Art der Kreditrückzahlung gut überlegen
Wer einen Kredit benötigt, sollte sich auch mit der Frage nach der entsprechenden oder individuell am besten geeigneten Tilgungsform beschäftigen. Bei der Art der Tilgungsform wird mit dem Kreditgeber (Bank) vereinbart, wie und in welcher Form der Kredit zurückbezahlt werden muss. Die Tilgungsform beeinflusst somit die Zahlungshöhen während der Laufzeit. Die drei gängigsten Tilgungsformen bei Kreditgeschäften sind die Annuitätentilgung, die Ratentilgung und die endfällige Tilgung.
1. Annuitätentilgung
Die Annuitätentilgung ist die am meisten verwendete Tilgungsform. Hierbei bleibt die monatliche Belastung über die gesamte Laufzeit unter der Annahme, dass die Zinsen gleichbleiben, gleich hoch. Bei der Annuitätentilgung ist der Tilgungsanteil in der Rate jener Teil, der im Laufe der Zeit höher wird, während der Zinsanteil sinkt. Zu Beginn ist der Zinsanteil immer am höchsten, da die aushaftende Restschuld hier auch am größten ist. Mit jeder geleisteten Rückzahlung nimmt die Restschuld ab, wodurch der Zinsanteil an der Rate kontinuierlich sinkt und der Tilgungsanteil entsprechend steigt.
2. Ratentilgung
Bei der Ratentilgung bleibt der Tilgungsanteil, also die Höhe der Kapitalrückzahlung, in jeder Rate über die gesamte Kreditlaufzeit gleich hoch. Der Zinsanteil hingegen verringert sich mit jeder Rate, da dieser immer auf die noch aushaftende Restschuld berechnet wird. Dies bedeutet, dass die Rate zu Beginn des Kredits am höchsten ist und im Verlauf der Tilgungszeit kontinuierlich sinkt.
3. Endfällige Tilgung
Bei der endfälligen Tilgung wird der gesamte Kreditbetrag am Ende der Laufzeit auf einmal zurückbezahlt. Während der Laufzeit werden nur die Zinsen auf das Kapital bezahlt und kein Kapital getilgt. Diese Tilgungsform kommt häufig bei Investitionen zum Einsatz, bei denen der Kreditnehmer die Rückzahlung am Ende der Laufzeit mit einer Kapitalauszahlung aus einem Tilgungsträger, zum Beispiel aus einer Lebensversicherung, abdeckt.
Expertentipp: Finanzielle Lage genau kennen
Die Wahl der jeweiligen Tilgungsform hängt von vielen verschiedenen Faktoren ab. Diese können die finanzielle Situation, das Zinsniveau, das Investitionsobjekt, die Risikoeinstellung, die Laufzeit oder andere strategische Überlegungen des Kreditnehmers sein. Eine Annuitätentilgung (Rückzahlung mit monatlich gleichbleibenden Raten) ist aufgrund der konstanten Rate und damit der Planbarkeit üblich - vor allem bei langfristigen Krediten. Aber auch die Ratentilgung könnte, betrachtet man diese auf die gesamte Kreditlaufzeit, durchaus vorteilhaft sein. Vor allem dann, wenn die höhere Kreditrate am Anfang leistbar ist. Und auch insbesondere dann, wenn der Kreditnehmer sich für einen variablen Kredit entscheidet und in Zukunft mit höheren Zinsen rechnet - da dann weniger Kapital aushaftet und nicht mehr so hohe Zinskosten anfallen wie bei der Annuitätentilgung. Außerdem erhöhen sinkende Raten im Laufe der Zeit die Liquidität sowie Rentabilität des Betriebes und somit den Handlungsspielraum, da das Geld woanders eingesetzt werden kann. Die endfällige Tilgung hingegen ist für den Kreditnehmer eine Möglichkeit, wenn das Geld anderswo höher verzinst angelegt werden kann. Das stellt aber immer ein großes Risiko dar, zumal am Ende der Laufzeit das angesparte Kapital auf einem Tilgungsträger oder bei einer anderen Veranlagungsform nicht ausreichen könnte, um den Kredit zu tilgen.
Die Wahl der richtigen Tilgungsform ist somit von entscheidender Bedeutung für die Liquidität des Betriebes während der Kreditlaufzeit und auch für die Gesamtbelastung für den Kreditnehmer. Vor der Kreditaufnahme sollten Kreditnehmer daher die Varianten im Rahmen des Kreditgespräches eingehend mit der Bank hinsichtlich der Chancen und Risiken erörtern. Dabei sollte der Kreditnehmer die eigene finanzielle Lage sowie Leistungsfähigkeit genau kennen. Die Wahl der richtigen Tilgungsvariante stellt somit einen nicht zu vernachlässigenden Teil bei der Aufnahme von Fremdkapital dar.
Die Wahl der richtigen Tilgungsform ist somit von entscheidender Bedeutung für die Liquidität des Betriebes während der Kreditlaufzeit und auch für die Gesamtbelastung für den Kreditnehmer. Vor der Kreditaufnahme sollten Kreditnehmer daher die Varianten im Rahmen des Kreditgespräches eingehend mit der Bank hinsichtlich der Chancen und Risiken erörtern. Dabei sollte der Kreditnehmer die eigene finanzielle Lage sowie Leistungsfähigkeit genau kennen. Die Wahl der richtigen Tilgungsvariante stellt somit einen nicht zu vernachlässigenden Teil bei der Aufnahme von Fremdkapital dar.
Links zum Thema
- Mit Wissen, Verhandlungsgeschick und Kompetenz erfolgreich fremdfinanzieren – sechs Tipps für das Kreditgespräch
- Diese Frage beschäftigt jede/n Kreditnehmer:in. Die Entscheidung ist meist eine Persönlichkeitsfrage. Worauf es ankommt, lesen Sie hier.
- Jede Finanzierung muss an die entsprechende Zahlungsfähigkeit des Betriebes und an die jeweilige Investition angepasst sein.
- Wie richtig finanzieren? Was ist bei der Rückzahlung zu beachten? Die drei wesentlichen Schritte zur Fremdfinanzierung finden Sie hier.
- Es kommt nicht nur auf den Zinssatz an. Damit die Gesamtkosten so niedrig wie möglich bleiben, sind fünf Regeln zu beherzigen.