AMA-Marketing Partnertage erstmals in der Steiermark
Um den Dialog mit Landwirtinnen und Landwirten zu verstärken, initiierte die AMA-Marketing eine neue Veranstaltungsreihe, die AMA-Marketing Partnertage. Zum Auftakt in Niederösterreich nahmen 1.000 Bäuerinnen und Bauern teil. Nun kam die Eventreihe in die Steiermark. Die Partnertage werden im Laufe der nächsten Monate auch auf die anderen Bundesländer ausgedehnt werden. Der nächste Termin ist am 26. März in Salzburg. Die Moderation aller Veranstaltungen übernahm Daniela Morgenbesser, Leiterin der Abteilung Agrarkommunikation in der Landwirtschaftskammer NÖ.
Starke Qualitätsgemeinschaft
Christina Mutenthaler-Sipek, Geschäftsführerin und Lorenz Mayr, Aufsichtsratsvorsitzender der AMA-Marketing, hießen am 20. März in der Steiermark insgesamt rund 350 Bäuerinnen und Bauern bei Veranstaltungen in Bruck/Mur und St. Stefan im Rosental gemeinsam gleich zweimal herzlich willkommen.
Mit etwa 50.000 Erzeugerverträgen mit AMA-Gütesiegel-Landwirtinnen und -Landwirten sowie 5.000 Verträgen mit Lizenznehmern – darunter der Lebensmittelhandel, Molkereien, Verarbeitungsbetriebe und Packstellen – bilden wir die größte Qualitätsgemeinschaft im Land“, erklärte Mutenthaler-Sipek. „Wir verpflichten uns gemeinsam, definierte Qualitätsstandards einzuhalten und kontinuierlich zu verbessern. Wir geben ein gemeinsames Versprechen an die Konsumentinnen und Konsumenten. Zeigen wir gemeinsam, dass geprüfte regionale Qualität nicht austauschbar und verhandelbar ist – sondern eine Verpflichtung“, so Lorenz Mayr. „Als Qualitätsgemeinschaft des AMA-Gütesiegels müssen wir Herausforderungen mit Optimismus und Entschlossenheit begegnen“, motivierten Mutenthaler-Sipek und Mayr die Gäste.
Dialog mit der Landwirtschaft
Für die teilnehmenden Bäuerinnen und Bauern boten die AMA-Marketing-Partnertage eine wertvolle Gelegenheit, sich einzubringen und eigene Anregungen sowie Ideen zu teilen. „Im Mittelpunkt steht der Dialog. Die Fragen, Meinungen und Ideen der Landwirtinnen und Landwirte sind uns besonders wichtig, denn nur gemeinsam können wir die Herausforderungen der Zukunft meistern“, ermunterte so Mutenthaler-Sipek zum Austausch.
Für Landwirtschaftskammer-Präsident Andreas Steinegger ist das AMA-Gütesiegel mehr als nur ein Zeichen auf Lebensmitteln, sondern ein Versprechen für geprüfte Qualität, für Transparenz und für eine nachhaltige, regionale Landwirtschaft. „7.300 steirische Gütesiegel-Betriebe und ihre dahinterstehenden Bäuerinnen und Bauern setzen tagtäglich höchste Standards um. Die Betriebe profitieren von der besseren Marktposition und den erzielten Zuschlägen. Das stärkt die bäuerliche Wertschöpfung, macht unsere regionalen Produkte unverwechselbar und schafft Vertrauen bei den Konsumentinnen und Konsumenten“, betonte Steinegger.
Vorträge und Podiumsdiskussionen
Weiteres Highlight waren die Vorträge von Ethiker und Philosoph Christian Dürnberger und Journalistin Sabine Kronberger. Sie sprachen über „Menschen und Marken“. Dürnberger betonte, dass eine starke Marke Emotionalität brauche, um Zugehörigkeit zu schaffen. Kronberger erklärte daraufhin, dass gerade die persönliche Markenbildung wichtig sei, denn Bäuerinnen und Bauern repräsentieren jeden Tag sich selbst und damit ihre ganz persönliche Marke. An den zwei Veranstaltungsterminen gab es zusätzlich wechselnde Podiumsdiskussionen.
In der Höheren Bundeslehranstalt für Forstwirtschaft in Bruck an der Mur sprachen Karl Vorraber (Landwirtebetreuer ALMO), Markus Hillebrand (Genussbauernhof Hillebrand) und Jakob Karner (Obmann Obersteirische Molkerei).
In der Rosenhalle in Sankt Stefan im Rosental diskutierten Raimund Tschiggerl
(GF Styriabrid), Johann Kaufmann (GF Fleischhof Raabtal), Andreas Hofer (Leitung Spar/TANN Graz), Daniela Oswald (Obst Oswald - Vertrieb), Dieter Lugitsch (GF Herbert Lugitsch u. Söhne Ges.mbH) und Markus Hillebrand (Genussbauernhof Hillebrand).
Abschließend gab es ausreichend Raum für zahlreiche Fragen aus dem Publikum an das Podium, die Vortragenden und die Vertreterinnen und Vertreter der AMA-Marketing.