Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Presse
  • Kleinanzeigen
  • Karriere
  • Wir über uns
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Steiermark logo
LK Steiermark logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Biozentrum Steiermark
    • Direktvermarktung
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzen
    • Recht
    • Tiere
    • Urlaub am Bauernhof
  • Steiermark(current)1
    • Steiermark
    • Kampagne: Unsere Jugend unser Land
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
      • Leitbild
    • Tätigkeitsbericht
    • Bezirkskammer
      • Bezirkskammer
      • Deutschlandsberg
      • Graz und Umgebung
      • Leibnitz
      • Liezen
      • Murau
      • Murtal
      • Obersteiermark
      • Hartberg-Fürstenfeld
      • Südoststeiermark
      • Voitsberg
      • Weiz
      • Weststeiermark
    • Vifzack 2024
    • Bauernhof des Jahres 2024
      • Bauernhof des Jahres 2024
      • Bauernhof des Jahres 2023
      • Bauernhof des Jahres 2022
    • Bäuerinnen
    • Verbände Übersicht
    • Landwirtschaftliche Mitteilungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Veranstaltungen
    • Presse(current)2
    • Downloads
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg und Qualität
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Schule am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Biozentrum Steiermark
    • Direktvermarktung
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzen
    • Recht
    • Tiere
    • Urlaub am Bauernhof
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Presse © Archiv
    Presse
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Steiermark
  2. Steiermark
  3. Presse
  • Drucken
  • Empfehlen
03.05.2023 | von Rosemarie Wilhelm

Bauernhöfe sind die regionalen, erneuerbaren Energiezentralen der Zukunft

Anlässlich der Woche der Landwirtschaft (7. bis 14. Mai) fordert Landwirtschaftskammer-Präsident Franz Titschenbacher nachdrücklich von Netzbetreibern und Politik: „Das Stromnetz in der Steiermark rasch ausbauen und vor allem auch in die Höhe gehen – ein riesiges Sonnenstrom-Potenzial schlummert mit mehr als 96.000 Hektar in den Berggebieten. Nur ein paar Prozent davon reichen für den Photovoltaikausbau in der Steiermark. Und weitere 500 Hektar an Dachflächen könnte die Landwirtschaft sofort beisteuern.“

Woche der Landwirtschaft, Bauer macht Power
Woche der Landwirtschaft, Bauer macht Power
Woche der Landwirtschaft, Bauer macht Power
Woche der Landwirtschaft, Bauer macht Power
Woche der Landwirtschaft, Bauer macht Power
Woche der Landwirtschaft, Bauer macht Power
Woche der Landwirtschaft, Bauer macht Power
Woche der Landwirtschaft, Bauer macht Power
Woche der Landwirtschaft, Bauer macht Power
Woche der Landwirtschaft, Bauer macht Power
Viele Land- und Frostwirte steuern konsequent und erfolgreich ihre Bauernhöfe in Richtung Energieautarkie. Im Bild: (v.r.n.l.) Präsident Franz Titschenbacher, Andrea Ertl und Franz-Josef Wallner (Milchviehhalter), Vizepräsidentin Maria Pein und Christian Metschina (LK Energieexperte) © LK Steiermark/Danner
Präsident Franz Titschenbacher und Vizepräsidentin Maria Pein fordern nachdrücklich von Netzbetreibern und Politik: "Das Stromnetz in der Steiermark rasch ausbauen und vor allem auch in die Höhe gehen – ein riesiges Sonnenstrom-Potenzial schlummert mit mehr als 96.000 Hektar in den Berggebieten. Nur ein paar Prozent davon reichen für den Photovoltaikausbau in der Steiermark. Und weitere 500 Hektar an Dachflächen könnte die Landwirtschaft sofort beisteuern." © LK Steiermark/Danner
Franz-Josef Wallner und Andrea Ertl wollen künftig mit grünen Strom vom Dach die Eigenversorgung sichern und darüberhinaus auch Haushalte mit Photovoltaikstrom versorgen. © LK Steiermark/Danner
Kammerdirektor Werner Brugner: "Bauern nehmen Energieversorgung selbst in die Hand – die Landwirtschaftskammer unterstützt sie wegweisend dabei." © LK Steiermark/Danner
Christan Metschina (LK Energieexperte): "Land- und Forstwirtschaft ist für die Energiewende unverzichtbar." © LK Steiermark/Danner

Bauernhöfe sind die regionalen Energiezentralen der Zukunft

„Viele Land- und Forstwirte steuern konsequent und erfolgreich ihre Bauernhöfe in Richtung Energieautarkie. Schon jetzt spielen sie als Energiemacher und Energiedienstleister eine gewichtige Rolle bei der Energiewende. In Zukunft werden Bauernhöfe aber mehr denn je regionale, erneuerbare Energiezentralen sein“, skizziert Kammerpräsident Franz Titschenbacher den eingeschlagenen, innovativen und klimafreundlichen Kurs. Die großen Stärken werden dabei neben Herstellung und eigener Verwendung auch das Anbieten von grünem Strom in Dörfern und Ortschaften sein. Vorbild dafür sind die bäuerlichen Biomasse-Nahwärme-Anlagen, die aktuell bereits mehr als 120.000 steirische Haushalte mit C02-neutaler Wärme aus Nebenprodukten der nachhaltigen Forstwirtschaft versorgen – etwa wie Hackgut.

Forderung: Stromnetz offensiv ausbauen und im doppelten Sinne in die Höhe gehen

Zur Erreichung der verbindlich festgelegten Energie- und Klimaziele muss sich Österreich bis 2030 bilanziell mit grünem Strom selber versorgen können. Als unabdingbare Säule dafür hat die Steiermark bis dahin unter anderem die mehr als 4-fache Menge an Photovoltaik-Strom herzustellen, um endgültig auf Importe von Atom- oder Kohlestrom verzichten zu können. „Bei Sonnenstrom kann vor allem die steirische Landwirtschaft einen maßgeblichen Beitrag leisten“, unterstreicht Titschenbacher und untermauert: „Nicht fruchtbare Ackerböden, die ja für die Lebensmittelherstellung absolute Priorität haben, sondern Sonnenstrom von Dächern, aus der landwirtschaftlichen Doppelnutzung mit Hühnern oder Schafen und von wenig produktiven Flächen auch auf steileren Hängen im Berggebiet sind ideale Sonnenstrom-Lieferanten.“ Zur optimalen Erschließung dieser großen Sonnenstrom-Potenziale verlangt Titschenbacher von allen Netzbetreibern, insbesondere der Energienetze Steiermark GmbH, eine rasche und konsequente Netzausbauoffensive sowie faire Netzzugangskosten: „Viele landwirtschaftliche Betriebe wollen Sonnenstrom auf Dächern, in landwirtschaftlicher Doppelnutzung oder auf Hängen im Berggebiet erzeugen, scheitern aber an der unzureichenden Netzinfrastruktur.“ Allein im steirischen Berggebiet schlummert ein Flächenpotenzial von mehr als 96.000 Hektar für Photovoltaik-Anlagen (Hangneigung mehr als 18 Prozent) mit dem Vorteil, dass sogar um 20 bis 25 Prozent mehr Sonnenstrom produziert wird als in Tälern. Nur ein paar Prozent davon reichen für den Photovoltaikausbau in der Steiermark. Weitere 500 Hektar an Dachflächen kann die Landwirtschaft sofort für die Sonnenstromerzeugung beisteuern.

Sonnenstrom von der Brotbackstube über die Milchviehhaltung bis zur Essigmanufaktur

Viele steirische Bauernhöfe sind jetzt schon Schrittmacher in der Energiewende. Sie wollen mittelfristig energieunabhängig werden und kehren fossiler Energie den Rücken. Bei der Woche der Landwirtschaft stellt die Landwirtschaftskammer vom 7. bis 14. Mai eine Vielfalt an Frontrunner-Betrieben vor: Knuspriges Bauernbrot mit Sonnenstrom gebacken; energieeffizient hergestellter Essig – diese auf Bauernhöfen hergestellten Spezialitäten rollen mit Elektroautos zu den Kunden; auch Melken (mit Melkrobotern), Kühlen, Füttern und Reinigen mit Photovoltaik-Sonnenstrom ist längst keine Seltenheit mehr; ebenso C02-neutraler Bio-Wein sowie Hühner- und Schafweiden mit Photovoltaik-Paneelen zur Stromerzeugung. Nicht wenige land- und forstwirtschaftliche Betriebe sind zudem in den Startlöchern, um Ortskerne als regionale Energiedienstleister mit grünem Strom vom Dach zu versorgen.

Pein: Hühnerweiden und Photovoltaik-Paneelen – Geflügelbranche kann sich selbst mit Strom versorgen

„Boden ist nicht vermehrbar. Eine sichere Versorgung mit leistbaren, hochwertigen Lebensmitteln hat einen hohen Wert und kann mittelfristig nur dann sichergestellt werden, wenn fruchtbare Böden der Lebensmittelproduktion vorbehalten bleiben“, sagt Vizepräsidentin Maria Pein. Ein sehr innovativer Weg ist beispielsweise die Doppelnutzung von Geflügelweiden auch für die Sonnenstromherstellung. „Wir können damit einen wichtigen Beitrag zur sicheren Strom- und Lebensmittelversorgung leisten“, sagt Pein. Und weiter: „Mit der Sonnenstromerzeugung auf nur 15 Prozent der Hühnerweiden (Stmk: 1.227 Hektar; Ö: 3.597 Hektar) kann die Branche ihren gesamten benötigten Strom selbst erzeugen.“  Würden alle Hühnerweiden mit Photovoltaik-Paneelen überdacht werden, dann könnte bilanziell der gesamte Energiebedarf der heimischen Landwirtschaft erzeugt werden.

Brugner: Bauern haben höchstes Interesse, Energieversorgung selbst in die Hand zu nehmen

Unsere motivierten und fachlich äußerst versierten Beraterinnen und Berater begleiten die heimischen Bäuerinnen und Bauern auf ihrem Weg in die Energieunabhängigkeit. Die Preisexplosionen auf den internationalen Energiemärkten haben dazu geführt, dass immer mehr Betriebe ihre Energieversorgung selber in die Hand nehmen. „Bereits vor Jahren hat die Landwirtschaftskammer die Beratungsschwerpunkte Energieeffizienz und Erneuerbare Energieträger gelegt. Diese Weitsicht macht sich jetzt bezahlt. Nie zuvor gab es ein so großes Interesse an Fachberatungen im Themenfeld Energie. Die Landwirtschaftskammer Steiermark entwickelt gemeinsam mit Forschung und Praxis innovative, klimafreundliche Energielösungen für die heimischen Betriebe“, betont Kammerdirektor Werner Brugner. Und weiter: „Mit unseren Forschungsprojekten sind wir Taktgeber beispielsweise bei der optimalen Speicherung und Nutzung von Sonnenstrom auf landwirtschaftlichen Betrieben“.

Energieexperte Christian Metschina: Erneuerbare Energie aus der Land- und Forstwirtschaft für Energiewende unverzichtbar

Die Woche der Landwirtschaft macht auch die großen Leistungen der Land- und Forstwirtschaft für die Energiewende sichtbar. Dazu Energieexperte Christian Metschina: „Bereits jetzt ist die Land- und Forstwirtschaft in der Steiermark das Rückgrat der erneuerbaren Energieversorgung. Sie liefert zehnmal mehr erneuerbare Energie ins Energiesystem ein als sie selber benötigt“. Die Zahlen können sich sehen lassen: 620 Heizwerke versorgen über 120.000 Steirerinnen und Steirer mit C02-neutraler Wärme. Darüber hinaus sichern die heimischen Waldbesitzer die Rohstoffversorgung von 130.000 Biomassekleinfeuerungen. 37 Biogasanlagen produzieren Ökostrom und Wärme für 30.000 Haushalte. Hinzu kommen Anwendungen in den Bereichen Holzgas, Solarthermie, Photovoltaik, Agrar-Photovoltaik und Wasserkraft. Metschina: „Ohne Energieträger aus der Land- und Forstwirtschaft würde der Erneuerbaren-Anteil im heimischen Energiesystem nicht bei beachtlichen 31 Prozent, sondern bei nicht einmal 16 Prozent liegen. Die Erreichung der nationalen und europäischen Energie und Klimaziele ist ohne den Beitrag einer aktiv produzierenden Land- und Forstwirtschaft illusorisch“.

Franz-Josef Wallner und Andrea Ertl: Moderne Milchviehhaltung mit Sonnenstrom

Bereits zu 60 Prozent decken Franz-Josef Wallner und Andrea Ertl ihren Strombedarf für ihren Milchviehstall mit Sonnenstrom vom Dach. „Künftig sollen es 100 Prozent werden und auch für die Versorgung weiterer Haushalte mit grünem Strom ist das Dachflächen-Potenzial vorhanden. Das sind sinnvolle Investitionen“, sagt Franz-Josef Wallner. Konkret werden der Melkroboter, der elektrische Futterschieber, die automatische Kälbertränke aber auch der Mistroboter mit Sonnenstrom vom Dach betrieben.

Downloads zum Thema

  • Auflistung Betriebe_Woche der Landwirtschaft 2023 PDF 129,04 kB
  • Grafiken_Woche der Landwirtschaft 2023 PDF 62,26 kB

Weitere Beiträge

  • Steirische Christbäume: Kleinere und schlankere Bäume im Trend
  • Tag des Apfels: Steirische Äpfel überzeugen mit Frische und Regionalität
  • Steirische Weidegänse könnten heuer knapp werden
  • Erntebilanz: Extremwetter wird zur Regel und drückt auf Erträge
  • Kürbiskernöl-Championat 2023/24: Das sind die strahlenden Siegerinnen und Sieger
  • Neue Agrarlandesrätin: Eine Anpackerin mit Herz und Hausverstand
  • Das sind die Hofheldinnen 2023
  • Erste Reaktion auf Seitinger-Rücktritt: Großer Dank für die unermüdliche Arbeit für die steirischen Bäuerinnen und Bauern
  • Alarmglocken schrillen: Dramatische Lage in der Landwirtschaft
  • Feldkirchen bei Graz als neue Wasserschutzgemeinde ausgezeichnet
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
22 Artikel | Seite 1 von 3

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Forstliche Ausbildungsstätte Pichl
  • Landjugend Steiermark
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Steiermarkhof
  • Rinderzucht Steiermark
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at
  • lkdigital.at

Über uns

Lk Online © 2023 stmk.lko.at

Landwirtschaftskammer Steiermark
Hamerlinggasse 3, 8010 Graz

Telefon: +43 (0) 316 8050-0
E-Mail: office@lk-stmk.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen 5 Bilder zurück springen
Bild 1/2
5 Bilder weiter springen Zum letzten Bild springen
Woche der Landwirtschaft, Bauer macht Power
Woche der Landwirtschaft, Bauer macht Power
Woche der Landwirtschaft, Bauer macht Power
Woche der Landwirtschaft, Bauer macht Power
Woche der Landwirtschaft, Bauer macht Power
Viele Land- und Frostwirte steuern konsequent und erfolgreich ihre Bauernhöfe in Richtung Energieautarkie. Im Bild: (v.r.n.l.) Präsident Franz Titschenbacher, Andrea Ertl und Franz-Josef Wallner (Milchviehhalter), Vizepräsidentin Maria Pein und Christian Metschina (LK Energieexperte) © LK Steiermark/Danner
Präsident Franz Titschenbacher und Vizepräsidentin Maria Pein fordern nachdrücklich von Netzbetreibern und Politik: "Das Stromnetz in der Steiermark rasch ausbauen und vor allem auch in die Höhe gehen – ein riesiges Sonnenstrom-Potenzial schlummert mit mehr als 96.000 Hektar in den Berggebieten. Nur ein paar Prozent davon reichen für den Photovoltaikausbau in der Steiermark. Und weitere 500 Hektar an Dachflächen könnte die Landwirtschaft sofort beisteuern." © LK Steiermark/Danner
Franz-Josef Wallner und Andrea Ertl wollen künftig mit grünen Strom vom Dach die Eigenversorgung sichern und darüberhinaus auch Haushalte mit Photovoltaikstrom versorgen. © LK Steiermark/Danner
Kammerdirektor Werner Brugner: "Bauern nehmen Energieversorgung selbst in die Hand – die Landwirtschaftskammer unterstützt sie wegweisend dabei." © LK Steiermark/Danner
Christan Metschina (LK Energieexperte): "Land- und Forstwirtschaft ist für die Energiewende unverzichtbar." © LK Steiermark/Danner