Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Presse
  • Kleinanzeigen
  • Karriere
  • Wir über uns
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Steiermark logo
LK Steiermark logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Biozentrum Steiermark
    • Direktvermarktung
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzen
    • Recht
    • Tiere
    • Urlaub am Bauernhof
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Steiermark(current)1
    • Steiermark
    • Petition Laborfleisch
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
      • Leitbild
    • Tätigkeitsbericht
    • Bezirkskammer
      • Bezirkskammer
      • Deutschlandsberg
      • Graz und Umgebung
      • Leibnitz
      • Liezen
      • Murau
      • Murtal
      • Obersteiermark
      • Hartberg-Fürstenfeld
      • Südoststeiermark
      • Voitsberg
      • Weiz
      • Weststeiermark
    • Vifzack 2026
    • Bauernhof des Jahres 2026
      • Bauernhof des Jahres 2026
      • Bauernhof des Jahres 2025
      • Bauernhof des Jahres 2024
      • Bauernhof des Jahres 2023
    • Hofheldinnen
    • Bäuerinnen
    • Verbände
    • Landwirtschaftliche Mitteilungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien
    • Videos
      • Videos
      • Fachvideos
      • Innovative Betriebe
      • Vielfalt braucht Bewirtschaftung
      • ORF Landwirt schafft
    • Veranstaltungen
    • Presse
    • Downloads
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Biozentrum Steiermark
    • Direktvermarktung
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzen
    • Recht
    • Tiere
    • Urlaub am Bauernhof
  • Bezirkskammern
  • Landwirtschaftliche Mitteilungen
  • Wetter
  1. LK Steiermark
  2. Steiermark
  3. Aktuelles

Titschenbacher: Klimakrise ist nur durch aktive Nutzung des Waldes zu lösen

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
16.06.2021 | von Rosemarie Wilhelm

Wald ist wichtige Klimaanlage und entscheidender Klimaretter. Die Wald-Oase im Klima-Kultur-Pavillon am Grazer Freiheitsplatz macht für die Menschen insbesondere auch die kühlende Wirkung des Waldes erlebbar.

Andreas Goritschnig, Franz Titschenbacher und Stefan Zwettler © LK-Stmk/Danner
Architekt Andreas Goritschnig (l.), Präsident Franz Titschenbacher (r.), LK-Forstchef Stefan Zwettler (m.): Ein Baum kühlt seine Umgebung um bis zu 10 Grad Celsius und ist wichtigster Klimaretter. © LK-Stmk/Danner

Zentrale Botschaft zur Woche des Waldes

„Unser nachhaltig bewirtschafteter heimischer Wald ist ein entscheidender Klimaretter. Selbst in überhitzten Stadtgebieten zeigt er seine, für die Menschen deutlich spürbare, kühlende und klimafreundliche Wirkung.“ Diese zentrale Botschaft von Landwirtschaftskammer-Präsident Franz Titschenbacher steht im Fokus der noch bis Sonntag, 20. Juni, laufenden Woche des Waldes. Titschenbacher lädt die Bevölkerung gerade in den jetzt kommenden heißen Tagen ein, in der Wald-Oase, im Klima-Kultur-Pavillon am Grazer Freiheitsplatz, dieses besondere Waldfeeling hautnah zu erleben.
Andreas Goritschnig, Franz Titschenbacher und Stefan Zwettler © LK-Stmk/Danner

Kühlwirkung bis zu zehn Grad Celsius

„Bäume sind die grüne Lunge der Erde. Durch ihre beispiellose Perfektion sind sie auch in der Lage, die Umgebungstemperatur um bis zu zehn Grad Celsius zu senken“, unterstreicht Titschenbacher insbesondere die Bedeutung der Bäume und des Waldes für die urbanen Räume. Er begrüßt vor allem auch das vorbildliche und zukunftsweisende Stadtentwicklungskonzept im neuen Grazer Stadtteil Reininghaus, wo sogar ein drei Hektar großer Park sowie Waldflächen in den jeweiligen Quartieren angelegt und begrünte Außenfassaden errichtet werden.
Andreas Goritschnig und Franz Titschenbacher © LK-Stmk/Danner

Mit Wald und Holz aus der Klimakrise

„Unser Wald bindet sogar die 45-fache Menge jenes klimaschädlichen Treibhausgases C02, das in Österreich in einem Jahr ausgestoßen und in die Atmosphäre geblasen wird“, rechnet Titschenbacher vor. „Um diese Speicherwirkung zu erhalten und weiter auszubauen leistet Holz als Baustoff und als Energielieferant den wichtigsten Beitrag, um unseren Planeten aus der Klimakrise zu manövrieren.“ Und er warnt: „Ohne nachhaltige und aktive Nutzung des Waldes wird die Klimakrise weiter verschärft, weil damit fossilbasierte Produkte nicht durch nachwachsende, klimafreundliche Rohstoffe ersetzt werden.“ Diese deutliche Faktenlage bestätigt niemand Geringerer als das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung. Damit wird den Forderungen von Umwelt-Aktivisten, die die Waldnutzung massiv einschränken wollen, die Grundlage entzogen.

Ausreichend Holzvorräte aus beispielhafter Waldbewirtschaftung vorhanden

In unseren Wäldern gibt es ausreichend Holzvorräte, die die Familienforstbetriebe über viele Jahrhunderte nachhaltig aufgebaut haben. So zeigt die aktuelle Zwischenauswertung der österreichischen Waldinventur, dass wesentlich mehr Holz in unseren Wäldern zuwächst als genutzt wird. Titschenbacher: „Aktuell wachsen in der Steiermark jährlich 8,2 Millionen Festmeter zu, genutzt werden pro Jahr allerdings nur rund 4,2 Millionen Festmeter.“ Gleichzeitig sorgen die heimischen Waldbesitzer mit Weitblick für eine Anhebung des Anteils an wichtigen Mischbaumarten. Titschenbacher: „Damit reagieren die Waldbauern proaktiv auf mögliche Auswirkungen des Klimawandels.“
Wald-Oase am Grazer Freiheitsplatz © LK-Stmk/Danner

Andreas Goritschnig: Klima-Wald-Oase ist Publikumsmagnet

Der rund 100 Quadratmeter große Klimawald am Freiheitsplatz hat täglich mehrere hundert Besucher, die sich dort erfrischen und inspirieren lassen. Auch im Internet werden viele Videos vom Besuch verschickt. Architekt Andreas Goritschnig von Breathe-Earth-Collective empfiehlt auf vielen Plätzen in der Landeshauptstadt, idealerweise in jedem Grazer Bezirk, eine derartige Wald-Oase zu installieren. Goritschnig: „Damit kommt die Bevölkerung mit der Klima-Problematik in Berührung, kann sich erfrischen und holt sich Sommerfrische in die Stadt.“

Downloads zum Thema

  • Forst: Zahlen und Fakten PDF 178,26 kB

Weitere Beiträge

  • Der Mut zur Veränderung bringt uns nach vorne
  • Leitpflanzen geben den ­Startschuss für die Mahd
  • Moderne Landwirtschaft schützt Klima
  • Nur Lösungen zählen – bin gerne Türöffner
  • Umweltprogramm und Ausgleichszulage
  • Schweine: Kompromiss mit Kopfschmerzen
  • Steinegger macht Vorstoß für Null-Risiko-Land
  • Urteil nach Kuhattacke: Bauer haftet nicht
  • Wumbauer: Bringt Ideen zum Bürokratieabbau ein!
  • Österreich ist BVD-virusfre
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 7
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
64 Artikel | Seite 1 von 7

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Forstliche Ausbildungsstätte Pichl
  • Landjugend Steiermark
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Steiermarkhof
  • Rinderzucht Steiermark
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at
  • lkdigital.at

Über uns

Lk Online © 2025 stmk.lko.at

Landwirtschaftskammer Steiermark
Hamerlinggasse 3, 8010 Graz

Telefon: +43 (0) 316 8050-0
E-Mail: office@lk-stmk.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Andreas Goritschnig, Franz Titschenbacher und Stefan Zwettler © LK-Stmk/Danner

Architekt Andreas Goritschnig (l.), Präsident Franz Titschenbacher (r.), LK-Forstchef Stefan Zwettler (m.): Ein Baum kühlt seine Umgebung um bis zu 10 Grad Celsius und ist wichtigster Klimaretter. © LK-Stmk/Danner

Andreas Goritschnig, Franz Titschenbacher und Stefan Zwettler © LK-Stmk/Danner

Architekt Andreas Goritschnig (m.), Präsident Franz Titschenbacher (l.), LK-Forstchef Stefan Zwettler (r.): Wald-Oase am Grazer Freiheitsplatz macht kühlende Wirkung für die Besucher erlebbar © LK-Stmk/Danner

Andreas Goritschnig und Franz Titschenbacher © LK-Stmk/Danner

Architekt Andreas Goritschnig (l.) und Präsident Franz Titschenbacher (r.) anlässlich der Woche des Waldes im Klima-Kultur-Pavillon am Grazer Freiheitsplatz: Klimakrise ist nur durch aktive Nutzung des Waldes zu lösen © LK-Stmk/Danner

Wald-Oase am Grazer Freiheitsplatz © LK-Stmk/Danner

Wald-Oase am Grazer Freiheitsplatz: Urbane Räume brauchen Bäume © LK-Stmk/Danner