Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Presse
  • Kleinanzeigen
  • Karriere
  • Wir über uns
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Steiermark logo
LK Steiermark logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Biozentrum Steiermark
    • Direktvermarktung
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzen
    • Recht
    • Tiere
    • Urlaub am Bauernhof
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Steiermark
    • Steiermark
    • Petition Laborfleisch
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
      • Leitbild
    • Tätigkeitsbericht
    • Bezirkskammer
      • Bezirkskammer
      • Deutschlandsberg
      • Graz und Umgebung
      • Leibnitz
      • Liezen
      • Murau
      • Murtal
      • Obersteiermark
      • Hartberg-Fürstenfeld
      • Südoststeiermark
      • Voitsberg
      • Weiz
      • Weststeiermark
    • Vifzack 2025
    • Bauernhof des Jahres 2025
      • Bauernhof des Jahres 2025
      • Bauernhof des Jahres 2024
      • Bauernhof des Jahres 2023
      • Bauernhof des Jahres 2022
    • Hofheldinnen
    • Bäuerinnen
    • Verbände
    • Landwirtschaftliche Mitteilungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien
    • Videos
      • Videos
      • Fachvideos
      • Innovative Betriebe
      • Vielfalt braucht Bewirtschaftung
      • ORF Landwirt schafft
    • Veranstaltungen
    • Presse
    • Downloads
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung(current)2
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Biozentrum Steiermark
    • Direktvermarktung
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzen
    • Recht
    • Tiere
    • Urlaub am Bauernhof
  • Bezirkskammern
  • Landwirtschaftliche Mitteilungen
  • Wetter
  1. LK Steiermark
  2. Pflanzen
  3. Boden-, Wasserschutz & Düngung

"Tag des Pfluges" - (leider) jedes Jahr wieder …

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
24.10.2024 | von DI Thomas Wallner

Demnächst, ab 15. November, kann der früheste Umbruch der ÖPUL-Begrünungsvariante 3 erfolgen und leider wird der sogenannte "Tag des Pfluges" weiterhin praktiziert. Erfreulich ist jedoch, dass die Bedeutung der Begrünungsvariante 3 in Oberösterreich immer mehr abnimmt. Grundsätzlich ist der Umbruch von gut entwickelten Zwischenfruchtbeständen jetzt im Herbst nicht sinnvoll und soll aus Sicht des Boden- und Gewässerschutzes sowie aus Gründen der Förderung der Biodiversität nicht durchgeführt werden.

Pflug_ZWF.jpg © BWSB/Wallner
Beim Einpflügen von Zwischenfrüchten wird quasi der Erosionsschutz miteingepflügt - es überwiegen eindeutig die Nachteile! © BWSB/Wallner

Wie viele Betriebe in Oberösterreich wählen aktuell die Begrünungsvariante 3?

Die Bedeutung der Begrünungsvariante 3 nimmt ab. Aktuell haben 474 Betriebe die Variante 3 im Rahmen der ÖPUL-Maßnahme "Begrünung von Ackerflächen - Zwischenfruchtanbau" gewählt. Im Herbstantrag 2021 waren es beispielsweise noch 1.895 Betriebe in OÖ. Auffallend ist, dass besonders in jenen Bezirken, in denen die Belastung der Oberflächengewässer mit Nährstoffeinträgen (Phosphor) hoch ist bzw. in Regionen außerhalb der Gebietskulisse "GRUNDWasser 2030", die Variante 3 noch häufiger ausgewählt wird. In Oberösterreich dürfen Teilnehmer an der ÖPUL-Maßnahme "Vorbeugender Grundwasserschutz-Acker (GRUNDWasser 2030)" die ZWF-Begrünungsvariante 3 nicht beantragen. Das ist auch ein Grund, warum diese Begrünungsvariante in der Gebietskulisse nahezu keine Bedeutung mehr hat.
Diagramm 1_Anzahl der Betriebe mit Begrünungsvariante 3 im Jahr 2024.jpg © LK OÖ/Poinstingl
Diagramm 1: Anzahl der Betriebe mit Begrünungsvariante 3 im Jahr 2024 © LK OÖ/Poinstingl
Diagramm 2_Variante 3 - Flächen in ha im Jahr 2024.jpg © LK OÖ/Poinstingl
Diagramm 2: Variante 3 - Flächen in ha im Jahr 2024 © LK OÖ/Poinstingl

Oberflächengewässer schützen - ganzjährige Bodenbedeckung und qualitativ hochwertiger Zwischenfruchtanbau und Mulch- bzw. Direktsaat helfen!

Große Mengen an wertvoller Erde können innerhalb von nur wenigen Minuten verloren gehen und in weiterer Folge unsere Gewässer mit Nährstoffen, insbesonders mit Phosphor, belasten. Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie legt als zentrales Ziel den "guten Zustand" für unsere Seen und Flüsse fest. Erosionsbedingte Stoffeinträge von Phosphor, Stickstoff u.a. gefährden diesen "guten Zustand" in einigen Gewässern Oberösterreichs. Diese Stoffeinträge in die Gewässer stehen in Verbindung mit Stoffausträgen aus landwirtschaftlich genutzten Flächen und dem Verlust von Boden, der wertvollen landwirtschaftlichen Produktionsgrundlage. Ziel jeder ackerbaulichen Maßnahme muss sein, eine Reduktion des Nährstoffeintrages, insbesondere von Phosphor und Stickstoff, aber auch von Pflanzenschutzmitteln in Oberflächengewässer zu erreichen. Leider befinden sich einige Gewässer im mäßigen Zustand. Ziel muss es sein, diese Gewässer in den guten Zustand zu führen und auch langfristig eine Verbesserung zu erreichen. Auffallend ist, dass besonders in Regionen, wo verstärkt die ÖPUL-Begrünungsvariante 3 angewendet wird, die Nährstoffbelastung der Oberflächengewässer höher ist, wie nachfolgende Darstellung zeigt.
Zustand der Oberflächengewässer betreffend ortho Phosphat, 2023, Land OÖ.jpg © Land OÖ
Zustand der Oberflächengewässer betreffend ortho Phosphat, 2023, Land OÖ (blau: sehr gut; grün: gut; gelb: mäßig). © Land OÖ

Ziel: Bodenstruktur erhalten!

Die Zwischenfrüchte haben sich heuer wieder großteils gut entwickelt, viel Wurzelmasse gebildet und gute Bodenstrukturen aufgebaut.
aufgebaute Bodenstruktur.jpg © BWSB/Wallner
Aufgebaute Bodenstruktur muss unbedingt über den Winter erhalten bleiben! © BWSB/Wallner
Die Zwischenfrüchte jetzt im Herbst einzupflügen, bedeutet einerseits Stress für den Boden, insbesondere für das Bodenleben, weil aufgrund der niedrigen Bodentemperaturen keine Umsetzung des organischen Materials mehr erfolgen kann ("Silage" & Pflugsohlenverdichtung), und andererseits steigt in der Folgekultur besonders bei Mais, Hirse, Soja und Zuckerrübe im Frühjahr die Erosionsanfälligkeit in Abhängigkeit der Hangneigung, Hanglänge und Bodenart enorm an. Oberstes Ziel muss daher sein, die aufgebaute Bodenstruktur langfristig zu erhalten.
Verlust von wertvollem Boden_Mulch-Direktsaat.jpg © BWSB/Wallner
Der Verlust von wertvollem Boden lässt sich mit einer qualitativ hochwertigen Zwischenfrucht, mit anschließender Mulch- bzw. Direktsaat, weitestgehend vermeiden. Allerdings gibt es bei Extremereignissen keinen 100%igen Schutz! © BWSB/Wallner

Fazit

Zwischenfrüchte im Herbst erfüllen vielfältige Aufgaben. Sie bereichern das Landschaftsbild, steigern die Biodiversität, schützen vor Nährstoffverlusten "in allen Richtungen" und garantieren im Frühjahr einen umfassenden Erosionsschutz. Die Begrünungsvariante 3 der ÖPUL-Maßnahme "Begrünung von Ackerflächen - Zwischenfruchtanbau" kann ab 15. November umgebrochen werden - sie muss es aber nicht!
Ziel muss sein, unsere Böden durch ausreichende Bodenbedeckung gerade im Hinblick auf die unvorhersehbaren Begebenheiten im Rahmen des Klimawandels umfassend zu schützen.
Pflug.jpg © BWSB/Wallner
Pflugeinsatz im Herbst nur dann, wenn unbedingt notwendig. Das Umpflügen schöner Zwischenfruchtbestände gehört jedenfalls nicht dazu. © BWSB/Wallner
Informationen bei der Boden.Wasser.Schutz.Beratung, (050/6902-1426); www.bwsb.at.
Zum vorigen voriger Artikel

Rapsherbizidversuch 2024 - Versuchsbonitur Herbst

Zum nächsten nächster Artikel

Vorbeugender Erosionsschutz im Herbst - "einfach und wirksam!"

Weitere Fachinformation

  • Wirtschaftsdünger effizient einsetzen
  • Gülleverflüssigung - LK zeigt Fakten auf
  • Erfolgreiche Zwischenfruchtversuche der Boden.Wasser.Schutz.Beratung 2024
  • Schauplatz Boden
  • "Hotspots"-Abflusswege begrünen - Boden und Gewässer schützen!
  • Stickstoffdynamik von Zwischenfrüchten - Wo geht der Stickstoff hin?
  • Zwischenfruchtfeldbegehung St. Florian bei Linz
  • Bilanzieren und Saldieren
  • Drohnensaat von Zwischenfrüchten
  • Gemüsefeldbegehung Pupping
  • Zwischenfruchtbegrünung im Gemüsebau
  • Verwandt und eng befreundet: Bodenschutz und Gewässerschutz
  • Nicht die Jahre zählen, nur Vegetationsperioden
  • Rapsherbizidversuch 2024 - Versuchsbonitur Herbst
  • "Tag des Pfluges" - (leider) jedes Jahr wieder …
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 3 von 5
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
75 Artikel | Seite 3 von 5

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 29.04.2025

    HBG Wiesenbegehung

  • 29.04.2025

    Wiesenbegehung EEB

  • alle Kurse Pflanzenbau anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Forstliche Ausbildungsstätte Pichl
  • Landjugend Steiermark
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Steiermarkhof
  • Rinderzucht Steiermark
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at
  • lkdigital.at

Über uns

Lk Online © 2025 stmk.lko.at

Landwirtschaftskammer Steiermark
Hamerlinggasse 3, 8010 Graz

Telefon: +43 (0) 316 8050-0
E-Mail: office@lk-stmk.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit | Cookie-Einstellungen

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Pflug_ZWF.jpg © BWSB/Wallner

Beim Einpflügen von Zwischenfrüchten wird quasi der Erosionsschutz miteingepflügt - es überwiegen eindeutig die Nachteile! © BWSB/Wallner

Diagramm 1_Anzahl der Betriebe mit Begrünungsvariante 3 im Jahr 2024.jpg © LK OÖ/Poinstingl

Diagramm 1: Anzahl der Betriebe mit Begrünungsvariante 3 im Jahr 2024 © LK OÖ/Poinstingl

Diagramm 2_Variante 3 - Flächen in ha im Jahr 2024.jpg © LK OÖ/Poinstingl

Diagramm 2: Variante 3 - Flächen in ha im Jahr 2024 © LK OÖ/Poinstingl

Zustand der Oberflächengewässer betreffend ortho Phosphat, 2023, Land OÖ.jpg © Land OÖ

Zustand der Oberflächengewässer betreffend ortho Phosphat, 2023, Land OÖ (blau: sehr gut; grün: gut; gelb: mäßig). © Land OÖ

aufgebaute Bodenstruktur.jpg © BWSB/Wallner

Aufgebaute Bodenstruktur muss unbedingt über den Winter erhalten bleiben! © BWSB/Wallner

Verlust von wertvollem Boden_Mulch-Direktsaat.jpg © BWSB/Wallner

Der Verlust von wertvollem Boden lässt sich mit einer qualitativ hochwertigen Zwischenfrucht, mit anschließender Mulch- bzw. Direktsaat, weitestgehend vermeiden. Allerdings gibt es bei Extremereignissen keinen 100%igen Schutz! © BWSB/Wallner

Pflug.jpg © BWSB/Wallner

Pflugeinsatz im Herbst nur dann, wenn unbedingt notwendig. Das Umpflügen schöner Zwischenfruchtbestände gehört jedenfalls nicht dazu. © BWSB/Wallner