Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Presse
  • Kleinanzeigen
  • Karriere
  • Wir über uns
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Steiermark logo
LK Steiermark logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Biozentrum Steiermark
    • Direktvermarktung
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzen
    • Recht
    • Tiere
    • Urlaub am Bauernhof
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Steiermark(current)1
    • Steiermark
    • Petition Laborfleisch
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
      • Leitbild
    • Tätigkeitsbericht
    • Bezirkskammer
      • Bezirkskammer
      • Deutschlandsberg
      • Graz und Umgebung
      • Leibnitz
      • Liezen
      • Murau
      • Murtal
      • Obersteiermark
      • Hartberg-Fürstenfeld
      • Südoststeiermark
      • Voitsberg
      • Weiz
      • Weststeiermark
    • Vifzack 2026
    • Bauernhof des Jahres 2026
      • Bauernhof des Jahres 2026
      • Bauernhof des Jahres 2025
      • Bauernhof des Jahres 2024
      • Bauernhof des Jahres 2023
    • Hofheldinnen
    • Bäuerinnen
    • Verbände
    • Landwirtschaftliche Mitteilungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien
    • Videos
      • Videos
      • Fachvideos
      • Innovative Betriebe
      • Vielfalt braucht Bewirtschaftung
      • ORF Landwirt schafft
    • Veranstaltungen
    • Presse(current)2
    • Downloads
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Biozentrum Steiermark
    • Direktvermarktung
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzen
    • Recht
    • Tiere
    • Urlaub am Bauernhof
  • Bezirkskammern
  • Landwirtschaftliche Mitteilungen
  • Wetter
  1. LK Steiermark
  2. Steiermark
  3. Presse

Weltfrauentag: Farmfluencerinnen sind gewichtige Stimme für die Bäuerinnen

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
03.03.2025 | von Rosemarie Wilhelm

Power-Frauen geben realistischen Einblick über ihre Arbeit am Bauernhof und tragen wesentlich zur Sichtbarkeit der Bäuerinnen bei.

Weltfrauentag 2025 © LK Steiermark-Danner
© LK Steiermark-Danner

Das Wort der jungen Bäuerinnen hat Gewicht

„Farmfluencerinnen werden in der Region sehr stark wahrgenommen und genießen einen hohen Stellenwert. Ihr Wort hat Gewicht und ihr Engagement für ein authentischen Bild der Landwirtschaft wird von der Bevölkerung enorm wertgeschätzt“, betont Maria Pein, Vizepräsidentin der Landwirtschaftskammer Steiermark. Farmfluencerinnen zeigen, wie vielseitig, innovativ und modern Frauen in der Landwirtschaft sind. Mit ihren praxisnahen Auftritten und ihrer Kompetenz prägen sie ein zeitgeistiges aber auch sehr realistisches Bild vom Arbeiten und Leben auf den Höfen. Pein: „Durch ihr selbstbestimmtes Arbeiten sind die Farmfluencerinnen moderne und wichtige Botschafterinnen für eine wirklichkeitsgetreue Landwirtschaft. Als selbstbewusste Bäuerinnen haben sie Vorbildwirkung.“

Farmfluencerinnen vermitteln Wissen und bauen Netzwerke

In den vergangenen Jahren hat sich auf den Höfen eine junge weibliche Szene etabliert, die über verschiedene Online-Plattformen authentische Einblicke in die Landwirtschaft gibt. Die positiven Effekte: Die jungen Trendsetterinnen tragen ihr Leben und Wirtschaften auf dem Hof auf den Betrieben in die Welt, teilen ihre Kompetenz und wertvolle Netzwerke auf. Pein: „Die Farmfluencerinnen ermutigen ihre Berufskolleginnen selbstbewusste und innovative Wege in der Landwirtschaft zu gehen und eigene wirtschaftliche Standbein aufzubauen.“ Und weiter: „Die Landwirtschaft und die Gesellschaft brauchen diese Frauen mehr als notwendig. Durch ihre deutliche Sichtbarkeit, ihre Kompetenz und ihre Fähigkeit zum Empowerment nehmen die Farmfluencerinnen eine wichtige Rolle ein und sind daher auch in anderen Bereichen wie in der Kommunalpolitik sehr gefragt“, zeigt sich Pein beeindruckt.

Landesbäuerin Viktoria Brandner:

„Farmfluencerinnen spielen für uns Bäuerinnen und Bauern eine bedeutende Rolle, da sie oft eine Brücke zwischen der Landwirtschaft und der breiten Öffentlichkeit schlagen. Durch ihre Reichweite in sozialen Medien erreichen sie vor allem ein jüngeres Publikum und sensibilisieren es für landwirtschaftliche Themen.“
Weltfrauentag 2025 © LK Steiermark-Danner
© LK Steiermark-Danner

Melanie Haas, 31, Farmfluencerin, Passail:

„Als professionelle Farmfluencerin sind Aufklärung und Wissenstransfer meine Hauptaufgaben. Ich zeige mit meinen Beiträgen wie Landwirtschaft wirklich funktioniert – und da gehören eben nicht nur idyllische Darstellungen dazu. Es gibt zum Beispiel bei der Geburt eines Lammes mitunter auch Probleme und auch das gehört thematisiert. Weil die Wirklichkeit nun einmal so ist. Ich liefere zu einem Bild, etwa von einem Lamm, immer auch Fakten dazu und bringe so landwirtschaftliches Wissen unter die Menschen. Rund 3.400 Menschen folgen meinen Beiträgen auf Instagram, Facebook und TikTok. Wenn da Maschinen erklärt und Tiere gezeigt werden, unterlegt mit Fachwissen, kommt das besonders gut an. Ein Beitrag, der förmlich durch die Decke gegangen ist, war ein sehr kritischer Vergleich von „echter“ Milch mit so genannten Milch-Alternativen. Das hat auch sehr sehr viele ältere Menschen interessiert. Wir Farmfluencer tragen damit wesentlich zu einem wirklichkeitsgetreuen Bild der Landwirtschaft bei, wir bewirken großes Interesse an der Land- und Forstwirtschaft.“
Weltfrauentag 2025 © LK Steiermark-Danner
© LK Steiermark-Danner

Andrea Dietl, 35, Weinbäuerin, Riegersburg:

„Mit meinen Social-Media-Aktivitäten will ich Einblick in unseren Betrieb geben und zeigen, welche Arbeitsschritte dahinterstecken, bis der Wein in die Flasche kommt. So baue ich auch eine gute Bindung zu unseren Kunden auf. Wenn die Leute uns auf Facebook, Instagram oder TikTok folgen, haben sie nämlich irgendwann das Gefühl, als würden sie uns selber kennen. Das schafft Nähe und Vertrauen. Besonders gut gehen so genannte Reels, wo ich, mein Partner oder Familienmitglieder bei diversen Arbeiten zu sehen sind. Da leben die Leute dann förmlich mit, sind mittendrin in unserem Betrieb und in unserer Arbeit. Und wenn die Beiträge etwas ‚out oft the box‘ gestaltet werden, komisch und witzig sind, kommen sie besonders gut an.“
Weltfrauentag 2025 © LK Steiermark-Danner
© LK Steiermark-Danner

Marion Moser-Reinisch, 39, Direktvermarkterin, Lobmingtal:

„Ich merke immer wieder, wie wenig Wissen es bei den Kunden im Hinblick auf unsere Arbeit eigentlich gibt. Darum sind mir Bewusstseinsbildung und Information ein ganz großes Anliegen. Und das geht über soziale Medien einfach ganz simpel und mit großer Breitenwirkung. Mit meinen Beiträgen will ich Einblick in das echte Leben am Hof geben. Und die Leute zeigen sich ja auch wirklich interessiert – sowohl für das Leben unserer Freilandschweine aber am meisten für die Menschen am Betrieb und ihre Arbeit. Ich nütze diese Kanäle aber auch, um mich mit anderen Bäuerinnen auszutauschen. Wir haben da schon ein recht starkes Social-Media-Netzwerk.“
Zum vorigen voriger Artikel

Andreas Steinegger ist neuer Landwirtschaftskammer-Präsident

Zum nächsten nächster Artikel

Kürbiskernöl-Landesprämierung: Noch nie so großartige Topqualitäten

Weitere Beiträge

  • Bauernhoferlebnistage 2025: Den Bauernhof hautnah erleben!
  • Gartenbau-Lehrlingswettbewerb: Landessieger sind fachlich voll beschlagen
  • 16. Juni ist internationaler Tag des frischen Gemüses: Steirischer Gemüsekorb ist jetzt besonders bunt
  • Die Landessieger Wein 2025: Schaufenster für fruchtig steirische Weine
  • Weltacker am Grazer Grottenhof startet in die Saison
  • Obstveredler-Superstars sind gekürt
  • Weltmilchtag: Milchbauern setzen mit mehr Tierwohl ein starkes Zeichen
  • Bauernhof des Jahres 2025: „Mit unseren Stroh-Schweinen auf du und du“
  • Steinegger: Geringerer Wolfschutz war längst überfällig
  • Schweinehaltung: Herausfordernder Kompromiss
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
28 Artikel | Seite 1 von 3

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Forstliche Ausbildungsstätte Pichl
  • Landjugend Steiermark
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Steiermarkhof
  • Rinderzucht Steiermark
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at
  • lkdigital.at

Über uns

Lk Online © 2025 stmk.lko.at

Landwirtschaftskammer Steiermark
Hamerlinggasse 3, 8010 Graz

Telefon: +43 (0) 316 8050-0
E-Mail: office@lk-stmk.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Weltfrauentag 2025 © LK Steiermark-Danner

© LK Steiermark-Danner

Weltfrauentag 2025 © LK Steiermark-Danner

© LK Steiermark-Danner

Weltfrauentag 2025 © LK Steiermark-Danner

© LK Steiermark-Danner

Weltfrauentag 2025 © LK Steiermark-Danner

© LK Steiermark-Danner