Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Presse
  • Kleinanzeigen
  • Karriere
  • Wir über uns
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Steiermark logo
LK Steiermark logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Biozentrum Steiermark
    • Direktvermarktung
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzen
    • Recht
    • Tiere
    • Urlaub am Bauernhof
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Steiermark(current)1
    • Steiermark
    • Petition Laborfleisch
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
      • Leitbild
    • Tätigkeitsbericht
    • Bezirkskammer
      • Bezirkskammer
      • Deutschlandsberg
      • Graz und Umgebung
      • Leibnitz
      • Liezen
      • Murau
      • Murtal
      • Obersteiermark
      • Hartberg-Fürstenfeld
      • Südoststeiermark
      • Voitsberg
      • Weiz
      • Weststeiermark
    • Vifzack 2026
    • Bauernhof des Jahres 2026
      • Bauernhof des Jahres 2026
      • Bauernhof des Jahres 2025
      • Bauernhof des Jahres 2024
      • Bauernhof des Jahres 2023
    • Hofheldinnen
    • Bäuerinnen
    • Verbände
    • Landwirtschaftliche Mitteilungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien
    • Videos
      • Videos
      • Fachvideos
      • Innovative Betriebe
      • Vielfalt braucht Bewirtschaftung
      • ORF Landwirt schafft
    • Veranstaltungen
    • Presse
    • Downloads
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Biozentrum Steiermark
    • Direktvermarktung
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzen
    • Recht
    • Tiere
    • Urlaub am Bauernhof
  • Bezirkskammern
  • Landwirtschaftliche Mitteilungen
  • Wetter
  1. LK Steiermark
  2. Steiermark
  3. Aktuelles

Tierwohl ist geschätzt, aber kaum bezahlt

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
15.05.2025 | von Rosemarie Wilhelm

Aktuelle Trends zeigen: Tierwohl ist kein Renner, der Absatz stagniert und liegt aktuell bei mageren sechs Prozent

Bauern wollen mehr Tierwohl, doch die Nachfrage nach Tierwohl-Schweinefleisch stagniert © Friedl
Bauern wollen mehr Tierwohl, doch die Nachfrage nach Tierwohl-Schweinefleisch stagniert © Friedl

Tierwohlbericht 2024

Der Tierwohlbericht 2024 der österreichischen Schweinebörse kommt zu drei zentralen Ergebnissen. Erstens: Nach Jahren des Rückgangs stabilisiert sich die heimische Schweineproduktion. Zweitens: Zuwächse gibt es nur bei Schlachtungen ohne Qualitätsprogramm. Drittens: die Tierwohlschiene stagniert auf sehr niedrigem Niveau von 6,1 Prozent.

Stabilisierung

Nach Rückgängen der vergangenen Jahre stabilisiert sich die heimische Schweineproduktion mit insgesamt rund 4,4 Millionen von der Klassifizierung erfassten Schlachtungen. Das ist ein Plus von 0,9 Prozent. Die genaue Betrachtung dieser Zahlen zeigt, dass davon rund 2,17 Millionen Schlachtungen oder rund 49 Prozent keinem Qualitätsprogramm zuzuordnen sind – das ist ein beachtliches Plus von 3,9 Prozent. Davon wiederum wurden 1,62 Millionen Schweine in Österreich geboren, gemästet und geschlachtet. Bei weiteren 137.000 Schweinen kamen allerdings die Ferkel aus dem Ausland, ein Plus von 42,2 Prozent. Österreichbörse-Geschäftsführer Johann Schlederer: „Das ist eine Folge von nationalen Alleingängen bei den Haltungskriterien und hängt mit dem bis 2033 umzusetzenden Umbau auf Bewegungsbuchten in der Sauenhaltung zusammen.“ Rund zwei Millionen Schweineschlachtungen oder 45,3 Prozent entfielen auf das AMA-Gütesiegel. Das waren aber um drei Prozent weniger als im Jahr 2023. 

Tierwohl stagniert

Der Markt für Tierwohlschweine dürfte aber bis auf weiteres gedeckt sein. Zwar wurden 2024 österreichweit insgesamt 246.000 Bio- und Tierwohlschweine geschlachtet, der Marktanteil heimischer Schlachtungen ist mit 6,1 Prozent aber immer noch nicht wirklich von großer Bedeutung. Außerdem stagniert das Wachstum: Bei den AMA-Qualitätsprogrammen „Bio“ sowie „Mehr Tierwohl – Gut“ sind die Schlachtungen um jeweils 1,8 Prozent zurückgegangen. Lediglich das AMA-Gütesiegelprogramm „Mehr Tierwohl – Sehr gut“ ist von 44.000 auf 67.000 Schlachtungen gestiegen. Zurückzuführen ist Letzteres auf die Initiative der Handelskette Billa, die ihr Programm „Fair zum Tier“ ausgebaut hat. „Weitere Zuwächse sind aus heutiger Sicht nicht zu erwarten, weil der ,Fair zum Tier’-Ausbau Ende 2025 abgeschlossen ist“, sagt Schlederer.

Nachfrage fehlt

Dabei ist das Interesse vor allem junger Bäuerinnen und Bauern, die Schweinehaltung auf besonders tierfreundliche Haltung umzustellen, beachtlich wie Styriabrid-Obmann Kurt Tauschmann betont: „Die Bauern wollen ja mehr Tierwohl, aber die Konsumenten sind kaum bereit, mehr dafür zu bezahlen.“ Er rechnet nicht damit, dass die Branche ihr selbst gestecktes Ziel, bis 2030 eine Million Bio- und Tierwohlschweine auf den Markt zu bringen, halten wird. Tauschmann bekräftigt: „Die Bauern sind jederzeit bereit, mehr Tierwohlschweine zu halten. Aktuell fehlt jedoch die Nachfrage unserer Marktpartner – vom Lebensmitteleinzelhandel über den Großhandel, der Verarbeitungsindustrie, der Gastronomie bis hin zu den Konsumenten.“ Die aktuelle Marktentwicklung auf dem Tierwohlsektor muss bei den aktuellen Verhandlungen zu den unstrukturierten Spaltenböden einfließen, verlangt Tauschmann: „Ich vertraue auf die Politik, dass sie vernünftige Lösungen zustande bringt.“
Schlachtungen Bio und Tierwohl © Österreichische Klassifizierungsdaten
Schlachtungen Bio und Tierwohl © Österreichische Klassifizierungsdaten
Verteilung Schlachtungen und Haltungsformen © Österreichische Klassifizierungsdaten
Verteilung Schlachtungen und Haltungsformen © Österreichische Klassifizierungsdaten
Zum vorigen voriger Artikel

Bio: Sie rittern um den Sieg, bestimmen auch Sie mit!

Zum nächsten nächster Artikel

Klimawandelanpassung in der Landwirtschaft

Weitere Beiträge

  • Der Mut zur Veränderung bringt uns nach vorne
  • Leitpflanzen geben den ­Startschuss für die Mahd
  • Moderne Landwirtschaft schützt Klima
  • Nur Lösungen zählen – bin gerne Türöffner
  • Umweltprogramm und Ausgleichszulage
  • Schweine: Kompromiss mit Kopfschmerzen
  • Steinegger macht Vorstoß für Null-Risiko-Land
  • Urteil nach Kuhattacke: Bauer haftet nicht
  • Wumbauer: Bringt Ideen zum Bürokratieabbau ein!
  • Österreich ist BVD-virusfre
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 7
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
64 Artikel | Seite 1 von 7

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Forstliche Ausbildungsstätte Pichl
  • Landjugend Steiermark
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Steiermarkhof
  • Rinderzucht Steiermark
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at
  • lkdigital.at

Über uns

Lk Online © 2025 stmk.lko.at

Landwirtschaftskammer Steiermark
Hamerlinggasse 3, 8010 Graz

Telefon: +43 (0) 316 8050-0
E-Mail: office@lk-stmk.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Bauern wollen mehr Tierwohl, doch die Nachfrage nach Tierwohl-Schweinefleisch stagniert © Friedl

Bauern wollen mehr Tierwohl, doch die Nachfrage nach Tierwohl-Schweinefleisch stagniert © Friedl

Schlachtungen Bio und Tierwohl © Österreichische Klassifizierungsdaten

Schlachtungen Bio und Tierwohl © Österreichische Klassifizierungsdaten

Verteilung Schlachtungen und Haltungsformen © Österreichische Klassifizierungsdaten

Verteilung Schlachtungen und Haltungsformen © Österreichische Klassifizierungsdaten