach dem 4-Blattstadium wieder schonend gestriegelt werden.

Ernte

Die Ernte erfolgt im August, der Ertrag schwankt je nach Sorte zwischen 2,5 bis 4 t/ha.  Bei der Ernte ist besonders bei Hafer darauf zu achten, dass das Erntegut ausreichend  trocken ist. Hafer kann leicht ungleichmäßig abreifen. Er hat im Vergleich zu anderen  Getreidearten hohe Fettgehalte und sollte lediglich eine Kornfeuchte von 12 bis 13% aufweisen!  Eine rasche, gute Reinigung des Erntegutes von grünen, feuchten Unkrautsamen und eine  eventuell notwendige, schonende Trocknung sind wichtig für die zukünftige Lagerfähigkeit

Besonderheiten

Wird Hafer als Zwischenfrucht in der späteren Jahreszeit zur Futternutzung siliert, muss  unbedingt auf den dann vermehrt auftretenden Kronenrost des Hafers geachtet werden. Giftstoffe des Rostpilzes reizen die Haut und Schleimhäute der Tiere, verursachen  Entzündungen und lähmen das Zentralnervensystem.
Quellen:
Eigene Erfahrungen
Erfahrungen von Landwirten
Ökolandbau.de
Zum vorigen voriger Artikel

Bio-Sonnenblume (Helianthus annuus)

Zum nächsten nächster Artikel

Bio-Winterackerbohne

Bio Anbau- und Kulturanleitungen

  • Bio Reis (Oryza)
  • Bio-Sommerbraugerste (Hordeum vulgare)
  • Bio Khorasanweizen (Triticum turgidum × polonicum)
  • Bio-Sonnenblume (Helianthus annuus)
  • Bio-Sommerhafer
  • Bio-Winterackerbohne
  • Bio-Winteremmer (Triticum turgidum ssp. dicoccum)
  • Bio-Winterweichweizen (Triticum)
  • Bio-Winterdinkel (Triticum aestivum spelta)
  • Bio-Wintergerste (Hordeum vulgare)
  • Bio-Grünschnittroggen (Secale cereale)
  • Bio-Wintertriticale (Triticosecale)
  • Bio-Winterraps
  • Bio-Mais (Zea mays)
  • Bio-Sorghumhirse (Sorghum bicolor)
  • Bio-Süßlupine
  • Bio-Sommertriticale (Triticum x secale)
  • Bio-Buchweizen (Fagopyrum esculentum)
  • Bio-Hanf
  • Bio-Soja
  • Bio-Öllein
  • Bio-Rispenhirse (Panicum miliaceum)
  • Bio-Wintereinkorn (Triticum Monococcum)

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Forstliche Ausbildungsstätte Pichl
  • Landjugend Steiermark
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Steiermarkhof
  • Rinderzucht Steiermark
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at
  • lkdigital.at

Über uns

Lk Online © 2022 stmk.lko.at

Landwirtschaftskammer Steiermark
Hamerlinggasse 3, 8010 Graz

Telefon: +43 (0) 316 8050-0
E-Mail: office@lk-stmk.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Bio-Sommerhafer.jpg
In der biologischen Landwirtschaft wird Hafer zur Flockenherstellung, zur Brotherstellung und als Futtergetreide verwendet. Langsam steigt seine Bedeutung wegen seiner wertvollen Inhaltsstoffe (Zink, Eisen, B-Vitamine, Magnesium) wieder an. © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Doblmair