Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Presse
  • Kleinanzeigen
  • Karriere
  • Wir über uns
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Steiermark logo
LK Steiermark logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Biozentrum Steiermark
    • Direktvermarktung
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzen
    • Recht
    • Tiere
    • Urlaub am Bauernhof
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Steiermark(current)1
    • Steiermark
    • Petition Laborfleisch
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
      • Leitbild
    • Tätigkeitsbericht
    • Bezirkskammer
      • Bezirkskammer
      • Deutschlandsberg
      • Graz und Umgebung
      • Leibnitz
      • Liezen
      • Murau
      • Murtal
      • Obersteiermark
      • Hartberg-Fürstenfeld
      • Südoststeiermark
      • Voitsberg
      • Weiz
      • Weststeiermark
    • Vifzack 2026
    • Bauernhof des Jahres 2025
      • Bauernhof des Jahres 2025
      • Bauernhof des Jahres 2024
      • Bauernhof des Jahres 2023
      • Bauernhof des Jahres 2022
    • Hofheldinnen
    • Bäuerinnen
    • Verbände
    • Landwirtschaftliche Mitteilungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien
    • Videos
      • Videos
      • Fachvideos
      • Innovative Betriebe
      • Vielfalt braucht Bewirtschaftung
      • ORF Landwirt schafft
    • Veranstaltungen
    • Presse
    • Downloads
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Biozentrum Steiermark
    • Direktvermarktung
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzen
    • Recht
    • Tiere
    • Urlaub am Bauernhof
  • Bezirkskammern
  • Landwirtschaftliche Mitteilungen
  • Wetter
  1. LK Steiermark
  2. Steiermark
  3. Aktuelles

Steirische Grünlandbauern setzen aktiv neue Akzente gegen Klimawandel

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
22.04.2022 | von Rosemarie Wilhelm

Landwirtschaftskammer-Präsident Franz Titschenbacher: Klimafitte Grünlandwirtschaft ist Schlüssel im Kampf gegen Klimawandel-Schäden.

Bildergalerie (4 Fotos)
Grünland © IBEX.agency/Klaus Pressberger
Pressekonferenz Grünland © IBEX.agency/Klaus Pressberger
Grünstreifen © IBEX.agency/Klaus Pressberger
Pressekonferenz Grünland © IBEX.agency/Klaus Pressberger
Grünland © IBEX.agency/Klaus Pressberger
Pressekonferenz Grünland © IBEX.agency/Klaus Pressberger
Grünstreifen © IBEX.agency/Klaus Pressberger
Pressekonferenz Grünland © IBEX.agency/Klaus Pressberger
Mit trockenheitsresistenteren Pflanzen dem Klimawandel gegensteuern: Grünlandexpertin Marlene Moser-Karrer (2.v.r.), Experte Wolfgang Angeringer (3.v.l.) mit Präsident Franz Titschenbacher (r.) und Kammerobmann Andreas Steinegger. © IBEX.agency/Klaus Pressberger
Aufbruchstimmung bei den Grünlandbauern: Kompetenzzentrum Grünlandbewirtschaftung in der Bezirkskammer Murtal berät die Bäuerinnen und Bauern zur klimafitten Grünlandbewirtschaftung. Im Bild die Grünlandexperten vom Kompetenzzentrum Marlene Moser-Karrer (r.) und Wolfgang Angeringer (3.v.l.) mit Präsident Franz Titschenbacher (2.v.r.) und Kammerobmann Andreas Steinegger (3.v.r.). © IBEX.agency/Klaus Pressberger
Eiweißreiches Grünland ist Schlüssel für betrieblichen Erfolg. © IBEX.agency/Klaus Pressberger
Mit trockenheitsresistenteren Pflanzen dem Klimawandel gegensteuern. © IBEX.agency/Klaus Pressberger

Gegenstrategie klimafitte Grünlandwirtschaft

Vertrocknete und verdorrte Wiesen und Weiden, großflächige erdige Lücken auf den Grünlandflächen – das sind die sichtbaren Folgen der Klimakrise, die die heimischen Bauern in aller Härte treffen. Jahr für Jahr bangen sie um ihre Heu- und Silageernte als Futter für ihre Tiere. „Mit der klimafitten Grünlandwirtschaft steuern die heimischen Bäuerinnen und Bauern aktiv dagegen, um sich vor den Schäden der Klimakrise besser zu schützen“, betont Landwirtschaftskammer-Präsident Franz Titschenbacher. Zur steiermarkweiten Unterstützung, Begleitung und Beratung der Bäuerinnen und Bauern hat die Landwirtschaftskammer das Kompetenzzentrum Grünland in Judenburg/Bezirk Murtal eingerichtet.

Ohne gegensteuern werden die Schäden noch größer

Klimawandelbedingt beginnen Gräser, Klee sowie die Kräuter auf den Wiesen und Weiden im Schnitt schon zehn Tage früher zu wachsen. „Mit oft schwerwiegenden Folgen, wenn die Spätfröste kommen, die die jungen Pflanzen regelrecht versengen. So entsteht bereits eine Grundschädigung der Pflanzen, die dann eine anhaltende Trockenheit sowie Hitze nicht mehr vertragen. Futtererträge gehen markant zurück, der gesamte Betrieb leidet“, erläutert Andreas Steinegger die Problematik, mit der die steirischen Gründlandbauern zu kämpfen haben. Und weiter: „Wird nicht dagegen gesteuert, dann sind die Folgen im darauffolgenden Jahr noch gravierender. Genau hier setzt das Kompetenzzentrum Grünland mit geballtem Wissen seiner Grünland-Fachberater an.“

Mit klimafitter Grünlandwirtschaft in die Zukunft: Unterstützung kommt vom Kompetenzzentrum Grünland

Die wirksamen Werkzeuge für eine klimafitte Grünlandwirtschaft sind trockenheitsresistentes Grünland-Saatgut, neueste wissenschaftliche Erkenntnisse, modere Technik sowie gezieltes Management. „Bei überregionalen Grünlandtagen, Flurbegehungen sowie betriebsindividuellen Beratungen vermitteln die Experten des Kompetenzzentrums dieses neue entscheidende Wissen an die Grünlandbauern“, sagt Steinegger. Im besonderen Fokus der praxisorientierten Beratungen durch das Kompetenzzentrum sind trockenheitsresistente Pflanzensorten sowie die richtige Mischung der Pflanzenarten für die Ein- und Nachsaat bereits geschädigter Wiesen und Weiden. Das ist für die Grünlandbauern eine große Herausforderung, so Steinegger: „Denn zusätzlich kommt es für eine erfolgreiche klimafitte Grünlandwirtschaft auch auf die Aussaattechnik, den Standort, die Bodenqualität, den Schnittzeitpunkt, die Höhe der Mahd, die Häufigkeit des Befahrens während und nach der Ernte sowie auf die technische Ausstattung der Erntegeräte an.“

Mit Schleppschuh Wirtschaftsdünger sparen

Zur Düngung von Wiesen und Weiden verwenden die heimischen Grünlandbauern im Sinne der Kreislaufwirtschaft weitgehend hofeigenen Wirtschaftsdünger in Form von Mist, Kompost, Jauche oder Gülle. „Anhand von Bodenuntersuchungen messen die Bäuerinnen und Bauern regelmäßig den Nährstoffgehalt im Boden. Wirtschaftsdünger wird dann ausgebracht, wenn der Boden die notwendigen Nährstoffe braucht“, betont Steinegger und rechnet vor, dass die Landwirtschaftskammer steiermarkweit jährlich 5.000 Bodenproben allein bei Grünland zieht. „Besonders vorteilhaft ist die bodennahe Ausbringung von Wirtschaftsdünger mit dem Schleppschuh. So wird Geruch minimiert, die Nährstoffe gehen in den Boden und werden direkt von den Pflanzen aufgenommen und können somit nicht in die Luft entweichen“, hebt Steinegger die Vorteile hervor.

Biobauer August Baur zur klimafitten Grünlandwirtschaft

„Als Biobauer ist mir die Kreislaufwirtschaft ein persönliches Anliegen. Eiweißreiches Grünland ist der Schlüssel für meinen beruflichen Erfolg in der Rinderwirtschaft. Ich bin stolz darauf, dass ich mit meinem klimafitten Grünland, gesunde Lebensmittel herstellen kann.“ Und weiter: „Die Expertentipps haben sich gelohnt. Wir wirtschaften jetzt effizienter. Die Nährstoffe bleiben im Kreislauf. Die Bestände sind kräftiger und halten ungünstige Verhältnisse besser aus. Die Erträge stabilisieren sich. Das Futter ist eiweißreicher und schmeckt den Tieren besonders gut.“

Steirischer Grünlandtag am 27. April um 9.30 Uhr in St. Michael

Beim steirischen Grünlandtag am Mittwoch, dem 27. April um 9.30 Uhr, steht die klimafitte Grünlandwirtschaft im Mittelpunkt. Im Speziellen wird auf trockenheitsresistente Pflanzensorten und Pflanzenmischungen, die Vorteile der bodennahen Gülleausbringung mit dem Schleppschuh und die Interaktion der Pflanzen mit dem Boden eingegangen. Die Veranstaltung ist in Präsenz bereits ausgebucht, kann aber auch online mitverfolgt werden.

Aufbruchstimmung bei den Grünlandbauern

In der Steiermark gibt es eine Aufbruchstimmung unter den Grünlandbäuerinnen und –bauern. Sie werden durch das neue Grünland-Kompetenzzentrum mit regionalen Veranstaltungen und auf ihren Betrieben zur klimafitten Grünlandbewirtschaftung top beraten. Grünland ist mit knapp 50 Prozent Anteil (183.000 Hektar ohne Almen) an der landwirtschaftlichen Nutzfläche in der Steiermark die flächenmäßig stärkste Kultur. Aufgrund der Kleinschlägigkeit und der traditionellen Bewirtschaftung mit Tierhaltung ist in weiten Bereichen eine hohe Artenvielfalt gegeben.

Weitere Beiträge

  • Moderne Landwirtschaft schützt Klima
  • Nur Lösungen zählen – bin gerne Türöffner
  • Umweltprogramm und Ausgleichszulage
  • Schweine: Kompromiss mit Kopfschmerzen
  • Steinegger macht Vorstoß für Null-Risiko-Land
  • Urteil nach Kuhattacke: Bauer haftet nicht
  • Wumbauer: Bringt Ideen zum Bürokratieabbau ein!
  • Österreich ist BVD-virusfre
  • Aktuelle Information zur Maul- und Klauenseuche
  • Bio: Sie rittern um den Sieg, bestimmen auch Sie mit!
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 7
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
62 Artikel | Seite 1 von 7

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Forstliche Ausbildungsstätte Pichl
  • Landjugend Steiermark
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Steiermarkhof
  • Rinderzucht Steiermark
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at
  • lkdigital.at

Über uns

Lk Online © 2025 stmk.lko.at

Landwirtschaftskammer Steiermark
Hamerlinggasse 3, 8010 Graz

Telefon: +43 (0) 316 8050-0
E-Mail: office@lk-stmk.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
Grünland © IBEX.agency/Klaus Pressberger

Mit trockenheitsresistenteren Pflanzen dem Klimawandel gegensteuern: Grünlandexpertin Marlene Moser-Karrer (2.v.r.), Experte Wolfgang Angeringer (3.v.l.) mit Präsident Franz Titschenbacher (r.) und Kammerobmann Andreas Steinegger. © IBEX.agency/Klaus Pressberger

Pressekonferenz Grünland © IBEX.agency/Klaus Pressberger

Aufbruchstimmung bei den Grünlandbauern: Kompetenzzentrum Grünlandbewirtschaftung in der Bezirkskammer Murtal berät die Bäuerinnen und Bauern zur klimafitten Grünlandbewirtschaftung. Im Bild die Grünlandexperten vom Kompetenzzentrum Marlene Moser-Karrer (r.) und Wolfgang Angeringer (3.v.l.) mit Präsident Franz Titschenbacher (2.v.r.) und Kammerobmann Andreas Steinegger (3.v.r.). © IBEX.agency/Klaus Pressberger

Grünstreifen © IBEX.agency/Klaus Pressberger

Eiweißreiches Grünland ist Schlüssel für betrieblichen Erfolg. © IBEX.agency/Klaus Pressberger

Pressekonferenz Grünland © IBEX.agency/Klaus Pressberger

Mit trockenheitsresistenteren Pflanzen dem Klimawandel gegensteuern. © IBEX.agency/Klaus Pressberger

Grünland © IBEX.agency/Klaus Pressberger
Pressekonferenz Grünland © IBEX.agency/Klaus Pressberger
Grünstreifen © IBEX.agency/Klaus Pressberger
Pressekonferenz Grünland © IBEX.agency/Klaus Pressberger