Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Presse
  • Kleinanzeigen
  • Karriere
  • Wir über uns
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Steiermark logo
LK Steiermark logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Biozentrum Steiermark
    • Direktvermarktung
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzen
    • Recht
    • Tiere
    • Urlaub am Bauernhof
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Steiermark(current)1
    • Steiermark
    • Petition Laborfleisch
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
      • Leitbild
    • Tätigkeitsbericht
    • Bezirkskammer
      • Bezirkskammer
      • Deutschlandsberg
      • Graz und Umgebung
      • Leibnitz
      • Liezen
      • Murau
      • Murtal
      • Obersteiermark
      • Hartberg-Fürstenfeld
      • Südoststeiermark
      • Voitsberg
      • Weiz
      • Weststeiermark
    • Vifzack 2026
    • Bauernhof des Jahres 2026
      • Bauernhof des Jahres 2026
      • Bauernhof des Jahres 2023
      • Bauernhof des Jahres 2024
      • Bauernhof des Jahres 2025
    • Hofheldinnen
    • Bäuerinnen
    • Verbände
    • Landwirtschaftliche Mitteilungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien
    • Videos
      • Videos
      • Fachvideos
      • Innovative Betriebe
      • Vielfalt braucht Bewirtschaftung
      • ORF Landwirt schafft
    • Veranstaltungen
    • Presse
    • Downloads
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Biozentrum Steiermark
    • Direktvermarktung
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzen
    • Recht
    • Tiere
    • Urlaub am Bauernhof
  • Bezirkskammern
  • Landwirtschaftliche Mitteilungen
  • Wetter
  1. LK Steiermark
  2. Steiermark
  3. Aktuelles

Wir essen Erdbeeren das ganze Jahr

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
24.05.2022 | von Johanna Vucak

Sie sind einfach unwiderstehlich, die süßen roten Früchtchen! Hier gibt es Tipps, wie man das ganze Jahr über in den Genuss heimischer Erdbeeren kommt!

Erdbeermarmelade © Adobe Stock
Jetzt heißt es die frischen, köstlichen Früchte in allen nur denkbaren Variationen zu genießen – und so zu verarbeiten, dass wir ein ganzes Jahr lang mit heimischen Erdbeeren versorgt sind. © Adobe Stock

Marmelade

Der Klassiker beim Haltbarmachen. Bis zu zwei Jahre kann man diesen Genuss lagern. Tipp: mit Holunderblüten oder Rhabarber kombiniert, ergeben sich köstliche und raffinierte Variationen.

Chutney

Hier kann man der Kreativität freien lauf lassen, weil vor allem die Kombination mit anderen Früchten und Gemüse, vor allem Zwiebeln aber etwa auch Paradeisern, das Tüpfelchen am „i“ ausmachen.
Erdbeeren in Wasser-Essig-Bad © Adobe Stock
Erdbeeren in Wasser-Essig-Bad © Adobe Stock

Wasser-Essig-Bad

Ideal, wenn man gerade erst geerntete Erdbeeren länger frisch halten will: saubere Erdbeeren in einer Schüssel mit einem Drittel Apfelessig und zwei Drittel kaltem Waser gut bedecken und zwei Minuten liegen lassen. Mit kaltem Wasser abspülen auf Küchenpapier legen und gut trocken tupfen. Geschirrtuch in einen flachen Behälter legen, Erdbeeren darauf verteilen. Falls das Tuch nass wird, wechseln. Tagelang frische Erdbeeren!
Kandierte Erdbeeren © Adobe Stock
Kandierte Erdbeeren © Adobe Stock

Kandieren

Süß, süßer am süßesten – und eine ideale natürliche Alternative für alle Naschkatzen. Außerdem auch ein sehr nettes Mitbringsel. Allerdings ist die Herstellung etwas zeitaufwendig, aber das Ergebnis lohnt sich. In einem luftdicht verschlossenen Glas sind die Früchte zudem bis zu einem Jahr haltbar.

Schritt-für-Schritt-Anleitung:
  • Sirup aus Zucker und Wasser herstellen. Früchte in ein Sieb geben, dieses in einen Topf hängen und mit so viel Wasser übergießen, bis sie bedeckt sind. Diese Menge an Wasser zur Herstellung der Zuckerlösung nützen. 
  • Benötigte Wassermenge in einen Kochtopf füllen und im Verhältnis 1:1 Zucker hinzugeben. Für einen halben Liter Wasser benötigt man also 500 Gramm Zucker.
  • Temperatur etwas erhöhen und die Wasser-Zucker-Mischung so lange kochen, bis sie Fäden zieht.
  • Sirup dann ein wenig abkühlen lassen, bis er nur noch lauwarm ist.
  • Früchte im Sieb währenddessen in einen zweiten Topf hängen.
  • Sirup darübergießen. Wichtig: Die Früchte müssen unbedingt vollständig bedeckt sein!
  • Deckel auf den Topf und die Früchte einen Tag so stehen lassen.
  • Am nächsten Tag das Sieb mit den Früchten aus dem Topf nehmen und den Sirup erneut aufkochen.
  • Dieses Mal die Flüssigkeit noch warm über die Früchte gießen und sie wieder einen Tag lang stehen lassen.
  • Am dritten Tag die Prozedur wiederholen.
  • Am vierten und letzten Tag den Sirup nach dem Aufkochen noch heiß über das Obst gießen.
  • Früchte aus dem Sirup holen und auf einem Gitterrost auslegen.
  • Gut trocknen lassen.
  • Süßer Genuss und originelles Geschenk.
Erdbeeren gefroren © Adobe Stock
Erbeeren bleiben im Gefrierfach bis zu einem Jahr haltbar. © Adobe Stock

Einfrieren

Die Früchte bleiben im Gefrierfach bis zu einem Jahr haltbar. Beim Auftauen sind sie meist matschig und deshalb eher für Smoothies und Cremen geeignet. Oder: Mit den gefrorenen Früchten Obstknödel oder Erdbeereis machen.
Getrocknete Erdbeeren © Adobe Stock
Getrocknete Erdbeeren © Adobe Stock

Im Trend: trocknen

Knusprige Erdbeer-Chips das ganze Jahr – aus hochwertigen heimischen Früchten. Dazu Beeren in Scheiben schneiden, auf einem Backblech verteilen und gleichmäßig mit Staubzucker bestreuen. Bei 50 Grad für vier bis fünf Stunden trocknen. Wichtig: Ofentür einen Spalt offen lassen. Nach dem Abkühlen in einem luftdichten Gefäß aufbewahren. So halten sie gut zwölf Monate!

Weitere Beiträge

  • Artenreiche Wiesen durch Versamungsstreifen erhalten
  • Artenvielfalt braucht Bewirtschaftung
  • Einreichen für den Baupreis der Landwirtschaftskammer
  • EU-Entwaldungsverordnung: Mehrheit im EU-Parlament gegen aktuelle Länder-Einstufung
  • Feuchtes Heu und Stroh sind brandgefährlich
  • Photovoltaik auf Dächern: Künftig nur mehr meldepflichtig
  • Top informiert mit neuem LK-WhatsApp-Kanal
  • Zirngast an die Jugend: Bleibt euer eigener Chef!
  • Hausbau im Freiland - Was das Gesetz sagt
  • Kräuter und Jungpflanzen im Trend
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 7
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
69 Artikel | Seite 1 von 7

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Forstliche Ausbildungsstätte Pichl
  • Landjugend Steiermark
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Steiermarkhof
  • Rinderzucht Steiermark
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at
  • lkdigital.at

Über uns

Lk Online © 2025 stmk.lko.at

Landwirtschaftskammer Steiermark
Hamerlinggasse 3, 8010 Graz

Telefon: +43 (0) 316 8050-0
E-Mail: office@lk-stmk.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Erdbeermarmelade © Adobe Stock

Jetzt heißt es die frischen, köstlichen Früchte in allen nur denkbaren Variationen zu genießen – und so zu verarbeiten, dass wir ein ganzes Jahr lang mit heimischen Erdbeeren versorgt sind. © Adobe Stock

Erdbeeren in Wasser-Essig-Bad © Adobe Stock

Erdbeeren in Wasser-Essig-Bad © Adobe Stock

Kandierte Erdbeeren © Adobe Stock

Kandierte Erdbeeren © Adobe Stock

Erdbeeren gefroren © Adobe Stock

Erbeeren bleiben im Gefrierfach bis zu einem Jahr haltbar. © Adobe Stock

Getrocknete Erdbeeren © Adobe Stock

Getrocknete Erdbeeren © Adobe Stock