Weltschulmilchtag: Große Zeichenkünstler:innen ausgezeichnet
Weltschulmilchtag am 28. September
Übermorgen ist Weltschulmilchtag, den die Welternährungsorganisation der UNO (FAO) ausgerufen hat. Daher kürten die steirische Landwirtschaftskammer und das steirische Schulmilchforum jetzt die größten Zeichenkünstlerinnen und Zeichenkünstler steirischer Volksschulen. Unter dem Motto „Das Cover meiner persönlichen Zeichenmappe“ reichten 500 steirische Volksschulkinder ihre Werke ein. Unter den vielen Talenten erreichten die ersten Plätze:
- Miriam Eberdorfer, 1. Schulstufe, Volksschule Scheifling
- Andre Schaffer, 2.Schulstufe, Volksschule Bad Blumau
- Johanna Stocker, 3. Schulstufe, Volksschule Seckau
- Andreas Maierhofer, 4.Schulstufe, Volksschule Grafendorf bei Hartberg
11 Minimolkereien
11 steirische Schulmilchbäuerinnen und -bauern versorgen unsere Jüngsten täglich mit hochwertiger heimischer Milch und Milchprodukten. Mit ihren „Mini-Molkereien“ beliefern sie rund 200 steirische Volksschulen, etwa 65 Mittelschulen und höhere Schulen sowie rund 35 Kindergärten mit tagesfrischen Milchprodukten. Seit Schulbeginn bringen die steirischen Schulmilchbauern täglich rund 15.000 Gläschen/Becher frische Milchmixgetränke zu den Kindern. Zu Schulende werden es dann rund 2,25 Millionen Milchshakes sein. Österreichweit bringen rund 50 bäuerliche Lieferanten Milchmixgetränke zu etwa 2.000 Schulen und Kindergärten mit rund 100.000 Kindern. Der Weltschulmilchtag ist für 40 Länder Anlass, die Schülerinnen und Schüler auf die Vorzüge von Milch und Milchprodukten hinzuweisen.
Gegen 10-Uhr-Tief und Extraportion Kalzium
Mit Milch lässt sich das so genannte „10-Uhr-Tief“ gut und wirksam bekämpfen. Das ist ein Hauptgrund, warum Kinder in der Schule Milch und Milchprodukte trinken sollten. Milch und Milchprodukte enthalten alle notwendigen Nährstoffe zur Energieversorgung. Weiters ist Milch-Kalzium unentbehrlich für den Knochen-, Zahn- und Zellaufbau. Außerdem enthält Milch alle 13 lebensnotwendigen Vitamine.
Kakao führend
In der Beliebtheitsskala der Kleinen führt Kakao (68 Prozent) die Hitliste an. Es folgen mit 18 Prozent Fruchtmilchprodukte wie beispielsweise Erdbeer- und Bananenmilch. Der Anteil der Vollmilch am Schulmilchkonsum beträgt etwa zehn Prozent. Der Rest sind Fruchtjoghurts, Joghurtdrinks und sonstige Milchprodukte wie beispielsweise Molkedrinks. Die von den Schulmilchbetrieben angebotenen Produkte sind im Lebensmittelhandel in der Regel nicht erhältlich. Das EU-Schulmilchprogramm fördert im September und Oktober über die Schulmilchbetriebe die Verteilung von Trink-Vollmilch an Kinder.
Milch-Lehrpfad
Für alle Pädagog:innen steht unter www.rund-um-schulmilch.at die Broschüre „Gesunde Ernährung macht Schule“ zur Verfügung. Zusätzlich gibt es zur Thematik „Milch, wo kommst du her – und mehr!“ eine Vielzahl an digitalen Lehrunterlagen zum Download. Außerdem laden die Seminarbäuerinnen zu zweistündigen Milchlehrpfad-Workshops, Tel. 03332/62623-4633. Unterstützt wird der Malwettbewerb von der AMA Marketing GmbH und der Obersteirischen Molkerei.