Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Presse
  • Kleinanzeigen
  • Karriere
  • Wir über uns
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Steiermark logo
LK Steiermark logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Biozentrum Steiermark
    • Direktvermarktung
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzen
    • Recht
    • Tiere
    • Urlaub am Bauernhof
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Steiermark(current)1
    • Steiermark
    • Petition Laborfleisch
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
      • Leitbild
    • Tätigkeitsbericht
    • Bezirkskammer
      • Bezirkskammer
      • Deutschlandsberg
      • Graz und Umgebung
      • Leibnitz
      • Liezen
      • Murau
      • Murtal
      • Obersteiermark
      • Hartberg-Fürstenfeld
      • Südoststeiermark
      • Voitsberg
      • Weiz
      • Weststeiermark
    • Vifzack 2026
    • Bauernhof des Jahres 2025
      • Bauernhof des Jahres 2025
      • Bauernhof des Jahres 2024
      • Bauernhof des Jahres 2023
      • Bauernhof des Jahres 2022
    • Hofheldinnen
    • Bäuerinnen
    • Verbände
    • Landwirtschaftliche Mitteilungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien
    • Videos
      • Videos
      • Fachvideos
      • Innovative Betriebe
      • Vielfalt braucht Bewirtschaftung
      • ORF Landwirt schafft
    • Veranstaltungen
    • Presse
    • Downloads
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Biozentrum Steiermark
    • Direktvermarktung
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzen
    • Recht
    • Tiere
    • Urlaub am Bauernhof
  • Bezirkskammern
  • Landwirtschaftliche Mitteilungen
  • Wetter
  1. LK Steiermark
  2. Steiermark
  3. Aktuelles

Wo Mensch und Tier sich wohl fühlen

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
14.04.2021 | von Johanna Vucak

Die Tierschutzombudsstelle des Landes vergibt wieder Preise für besonders tierfreundliches Bauen im ländlichen Raum.

Tierwiohlstall © LK
Die Kühe genießen die Massagebürsten, sie werden dadurch auch ruhiger und entspannter. © LK
Bereits zum 12. Mal wird heuer von der Tierschutzombudsstelle des Landes der Preis „Musterbeispiele für besonders tierfreundliches Bauen im ländlichen Raum“ ausgeschrieben. Ziel ist es, besondere Leistungen und gelungene Konzepte des tierfreundlichen Bauens in der Nutztierhaltung zu prämieren, um die Motivation, im Agrarbereich auf hohem Niveau zu planen und zu bauen, zu steigern und gute Beispiele zu präsentieren. So wie die hier abgebildeten, die bereits in den vergangenen Jahren für den Tierschutzpreis eingereicht haben. Sie standen zwar nicht am Siegerpodest, sind aber dennoch Vorzeige-Projekte.
Das eingereichte Objekt muss sämtliche bau-, umwelt- und tierschutzrechtlichen Bestimmungen sowie das Kriterium besonderer Tierfreundlichkeit erfüllen. Die Maßnahmen zur Verbesserung der Tierfreundlichkeit müssen zwischen 1. Jänner 2014 und 31. März 2021 durchgeführt worden sein. Das Objekt muss bis 31. März 2021 fertig gestellt worden und in Betrieb sein. Von den eingereichten Bauprojekten aller Nutztierkategorien (Geflügel, Pferde, Rinder, Schafe, Schweine, Ziegen etc.) werden zehn Betriebe nominiert und von der Jury besichtigt. Aus den nominierten Betrieben werden vier prämiert und mit jeweils 1.500 Euro ausgezeichnet. Einreichschluss ist der 14. Mai 2021.
Die Landwirtschaftskammer steht für Fragen zur Einreichung zur Verfügung und unterstützt bei der Erstellung der Einreichunterlagen: Referat Bauberatung, Walter Breininger, 0316/8050-1313,walter.breininger@lk-stmk.at

Info Tierschutzombudsstelle: Barbara Fiala-Köck, Email: 0316/877-3966, tierschutzombudsfrau@stmk.gv.at
Tierwiohlstall © LK

Mehr Ruhe und bestes Wachstum

Ein Vorzeigeprojekt ist der neue Stall von Ernst Vorraber in St. Kathrein am Offenegg geworden. „Wir haben unseren Betrieb von Milchviehhaltung auf Kalbinnen- und Ochsenzucht umgestellt und in diesem Zusammenhang ist im Jahr 2019 auch ein neuer Stall gebaut worden“, erzählt Ernst Vorraber. Und der macht sich in vielerlei Hinsicht bezahlt: „Die Arbeit ist um Vieles leichter geworden. Allein durch den modernen Tränkeautomaten sparen wir viel Zeit und Aufwand. Den haben sich auch andere Landwirte bereits angeschaut. Durch die moderne Technik ist auch die Gesundheit der Tiere ideal zu überwachen, weil man gut sehen kann, ob und wie viel die Tiere trinken.“ Der Liegeboxen-Laufstall verfügt teilweise über Spaltboden - mit Gummimattenauflage. Höchstens vier Tiere pro Box sorgen für viel Bewegungsfreiheit und Ruhe. Vorraber: „Es ist deutlich zu spüren, dass sich die Tiere wohl fühlen und auch merklich besser wachsen. Und wenn es unseren Tieren gut geht, geht es natürlich auch uns gut.“
Tierwiohlstall © LK

Arbeit ist um Vieles leichter

Gemeinsam mit dem Experten der Landwirtschaftskammer Steiermark hat auch David Allmer in Stubenberg seinen neuen Stall für seine Rindermast geplant. Umgesetzt wurde das Projekt zwischen Oktober 2018 und April 2019. David Allmer zu seiner Motivation: „Ich habe nach der Übernahme des Betriebes einfach einen innovativen Schritt setzen wollen. Platz war vorhanden und so haben wir uns entschlossen, zusätzlich zum bestehenden einen neuen Stall zu bauen. Damit soll auch der Vollerwerb abgesichert und der Betrieb zukunftsfit gemacht werden.“ Einen Tierwohlstall zu bauen, lag damit auf der Hand. Jedes der 60 Rinder, die sich im neuen Bereich befinden, hat jetzt 4,8 Quadratmeter für sich zur Verfügung. Der Stall ist nach allen Seiten zu öffnen, frische Luft und viel Licht sind damit stets gegeben. Die Arbeitserleichterung spürt David Allmer vor allem durch den Wegfall des Ausmistens: „Wir haben sogenannten verkehrten Tretmist und das Stroh wird praktisch von oben eingestreut.“
Tierwiohlstall © LK

Tiere genießen ihren Luxus-Stall

Wenn Sieglinde Steinschneider vom neuen Stall erzählt, dann spürt man förmlich die Freude, die sie damit hat: „Wir haben ihn gemeinsam mit Experten der Landwirtschaftskammer geplant und er spielt wirklich alle Stückerln. Wir haben Ende Mai 2019 mit den Bauarbeiten begonnen und sind im Oktober eingezogen.“ Bereits 2015 ist der Mutterkuhhaltungs-Betrieb in Übelbach auf Bio umgestiegen, mittlerweile wurde völlig auf die Haltung von Ennstaler Bergschecken umgestellt. Dank neuem Stall können die Arbeiten jetzt rasch und praktisch abgewickelt werden: „Und das ist für mich sehr hilfreich, ich arbeite ja fast immer alleine, nachdem die Männer in die Arbeit gehen“, zeigt sich Sieglinde Steinschneider mit dem neuen Stall mehr als zufrieden. Und das sind auch die Tiere. Sie genießen viel Licht und Platz, ein hoher Anteil an Holz sorgt für Behaglichkeit. Das Vieh ist viel im Freien und liegt im Stall auf Stroh. Massagebürsten und Lecksteine sind „Zuckerl“, die den Tieren täglich zur Verfügung stehen.
Tierwiohlstall © LK

Die Natur in den Stall geholt

Blauer Himmel, Blumenwiese, Sonnenschein – das lieben die Rinder und das haben sie bei Sonja und Andreas Klingbacher in St. Radegund das ganze Jahr hindurch. Im neuen Stall gibt es nämlich keine grauen Wände, sondern freundliche, strahlende Ausmalungen. „Das mögen unsere Milchkühe und das wirkt sich auch auf unser Gemüt positiv aus. Auch unsere Besucher sind vollauf davon begeistert“, freut sich Andreas Klingbacher über das gelungene Werk. Seine Milchkühe sind ob des neuen Stalls fast zu Stubenhockern geworden, obwohl sie jederzeit hinaus auf die Weide können. Drinnen gibt´s stets frisches Stroh, einen breiten Laufgang und keine Spalten. Klein, fein, einfach, aber hocheffizient nennt Klingbacher den Bau, den er mit Walter Breininger von der Landwirtschaftskammer geplant hat. Und er ist hoch zufrieden: „Die Tiere fühlen sich rundum wohl, die Milchleistung ist bei gleicher Fütterung deutlich gestiegen. Und für uns ist der neue Stall mit einer enormen Arbeitserleichterung verbunden.
Tierwiohlstall © LK

Tierwohl ist Basis für hohe Leistung

„Wir sind ein Hochleistungsbetrieb mit großem Augenmerk auf Tierwohl. Denn hohe Leistung und gesunde Tiere hat man nur, wenn sich die Tiere auch wohlfühlen“, begründet Bernhard Hartl in Mariahof, warum er sich für einen Um-und Zubau nach Tierwohlkriterien entschlossen hat. Jetzt hat jede seiner Kühe viel Platz, Luft und Licht. Jede Kuh hat mehr als ein Fressgitter, mehr als einen Liegeplatz, alle zehn Meter gibt es eine Trogtränke, die Böden sind rutschfest und mit Stroh ausgestreut. Den Jungtieren steht ein Tieflaufstall mit Stroh zur Verfügung. Das Futter wird von einem Butler angeschoben und gelockert. Das Herzstück des Stalls ist ein großzügiger Special-Needs-Bereich. Diese Wohlfühlfaktoren führten unter anderem dazu, dass Bernhard Hartl zum zweitleistungsstärksten Betrieb der Steiermark wurde. Und was den Arbeitsaufwand angeht: „Es ist alles so konzipiert, dass im Notfall eine einzige Person die Arbeit bewerkstelligen kann. Geplant wurde der Um- und Zubau von der Firma Minichshofer.“

Weitere Beiträge

  • Moderne Landwirtschaft schützt Klima
  • Nur Lösungen zählen – bin gerne Türöffner
  • Umweltprogramm und Ausgleichszulage
  • Schweine: Kompromiss mit Kopfschmerzen
  • Steinegger macht Vorstoß für Null-Risiko-Land
  • Urteil nach Kuhattacke: Bauer haftet nicht
  • Wumbauer: Bringt Ideen zum Bürokratieabbau ein!
  • Österreich ist BVD-virusfre
  • Aktuelle Information zur Maul- und Klauenseuche
  • Bio: Sie rittern um den Sieg, bestimmen auch Sie mit!
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 7
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
62 Artikel | Seite 1 von 7

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Forstliche Ausbildungsstätte Pichl
  • Landjugend Steiermark
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Steiermarkhof
  • Rinderzucht Steiermark
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at
  • lkdigital.at

Über uns

Lk Online © 2025 stmk.lko.at

Landwirtschaftskammer Steiermark
Hamerlinggasse 3, 8010 Graz

Telefon: +43 (0) 316 8050-0
E-Mail: office@lk-stmk.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Tierwiohlstall © LK

Die Kühe genießen die Massagebürsten, sie werden dadurch auch ruhiger und entspannter. © LK

Tierwiohlstall © LK

Der moderne Liegeboxen-Laufstall bietet den Tieren viel Bewegungsfreiheit und Licht. © LK

Tierwiohlstall © LK

Der neue Stall von Allmer: deutliche Arbeitserleichterung und die Kühe fühlen sich rundum wohl. © LK

Tierwiohlstall © LK

Die Kühe genießen die Massagebürsten, sie werden dadurch auch ruhiger und entspannter. © LK

Tierwiohlstall © LK

Klein, fein, einfach und hocheffizient ist der Bio-Milchvieh-Stall Klingbacher in St. Radegund. © LK

Tierwiohlstall © LK

Bei Bernhard Hartl wirkt sich das Tierwohl merklich auf die Leistung der Milchkühe aus. © LK