Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Presse
  • Kleinanzeigen
  • Karriere
  • Wir über uns
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Steiermark logo
LK Steiermark logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Biozentrum Steiermark
    • Direktvermarktung
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzen
    • Recht
    • Tiere
    • Urlaub am Bauernhof
  • Steiermark(current)1
    • Steiermark
    • Informationen zu Corona
      • Informationen zu Corona
      • Bildung und Beratung
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Buschenschank und Direktvermarktung
      • Gartenbau
      • Forst
      • Tierhaltung
      • Arbeitsbestimmungen
    • Kampagne: Unsere Jugend unser Land
    • Aktuelles(current)2
    • Kammerwahl 2021
      • Kammerwahl 2021
      • Stark in die Zukunft
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
      • Leitbild
    • Tätigkeitsbericht
    • Bezirkskammer
      • Bezirkskammer
      • Deutschlandsberg
      • Graz und Umgebung
      • Leibnitz
      • Liezen
      • Murau
      • Murtal
      • Obersteiermark
      • Hartberg-Fürstenfeld
      • Südoststeiermark
      • Voitsberg
      • Weiz
      • Weststeiermark
    • Bauernhof des Jahres 2023
    • Vifzack 2023
    • Bäuerinnen
    • Verbände Übersicht
    • Landwirtschaftliche Mitteilungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Veranstaltungen
    • Presse
    • Downloads
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Biozentrum Steiermark
    • Direktvermarktung
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzen
    • Recht
    • Tiere
    • Urlaub am Bauernhof
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Presse © Archiv
    Presse
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Steiermark
  2. Steiermark
  3. Aktuelles
  • Drucken
  • Empfehlen
23.12.2022 | von Harald Posch und Walter Zapfl

Worauf es bei Freiflächen ankommt

Eine bis zu 50-jährige Bindung wird häufig von Projektanten verklausuliert in den Verträgen angeboten

Photovoltaik
Neben dem Ausbau des vorhandenen Dachflächenpotenzials, werden auch Anlagen auf Freiflächen benötigt, um den zukünftigen Bedarf decken zu können. © Adobe Stock

Vertraulichkeits- oder Exklusivitätserklärungen sollten unbedingt geprüft werden, um eine versteckte längere Bindung zu verhindern

Um die Klimaziele zu erreichen forciert die Bundesregierung Projekte von erneuerbarer Energie. Neben dem Ausbau von Windkraft- und Wasserkraftanlagen inklusive Stromspeicher und dem Ausbau der Stromnetze betrifft dies insbesondere Photovoltaikanlagen. Laut den von politischer Seite kundgemachten Vorgaben, braucht es neben dem Ausbau des vorhandenen Dachflächenpotenzials auch Anlagen auf der freien Fläche, um den zukünftigen Energiebedarf zu decken. Folglich sind seit Ende 2019 viele Projektanten unterwegs, um sich Flächen für Photovoltaikanlagen zu sichern. Diesbezüglich wird die Kammer verstärkt von Grundeigentümern im Hinblick auf Freiflächen und Agri-Photovoltaikanlagen kontaktiert. Dies könnte eine Auswirkung der bevorstehenden Erlassung des Sachprogramms Energie des Landes Steiermark sein.

Vorgehensweise

Zunächst wird von den Projektanten in der Regel den Grundeigentümern eine Vertraulichkeitserklärung beziehungsweise Exklusivitätserklärung zur Unterfertigung vorgelegt. Hierbei soll einer Vorprojektierung auf den jeweiligen Grundstücken und zu einer exklusiven Verhandlungsführung mit dem Projektanten zugestimmt werden.
  • Diese Erklärungen sind meist zeitlich auf wenige Monate befristet. Dennoch müssen diese genau geprüft werden, um eine ungewollte längere Bindung zu verhindern.
  • Danach oder bereits schon als ersten Schritt wird ein umfassendes Vertragswerk bestehend aus Optionsvertrag und Dienstbarkeitsvertrag unterbreitet. Beim Optionsvertrag sichert sich der Projektant das Recht auf Abschluss des die Nutzungsbedingungen regelnden Dienstbarkeitsvertrages. Ihm wird das Recht eingeräumt innerhalb eines definierten Zeitraumes den Dienstbarkeitsvertrag abzuschließen. Die Optionsdauer sollte zwischen drei und fünf Jahren liegen.

Dienstbarkeitsvertrag

Der Dienstbarkeitsvertrag liegt dem Optionsvertrag bei, ist ausformuliert und im Falle der Ziehung der Option von den Vertragsparteien zu unterfertigen. Bei Abschluss des Optionsvertrages stehen im Ergebnis sämtliche Regelungen fest und eine nachträgliche Änderung des Dienstbarkeitsvertrages bei Ziehung der Option ist in der Regel nicht möglich.

Besondere Vorsicht

  • Achtung: Eine Unterfertigung des vermeintlich nur für wenige Jahre gültigen Optionsvertrages löst in der Regel bereits eine Vertragsbindung über mehrere Jahrzehnte aus.
  • Wenn ein Bestands- beziehungsweise Nutzungsvertrag vorgelegt wird, ist in der Regel die Option in einem Gesamtvertrag enthalten. Wenn der Projektant bis zu einem vereinbarten Termin das Projekt umsetzt, tritt automatisch die lange vertragliche Bindungsdauer ein. Diese kann bis zu 50 Jahren betragen.

Auch die Steuern sind nicht unbeträchtlich

Photovolataik-Freiflächen: Zu beachten sind auch die bodenbezogenen Abgaben sowie Steuern.

Das Errichten einer Photovoltaikanlage (durch einen Dritten) auf einer bisher rein landwirtschaftlich genutzten Fläche kann steuerlich mehrere Konsequenzen haben. Bei großen Flächen gibt es in der Regel größere Auswirkungen. Dies gilt vom Einheitswert bis hin zur Einkommens- und Grundsteuer beziehungsweise im Falle einer Weitergabe der betroffenen Flächen auch für die Grunderwerbsteuer. Zunächst ist immer die Frage zu beantworten, ob die betroffene Fläche im land- und forstwirtschaftlichen Betriebsvermögen verbleiben kann. Dies ist grundsätzlich dann der Fall, wenn die Grundstücke weiterhin einem landwirtschaftlichen (Haupt-)Zweck dienen. Etwa dadurch, dass auch künftig eine nachhaltige und erwerbsorientierte Beweidung erfolgt. Laut Finanzministerium reicht dafür beispielsweise die Haltung von 100 Weidegänsen je Hektar Photovoltaikfläche aus. In diesem Fall bleibt die Einheitsbewertung landwirtschaftlich. Trotzdem ist eine Pachteinnahme nicht abpauschaliert und muss auch im Rahmen einer Vollpauschalierung zusätzlich erfasst werden.

Verkehrswert
Ist die Fläche aus dem land- und forstwirtschaftlichen Betriebsvermögen auszuscheiden, erhält diese einen Einheitswert als Grundvermögen (Verkehrswert) und es zählen die erzielten Einkünfte zu jenen aus „Vermietung und Verpachtung“. Ob die Einkünfte als solche aus „Land- und Forstwirtschaft“ einzustufen sind oder ob diese „Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung“ darstellen, macht aus einkommensteuerlicher Sicht grundsätzlich nur wenig Unterschied. Die Einkünfte (Gewinne, Überschüsse) sind zuzuordnen und beim „Empfänger“ zu versteuern. Hohe Einkünfte führen zu höherer Steuer. Je nach Höhe des gesamten Einkommens eines Steuerpflichtigen können diese 2023 stufenweise nur 20 Prozent, auch 30 Prozent, 40 Prozent oder mehr ausmachen.

Grundsteuer
Die Grundsteuer wird von der Gemeinde vorgeschrieben und aus dem Einheitswert heraus berechnet. Bei der Ermittlung werden grob zwei Promille vom Einheitswert genommen und mit der Ziffer 5 multipliziert. Bei einem Grundvermögenseinheitswert (Verkehrswert) ergibt sich so naturgemäß eine höhere Steuerlast.

Grunderwerbssteuer
Selbiges gilt auch bei der Grunderwerbsteuer. Bei Flächen des Grundvermögens sind die Verkehrswerte und nicht, wie bei Übergaben landwirtschaftlich bewerteter Flächen an nahe Angehörige, die Einheitswerte als Basis zu nehmen.
Zum vorigen voriger Artikel

Wege: Damit Recht auch Recht bleibt

Zum nächsten nächster Artikel

Leadership beim Klimaschutz

Weitere Beiträge

  • Stellungnahme Entwicklungsprogramm für den Sachbereich Erneuerbare Energie
  • Verpflichtende Herkunftskennzeichnung für Fleisch, Milch und Eier in der Gemeinschaftsverpflegung
  • Hauptfeststellung der Einheitswerte 2023
  • Holz: Kritik geht in Österreich ins Leere
  • „Der Bodenmischprofi ist eine Philosophie-Änderung“
  • Steirische Jungzüchter sind vorne dabei
  • Wir lieben das Schaufeeling
  • Mikrobiologische Untersuchung für Milchprodukte
  • Du bist eine Hofheldin? Wir stellen dich ins Rampenlicht!
  • Gemeinsam mutig in die regionale Energieversorgung
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
55 Artikel | Seite 1 von 6

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Forstliche Ausbildungsstätte Pichl
  • Landjugend Steiermark
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Steiermarkhof
  • Rinderzucht Steiermark
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at
  • lkdigital.at

Über uns

Lk Online © 2023 stmk.lko.at

Landwirtschaftskammer Steiermark
Hamerlinggasse 3, 8010 Graz

Telefon: +43 (0) 316 8050-0
E-Mail: office@lk-stmk.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Photovoltaik
Neben dem Ausbau des vorhandenen Dachflächenpotenzials, werden auch Anlagen auf Freiflächen benötigt, um den zukünftigen Bedarf decken zu können. © Adobe Stock