Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Presse
  • Kleinanzeigen
  • Karriere
  • Wir über uns
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Steiermark logo
LK Steiermark logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Biozentrum Steiermark
    • Direktvermarktung
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzen
    • Recht
    • Tiere
    • Urlaub am Bauernhof
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Steiermark(current)1
    • Steiermark
    • Petition Laborfleisch
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
      • Leitbild
    • Tätigkeitsbericht
    • Bezirkskammer
      • Bezirkskammer
      • Deutschlandsberg
      • Graz und Umgebung
      • Leibnitz
      • Liezen
      • Murau
      • Murtal
      • Obersteiermark
      • Hartberg-Fürstenfeld
      • Südoststeiermark
      • Voitsberg
      • Weiz
      • Weststeiermark
    • Vifzack 2026
    • Bauernhof des Jahres 2026
      • Bauernhof des Jahres 2026
      • Bauernhof des Jahres 2025
      • Bauernhof des Jahres 2024
      • Bauernhof des Jahres 2023
    • Hofheldinnen
    • Bäuerinnen
    • Verbände
    • Landwirtschaftliche Mitteilungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien
    • Videos
      • Videos
      • Fachvideos
      • Innovative Betriebe
      • Vielfalt braucht Bewirtschaftung
      • ORF Landwirt schafft
    • Veranstaltungen
    • Presse(current)2
    • Downloads
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Biozentrum Steiermark
    • Direktvermarktung
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzen
    • Recht
    • Tiere
    • Urlaub am Bauernhof
  • Bezirkskammern
  • Landwirtschaftliche Mitteilungen
  • Wetter
  1. LK Steiermark
  2. Steiermark
  3. Presse

Weltmilchtag: Milchbauern setzen mit mehr Tierwohl ein starkes Zeichen

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
28.05.2025 | von Rosemarie Wilhelm

Steirische Milchbauern setzen mit mehr Tierwohl neuen Meilenstein, stehen aber vor besonderen Herausforderungen wie Klimawandel und Digitalisierung

PK Weltmilchtag © LK Steiermark/Danner
Heimische Milchbranche setzt Meilenstein: Mehr Tierwohl ist bei Milch- und Milchprodukten am Herkunfts- und Qualitätszeichen "AMA Gütesiegel – Tierhaltung Plus" erkennbar. Im Bild v.l.n.r. die steirische Milchbranche im Schulterschluss: Andreas Radlingmaier (Aufsichtsratsvorsitzender Landgenossenschaft Ennstal), Franz Spath (Obmann Stellvertreter Steirermilch), LK-Präsident Andreas Steinegger, Milchkönigin Anabell Karelly, Milchbäuerin Margret Karelly sowie Jakob Karner (Obmann Obersteirische Molkerei) © LK Steiermark/Danner

Mehr Tierwohl bedeutet höhere Auflagen für Milchbauern

Die heimischen Milchbauern befinden sich in einem dynamischen Wandel, bei dem mehr Tierwohl, Digitalisierung und gesellschaftliche Erwartungen eine wichtige Rolle spielen. „Tierwohl ist bei den heimischen Milchbäuerinnen und Milchbauern großgeschrieben. Mit Innovationsgeist, technischem Fortschritt, digitalen Hilfsmitteln und unermesslichen Fleiß 365 Tage im Jahr setzen die Milchbauern höhere Standards um und erfüllen so flächendeckend die Wünsche von Handel und Bevölkerung nach mehr Tierwohl bei Milch- und Milchprodukten“, unterstreicht Landwirtschaftskammer-Präsident Andreas Steinegger.

Wer Tierwohl-Produkte mit Qualitätszeichen „AMA-Gütesiegel – Tierhaltung Plus“ ins Einkaufswagerl legt, bestärkt Bauern

Die heimischen Milchbäuerinnen und Milchbauern setzen die höheren Standards für mehr Tierwohl nicht nur freiwillig um, sie haben diese flächendeckend als Branche vorangetrieben. Höhere Tierwohlstandards sind für die Milchbauern mit erheblichen Mehrkosten und Investitionen verbunden. Dazu gehören mehr Bewegungsfreiheit für die Kühe, Laufställe, Auslauf oder Weide, palmölfreies und gentechnikfreies Futter aus Europa, regelmäßige Gesundheitskontrollen durch die Betreuungstierärzte, mehr Wohlbefinden durch Kuh-Bürsten und Scheuermöglichkeiten. Das Label „AMA-Gütesiegel – Tierhaltung Plus“ am Milchpackerl oder auf Milchprodukten garantiert die Einhaltung dieser speziellen Tierwohlstandards sowie die heimische Herkunft. Präsident Andreas Steinegger: „Wer Tierwohl-Produkte mit dem Qualitätszeichen ´AMA-Gütesiegel – Tierhaltung Plus´ ins Einkaufswagerl legt, bestärkt die Milchbauern diesen Tierwohl-Weg weiterzugehen.“ Je nach Tierwohlstufe erhalten die Milchbauern einen Anreiz zwischen 0,2 und 3 Cent. 

Besondere Herausforderungen: Klimawandelanpassung durch klimafitte Grünlandwirtschaft

Für die rund 3.490 steirischen Familienbetriebe mit Milchviehhaltung – sie sind im internationalen Vergleich Kleinbetriebe, versorgen die Bevölkerung aber verlässlich mit hochwertigen Produkten wie Milch, Käse, Topfen, Butter oder Joghurt – stehen vor den besonderen Herausforderungen des Klimawandels. Die Wetterextreme wie Trockenheit, Hitze und Starkregen gefährden die Futterernte, die kurzen Erntefenster erfordern Schlagkraft bei der Futtereinbringung. „Mit klimafitter Grünlandwirtschaft steuern die Milchviehhalter gegen die Folgen der Klimakrise“, betont Steinegger. Und weiter: „Unsere Wiesen und Weiden müssen in Zukunft noch mehr Hitze und Trockenheit überstehen. Die Bäuerinnen und Bauern säen jetzt schon neue Gräser und Pflanzenarten in die Wiesen und Weiden ein, um die vielen Hitzetage im Sommer zu überstehen.“

Innovationen und Digitalisierung befördern Tierwohl und schaffen Arbeitserleichterungen

Technischer Fortschritt und Digitalisierung halten Einzug in den steirischen Milchviehbetrieben. „Innovationen wie Melkroboter, Futteranschiebetechnik und Sensoren zur Brunstüberwachung und Überwachung der Tiergesundheit erleichtern die Arbeit und unterstützen Tiergesundheit sowie Tierwohl. Trotz dieser Hilfsmittel ist der Mensch unerlässlich“, betont der Kammerpräsident. Das Smart-Phone ist für die Bäuerinnen und Bauern ein wichtiges Steuerungsinstrument für die neuen Technologien. Alle entscheidenden Daten, die der Melkroboter über die Qualität der Milch oder die Tiergesundheit liefert, sind sofort über ein App am Handy verfügbar und helfen den Bauern wichtige Entscheidungen zu treffen.

Tierärzt:innen spielen wichtige Rolle

Die Tiergesundheit hat oberste Priorität auf den Milchviehbetrieben. Betriebe, die Qualitätsrohmilch mit dem Label „AMA-Gütesiegel – Tierhaltung Plus“ herstellen, sind verpflichtet am Tiergesundheitsdienst teilzunehmen. Im Fokus der Tierärzt:innen steht dabei die Tier- und Eutergesundheit, zudem wird der Gesundheitsstatus der Tiere laufend beobachtet. „Ähnlich wie in der Humanmedizin wird auch die tierärztliche Versorgung im ländlichen Raum zu einer wachsenden Herausforderung. Die Landwirtschaftskammer arbeitet aktiv daran, eine Unterversorgung zu vermeiden“, hebt Steinegger hervor. In mehreren steirischen Regionen ist die Notfallversorgung am Wochenende und in den Nacht nicht mehr gewährleistet.

Margret Karelly, Milchbäuerin:

„Herkunft und Tierwohl sind eindeutig auf den ersten Blick erkennbar – damit ist ein bewusstes und verantwortungsvolles Einkaufen möglich. Ich hoffe, dass unsere Milch- und Milchprodukte eine neue Wertschätzung erfahren.“

Obmann Jakob Karner, Obersteirische Molkerei:

„Die steirischen Milchbäuerinnen und Milchbauern haben mit den neuen Tierwohlstandards einen Meilenstein gesetzt. Die Obersteirische Molkerei erweitert laufend ihre Produktpalette von Milch über Käse bis hin zu Schlagobers, die das Qualitätszeichen ´AMA-Gütesiegel –Tierhaltung Plus´ tragen. Damit grenzen wir uns von ausländischen No-Name-Waren ab.“

Franz Spath, Stv. Obmann Steirermilch:

„Es ist uns ein großes Anliegen gemeinsam mit den Milchbäuerinnen und Milchbauern sowie den in Österreich aktiven Molkereien ein starkes Zeichen in Richtung Tierwohl zu setzen. Damit erfüllen wir die Wünsche und Forderungen der Bevölkerung und hoffen, dass sie uns bei unseren Tierwohlprodukten die Treue hält.“ Und weiter: „Die Berglandmilch erwartet sich mit den neuen Tierwohl-Produkten am internationalen Markt noch besser punkten zu können.“

Andreas Radlingmaier, Aufsichtsratsvorsitzender Landgenossenschaft Ennstal:

„Die Umsetzung der neuen Tierwohl-Standards waren für die Ennstalmilch und für unsere Lieferanten, die neue Auflagen umsetzen mussten, eine Herausforderung. Sehr froh bin ich, dass wir die Tierärzte ins Boot holen konnten und damit die Umsetzung gelungen ist. Die Branchenlösung ´AMA-Gütesiegel – Tierhaltung Plus´ ist eine Win-Win-Situation für Milchbauern und Konsumenten.“

Zahlen und Fakten

Die steirischen Milchviehbetriebe werden jährlich weniger, die Anlieferungsmenge mit etwa 540.000 Tonnen bleibt aber weitgehend stabil. Die Betriebe wachsen langsam, stoßen vor allem im Berggebiet bereits an ihre Grenzen. Der durchschnittliche Milchviehbetrieb hält in der Steiermark 22,9 Kühe (2024), im Jahr 2021 waren es 19,4 Kühe. Im internationalen Vergleich sind unsere Betriebe klein: die Slowakei hält im Schnitt 277 Milchkühe, Neuseeland 440, Dänemark 236 oder Deutschland 73 Kühe. 2024 gab es in der Steiermark 3.490 Milchviehbetriebe, um 3,8 Prozent weniger als im Jahr davor. Zwei Drittel davon sind Nebenerwerbsbetriebe – Milchviehhalter mit zwei Jobs. Ein Viertel der Betriebe sind Biobetriebe.

Downloads zum Thema

  • Zahlen und Fakten PDF 55,40 kB
  • Grafik: Kühe auf steirischen Betrieben PDF 231,76 kB
  • Grafik: Käsekonsum PDF 200,74 kB
  • Grafik: Milchkonsum PDF 58,23 kB
  • Grafik: Österreich kleine Familienbetriebe PDF 57,90 kB
Zum vorigen voriger Artikel

Obstveredler-Superstars sind gekürt

Zum nächsten nächster Artikel

Bauernhof des Jahres 2025: „Mit unseren Stroh-Schweinen auf du und du“

Weitere Beiträge

  • Bauernhoferlebnistage 2025: Den Bauernhof hautnah erleben!
  • Gartenbau-Lehrlingswettbewerb: Landessieger sind fachlich voll beschlagen
  • 16. Juni ist internationaler Tag des frischen Gemüses: Steirischer Gemüsekorb ist jetzt besonders bunt
  • Die Landessieger Wein 2025: Schaufenster für fruchtig steirische Weine
  • Weltacker am Grazer Grottenhof startet in die Saison
  • Obstveredler-Superstars sind gekürt
  • Weltmilchtag: Milchbauern setzen mit mehr Tierwohl ein starkes Zeichen
  • Bauernhof des Jahres 2025: „Mit unseren Stroh-Schweinen auf du und du“
  • Steinegger: Geringerer Wolfschutz war längst überfällig
  • Schweinehaltung: Herausfordernder Kompromiss
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
28 Artikel | Seite 1 von 3

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Forstliche Ausbildungsstätte Pichl
  • Landjugend Steiermark
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Steiermarkhof
  • Rinderzucht Steiermark
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at
  • lkdigital.at

Über uns

Lk Online © 2025 stmk.lko.at

Landwirtschaftskammer Steiermark
Hamerlinggasse 3, 8010 Graz

Telefon: +43 (0) 316 8050-0
E-Mail: office@lk-stmk.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
PK Weltmilchtag © LK Steiermark/Danner

Heimische Milchbranche setzt Meilenstein: Mehr Tierwohl ist bei Milch- und Milchprodukten am Herkunfts- und Qualitätszeichen "AMA Gütesiegel – Tierhaltung Plus" erkennbar. Im Bild v.l.n.r. die steirische Milchbranche im Schulterschluss: Andreas Radlingmaier (Aufsichtsratsvorsitzender Landgenossenschaft Ennstal), Franz Spath (Obmann Stellvertreter Steirermilch), LK-Präsident Andreas Steinegger, Milchkönigin Anabell Karelly, Milchbäuerin Margret Karelly sowie Jakob Karner (Obmann Obersteirische Molkerei) © LK Steiermark/Danner