Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Presse
  • Kleinanzeigen
  • Karriere
  • Wir über uns
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Steiermark logo
LK Steiermark logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Biozentrum Steiermark
    • Direktvermarktung
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzen
    • Recht
    • Tiere
    • Urlaub am Bauernhof
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Steiermark(current)1
    • Steiermark
    • Petition Laborfleisch
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
      • Leitbild
    • Tätigkeitsbericht
    • Bezirkskammer
      • Bezirkskammer
      • Deutschlandsberg
      • Graz und Umgebung
      • Leibnitz
      • Liezen
      • Murau
      • Murtal
      • Obersteiermark
      • Hartberg-Fürstenfeld
      • Südoststeiermark
      • Voitsberg
      • Weiz
      • Weststeiermark
    • Vifzack 2026
    • Bauernhof des Jahres 2026
      • Bauernhof des Jahres 2026
      • Bauernhof des Jahres 2025
      • Bauernhof des Jahres 2024
      • Bauernhof des Jahres 2023
    • Hofheldinnen
    • Bäuerinnen
    • Verbände
    • Landwirtschaftliche Mitteilungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien
    • Videos
      • Videos
      • Fachvideos
      • Innovative Betriebe
      • Vielfalt braucht Bewirtschaftung
      • ORF Landwirt schafft
    • Veranstaltungen
    • Presse
    • Downloads
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Biozentrum Steiermark
    • Direktvermarktung
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzen
    • Recht
    • Tiere
    • Urlaub am Bauernhof
  • Bezirkskammern
  • Landwirtschaftliche Mitteilungen
  • Wetter
  1. LK Steiermark
  2. Steiermark
  3. Aktuelles

Waltraud Schreiner ist steirische Krapfen-Kaiserin 2021

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
10.11.2021 | von Wilhelm Rosemarie

Die besten und schönsten handgemachten Krapfen der Steiermark standen bei der Landesprämierung 2021 auf dem Prüfstand. Die begnadete Krapfenbäckerin Waltraud Schreiner aus St. Veit in der Südsteiermark wurde Landessiegerin und darf sich zurecht Krapfen-Kaiserin nennen.

Bildergalerie (8 Fotos)
Krapfen-Prämierung 2021 © LK-Stmk/Alexander Danner
Krapfen-Prämierung 2021 © LK-Stmk/Alexander Danner
Krapfen-Prämierung 2021 © LK-Stmk/Alexander Danner
Krapfen-Prämierung 2021 © LK-Stmk/Alexander Danner
Krapfen-Prämierung 2021 © LK-Stmk/Alexander Danner
Krapfen-Prämierung 2021 © LK-Stmk/Alexander Danner
Krapfen-Prämierung 2021 © LK-Stmk/Alexander Danner
Krapfen-Prämierung 2021 © LK-Stmk/Alexander Danner
Krapfen-Prämierung 2021 © LK-Stmk/Alexander Danner
Krapfen-Prämierung 2021 © LK-Stmk/Alexander Danner
Krapfen-Prämierung 2021 © LK-Stmk/Alexander Danner
Krapfen-Prämierung 2021 © LK-Stmk/Alexander Danner
Krapfen-Prämierung 2021 © LK-Stmk/Alexander Danner
Krapfen-Prämierung 2021 © LK-Stmk/Alexander Danner
Krapfen-Prämierung 2021 © LK-Stmk/Alexander Danner
Krapfen-Prämierung 2021 © LK-Stmk/Alexander Danner
Krapfen-Kaiserin Waltraud Schreiner aus St. Veit in der Südsteiermark mit ihren Gratulantinnen Vizepräsidentin Maria Pein (2.v.l.), Landesbäuerin Viktoria Brandner (r.) und Verkostungschefin Eva-Maria Lipp (l.). © LK-Stmk/Alexander Danner
Goldsiegerin Andrea Nöhrer aus Buch-St. Magdalena © LK-Stmk/Alexander Danner
Goldsiegerin Christina Neuhold von Jagau0022s Steirerei aus St. Veit in der Südsteiermark © LK-Stmk/Alexander Danner
Familie Wechtitsch aus Großklein sind Goldsieger © LK-Stmk/Alexander Danner
Goldsiegerin Eva Zach aus Fehring © LK-Stmk/Alexander Danner
Eine Goldene für die Fachschule Halbenrain mit Direktorin Barbara Ernst-Schnitzer © LK-Stmk/Alexander Danner
Eine Goldene für die Fachschule Schloss Stein mit Direktorin Ulrike Prutsch © LK-Stmk/Alexander Danner
Goldsiegerin Romana Nigitz aus St. Margarthen an der Raab © LK-Stmk/Alexander Danner

Himmlisch flaumig und nur heimische Zutaten

Die Fachjury der Landwirtschaftskammer hat entschieden: Die begnadete Krapfenbäckerin Waltraud Schreiner bäckt die besten Krapfen im Land. Sie sind himmlisch flaumig, luftig und werden ausschließlich aus heimischen Zutaten zubereitet. Die Freude und die Liebe an der hohen Kunst des Krapfenbackens ist förmlich zu schmecken. Die Landessiegerin gibt ihre wichtigsten Tipps: „Der Teig bekommt viel Zeit zum Aufgehen, die Früchte für die Marmelade sind sonnengereift und geben somit vollen Geschmack.“

Krapfen von Hand gemacht und Kopf-an-Kopf-Rennen

Rechtzeitig zu Faschingsbeginn hat die Landwirtschaftskammer zum vierten Mal die besten Krapfen-Bäckerinnen des Landes gekürt. Diesem Landeswettbewerb stellten sich zwölf Bäuerinnen und Bauern, die sich traditionell seit vielen Jahren mit dem Backen dieses klassischen Faschingsgebäcks beschäftigen. Diesmal war es ein echtes Kopf-an-Kopf-Rennen um den Sieg. „Waltraud Schreiner hat schon mehrmals am Landessieg gekratzt. 2021 hat sie erstmals diesen landesweiten Qualitätswettbewerb für sich entschieden. Ihre Handwerkskunst, der harmonische und feine Geschmack sowie die flaumige Konsistenz am Gaumen überzeugten die 18-köpfige Fachjury. Zehn Bäuerinnen können sich über eine Gold-Auszeichnung und zwei über eine Silber-Auszeichnung freuen“, gratuliert Vizepräsidentin Maria Pein.

Nur regionale Zutaten!

Für die Teilnahme am Landeswettbewerb sind die entscheidenden Kriterien die 100-prozentige heimische Herkunft der wertgebenden Zutaten, insbesondere von Frischeiern, Butter und Milch. Mehl muss von regionalen Mühlen stammen. „Die ehrlichen, regionalen Zutaten gepaart mit der erstklassigen Handwerkskunst der bäuerlichen Krapfen-Bäckerinnen sind ausschlaggebend für die außergewöhnliche Qualität der Krapfen vom Bauernhof “, unterstreicht Landesbäuerin Viktoria Brandner. „Industriell hergestellte Krapfen hingegen haben bis zu 31 Zutaten“, sagt Verkostungschefin Eva Lipp. Darin finden sich auch Zutaten wie Carboxymethylcellulose als Verdickungsmittel, Titanoxid als Farbstoff oder Caliumsorbat als Konservierungsstoff. Zudem sind keine Frischeier und auch keine Milch in diesen zu finden.

Kunst des Krapfenbackens

Alle beim Landeswettbewerb eingereichten Krapfen sind handgemacht und nach einem individuellen Hausrezept zubereitet. „Das Geheimnis eines bildhübschen und luftig-flaumigen Krapfens ist die entsprechend lange Stehzeit vor dem Backen, weil nur so das gewünschte weiße Randerl entsteht“, hebt Verkostungschefin Eva Lipp hervor. Außerdem sind neben den besten, regionalen Zutaten die sorgfältige Teigbereitung bei Zimmertemperatur sowie ein gefühlvolles Kneten besonders wichtig. Schlussendlich ist auch die Fetttemperatur ausschlaggebend für einen bildhübschen Krapfen. Spannend ist es immer wieder, dass doch jede Bäckerin mit ihren Krapfen sowohl geschmacklich als auch optisch von den Mitbewerberinnen abweicht.

Landessiegerin Waltraud Schreiner aus St. Veit in der Südsteiermark präsentiert ihr Krapfen-Rezept

Zutaten:
1 kg Mehl
2 TL Salz
1 Packung Vanillezucker
Zitronenabrieb nach Geschmack
2 EL Rum
4 EL Zucker
11/2 Würfel Frischgerm
400 ml Milch
8 Dotter
1/8 Liter Rapsöl

Zubereitung:
Germ mit Zucker und warmer Milch zu einem Dampfl anrühren und gut aufgehen lassen. Mit Mehl, Vanillezucker, Zitronenschale, Rum, Eidotter, Ei und Salz zu einem geschmeidigen Teig abschlagen. Rapsöl dazugeben und so lange schlagen, bis der Teig eine glatte, glänzende Oberfläche hat. Kurz angehen lassen, in 80 g große Stücke teilen und zu runden Kugeln schleifen. Auf einem gut bemehlten Tuch an einem warmen Ort gut aufgehen lassen. Krapfen backen. Marillenmarmelade passieren und die überkühlten Krapfen füllen. Mit Staubzucker bestreut servieren.

Tipp: Der Germteig muss geschmeidig sein. Darauf achten, dass das Öl nicht zu heiß ist, sonst gibt es kein Randerl.

Downloads zum Thema

  • Ergebnisliste Krapfenprämierung PDF 161,78 kBErgebnisliste Krapfen-Prämierung 2021
  • Unsere Krapfen haben eine lange Geschichte PDF 167,54 kBUnsere Krapfen haben eine lange Geschichte

Weitere Beiträge

  • Mähen: Kitze retten und Nutztiere schützen
  • Erste Schritte in Richtung Bürokratieabbau
  • Rehkitze verschonen
  • Käferbohne: Züchtung gibt Hoffnung
  • Bei Nachsaat im Frühjahr lauern Stolpersteine
  • Feind Borkenkäfer
  • Hut ab den erfolgreichen Züchtern
  • „Bieten Zimmer nur für Erwachsene an"
  • Ein Kampf mit ungleichen Waffen
  • Keine Nachfrist beim Mehrfachantrag
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 3 von 7
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
64 Artikel | Seite 3 von 7

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Forstliche Ausbildungsstätte Pichl
  • Landjugend Steiermark
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Steiermarkhof
  • Rinderzucht Steiermark
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at
  • lkdigital.at

Über uns

Lk Online © 2025 stmk.lko.at

Landwirtschaftskammer Steiermark
Hamerlinggasse 3, 8010 Graz

Telefon: +43 (0) 316 8050-0
E-Mail: office@lk-stmk.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
Krapfen-Prämierung 2021 © LK-Stmk/Alexander Danner

Krapfen-Kaiserin Waltraud Schreiner aus St. Veit in der Südsteiermark mit ihren Gratulantinnen Vizepräsidentin Maria Pein (2.v.l.), Landesbäuerin Viktoria Brandner (r.) und Verkostungschefin Eva-Maria Lipp (l.). © LK-Stmk/Alexander Danner

Krapfen-Prämierung 2021 © LK-Stmk/Alexander Danner

Goldsiegerin Andrea Nöhrer aus Buch-St. Magdalena © LK-Stmk/Alexander Danner

Krapfen-Prämierung 2021 © LK-Stmk/Alexander Danner

Goldsiegerin Christina Neuhold von Jagau0022s Steirerei aus St. Veit in der Südsteiermark © LK-Stmk/Alexander Danner

Krapfen-Prämierung 2021 © LK-Stmk/Alexander Danner

Familie Wechtitsch aus Großklein sind Goldsieger © LK-Stmk/Alexander Danner

Krapfen-Prämierung 2021 © LK-Stmk/Alexander Danner

Goldsiegerin Eva Zach aus Fehring © LK-Stmk/Alexander Danner

Krapfen-Prämierung 2021 © LK-Stmk/Alexander Danner

Eine Goldene für die Fachschule Halbenrain mit Direktorin Barbara Ernst-Schnitzer © LK-Stmk/Alexander Danner

Krapfen-Prämierung 2021 © LK-Stmk/Alexander Danner

Eine Goldene für die Fachschule Schloss Stein mit Direktorin Ulrike Prutsch © LK-Stmk/Alexander Danner

Krapfen-Prämierung 2021 © LK-Stmk/Alexander Danner

Goldsiegerin Romana Nigitz aus St. Margarthen an der Raab © LK-Stmk/Alexander Danner

Krapfen-Prämierung 2021 © LK-Stmk/Alexander Danner
Krapfen-Prämierung 2021 © LK-Stmk/Alexander Danner
Krapfen-Prämierung 2021 © LK-Stmk/Alexander Danner
Krapfen-Prämierung 2021 © LK-Stmk/Alexander Danner
Krapfen-Prämierung 2021 © LK-Stmk/Alexander Danner
Krapfen-Prämierung 2021 © LK-Stmk/Alexander Danner
Krapfen-Prämierung 2021 © LK-Stmk/Alexander Danner
Krapfen-Prämierung 2021 © LK-Stmk/Alexander Danner