Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Presse
  • Kleinanzeigen
  • Karriere
  • Wir über uns
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Steiermark logo
LK Steiermark logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Biozentrum Steiermark
    • Direktvermarktung
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzen
    • Recht
    • Tiere
    • Urlaub am Bauernhof
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Steiermark
    • Steiermark
    • Petition Laborfleisch
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
      • Leitbild
    • Tätigkeitsbericht
    • Bezirkskammer
      • Bezirkskammer
      • Deutschlandsberg
      • Graz und Umgebung
      • Leibnitz
      • Liezen
      • Murau
      • Murtal
      • Obersteiermark
      • Hartberg-Fürstenfeld
      • Südoststeiermark
      • Voitsberg
      • Weiz
      • Weststeiermark
    • Vifzack 2026
    • Bauernhof des Jahres 2026
      • Bauernhof des Jahres 2026
      • Bauernhof des Jahres 2023
      • Bauernhof des Jahres 2024
      • Bauernhof des Jahres 2025
    • Hofheldinnen
    • Bäuerinnen
    • Verbände
    • Landwirtschaftliche Mitteilungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien
    • Videos
      • Videos
      • Fachvideos
      • Innovative Betriebe
      • Vielfalt braucht Bewirtschaftung
      • ORF Landwirt schafft
    • Veranstaltungen
    • Presse
    • Downloads
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung(current)1
    • Bildung
    • Bildung aktuell(current)2
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Biozentrum Steiermark
    • Direktvermarktung
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzen
    • Recht
    • Tiere
    • Urlaub am Bauernhof
  • Bezirkskammern
  • Landwirtschaftliche Mitteilungen
  • Wetter
  1. LK Steiermark
  2. Bildung
  3. Bildung aktuell

Bildungs- und Kulturzentrum Steiermarkhof

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
07.01.2017 | von Roman Musch

Der Steiermarkhof ist das Bildungs- und Kulturzentrum der Landwirtschaftskammer Steiermark und ist Nahtstelle zwischen dem urbanen und ländlichen Raum.

Steiermarkhof | Ekkehard-Hauer-Straße 33 | 8052 Graz
Tel. 0316/8050-7111 | Web: http://www.steiermarkhof.at
© Steiermarkhof/Pachernegg
Erweitert wurde das Bildungshaus der Landwirtschaftskammer auch um ein in Holzbauweise errichtetes agrarisches Bürozentrum. Im neuen Steiermarkhof finden somit die Landjugend, die Bezirkskammer Graz-Umgebung, der Bioverband © Steiermarkhof/Pachernegg

Highlights im Steiermarkhof

Nach intensiven Umbauarbeiten hat der rundum erneuerte Steiermarkhof im September 2017 wieder seine Türen geöffnet. Vielen Gästen unter dem bis 2013 geführten Namen Raiffeisenhof bekannt, ist das Haus heute ein modernes Veranstaltungszentrum mit Nächtigungsmöglichkeit, das Treffpunkt und Kommunikationsdrehscheibe zwischen Stadt und Land ist.
  • über 3000 m2 Veranstaltungsfläche
  • 20 moderne Seminarräume unterschiedlicher Größe
  • Steiermarksaal für bis zu 400 Personen
  • Aktivgarten für Teambuilding- & Geschicklichkeitsübungen
  • 10.000 m2 großer Garten mit Terrasse
  • Hofkochschule mit Blick ins Grüne
  • Restaurant- und Aufenthaltsräume
  • 3 eigene Galerien mit wechselnden Ausstellungen

bilden im Grünen

Als Bildungs- und Tagungsstätte der Landwirtschaftskammer Steiermark steht die Bildung im Zentrum unseres Angebotes. In unserem Bildungsmagazin bieten wir Kurse und Veranstaltungen in den Bereichen Lebensgestaltung & Persönlichkeits-bildung, Ernährung & Gesundheit, Kreatives Gestalten sowie Kunst & Kultur. In der hauseigenen [hofgalerie] zeigen wir ganzjährig wechselnde Ausstellungen.

tagen & feiern im Grünen

Über unsere eigene Bildungsarbeit hinaus bieten wir Gastveranstaltern Räumlichkeiten für Seminare, Workshops, Tagungen und Großveranstaltungen sowie für Feierlichkeiten aller Art. Das Herzstück des Steiermarkhofs ist dabei der Steiermarksaal (354 m²), der Platz für Veranstaltungen mit bis zu 400 Personen bietet. Auch unser kleiner Saal Grimming (164m2) sowie zahlreiche weitere klimatisierte Seminarräume von 22 bis 95m2 lassen sich vielseitig bespielen. Für Feierlichkeiten stehen zusätzlich 3 Restauranträume mit einer Gesamtkapazität von 250 Sitzplätzen zur Verfügung.

lernen im Grünen

Ein Highlight im neuen Steiermarkhof ist die 10.000 m² umfassende Grünfläche mit zahlreichen Sitzgelegenheiten, die zum Lernen im Grünen einladen. Für Teambuilding- und Geschicklichkeitsübungen bietet sich ab September 2018 unser Aktivgarten mit Elementen wie Teamwippe, Zielbalken, Slackline, oder Spinnennetz an. Das gemeinsame Erlebnis, strategisches Denken und etwas Geschicklichkeit stehen hier im Mittelpunkt.

nächtigen im Grünen

Ob als SeminarteilnehmerIn oder als Urlaubs- oder Businessgast: bei uns nächtigen Sie in 53 ruhigen Zimmer (31 Einzel-, 17 Zweibett- und 5 Doppelcomfortzimmer) mit Dusche/WC/Sat-TV und gratis W-LAN. Auch Reisegruppen sind herzlich willkommen!

Die Grüne Linie im Steiermarkhof

Im Sinne einer Bildung mit Verantwortung legen wir Wert auf einen ressourcenschonenden Umgang mit der Umwelt sowie das bewusste Einbinden von regionalen PartnerInnen. Ob im Bereich der Reinigung & Abfallwirtschaft, bei Verkehr & Mobilität, klimafreundlichen Veranstaltungen oder im kulinarischen Angebot, die Grüne Linie zieht sich durch alle Bereiche und spiegelt die Philosophie des Hauses wider.

Kulinarik im Steiermarkhof

Als Bildungshaus der Landwirtschaftskammer Steiermark bieten wir unseren Gästen vorwiegend steirische Kulinarik, die täglich frisch in der hauseigenen Küche zubereitete wird. Bei der Auswahl der verwendeten Lebensmittel setzten wir auf Produkte von bäuerlichen Betrieben und regionalen LieferantInnen. Der vermehrte Einsatz von biologisch produzierten Lebensmitteln und das Angebot von saisonal abgestimmten Gerichten runden unser Angebot ab. Passend zum Essen servieren wir Ihnen Säfte und Weine von steirischen (Bio-) Betrieben.

Infrastruktur

  • öffentliche Verkehrsanbindung (Bushaltestelle „Steiermarkhof“)
  • 240 Gästeparkplätze (Tagesgebühr EUR 3,00)
  • E-Tankstellen
  • 3 E-Bikes zum Ausleihen
  • überdachter Fahrradabstellplatz
  • Busparkplatz

Links zum Thema

  • www.steiermarkhof.at
Zum vorigen voriger Artikel

Ihr Wissen wächst mit dem LFI

Weitere Fachinformation

  • Zukunft Landwirtschaft: Beratung und Bildung als Schlüsselthemen auf der IALB-Tagung 2025 in Brüssel
  • Welttag der Bildung: Landjugend ist größter außerschulischer Bildungsanbieter im ländlichen Raum
  • Neuer Online-Kurs für die wichtigsten Programme angeboten
  • LFI Bildungsprogramm Steiermark 2024/25
  • Ihr Partner für eine land- und forstwirtschaftliche Berufsausbildung
  • Ihr Wissen wächst mit dem LFI
  • Bildungs- und Kulturzentrum Steiermarkhof

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 29.07.2025

    Feldtag: Hitze- und trockenheitstolerante neue Kulturarten

  • 30.07.2025

    Mauerblümchen und andere kleine Helden in Fugen und Ritzen

  • 08.08.2025

    Obstbäume selbst gemacht: Sommerveredelungen

  • alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Forstliche Ausbildungsstätte Pichl
  • Landjugend Steiermark
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Steiermarkhof
  • Rinderzucht Steiermark
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at
  • lkdigital.at

Über uns

Lk Online © 2025 stmk.lko.at

Landwirtschaftskammer Steiermark
Hamerlinggasse 3, 8010 Graz

Telefon: +43 (0) 316 8050-0
E-Mail: office@lk-stmk.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
© Steiermarkhof/Pachernegg

Erweitert wurde das Bildungshaus der Landwirtschaftskammer auch um ein in Holzbauweise errichtetes agrarisches Bürozentrum. Im neuen Steiermarkhof finden somit die Landjugend, die Bezirkskammer Graz-Umgebung, der Bioverband © Steiermarkhof/Pachernegg