Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
    >
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Presse
  • Kleinanzeigen
  • Karriere
  • Wir über uns
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Steiermark logo
LK Steiermark logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Biozentrum Steiermark
    • Direktvermarktung
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzen
    • Recht
    • Tiere
    • Urlaub am Bauernhof
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Steiermark(current)1
    • Steiermark
    • Petition Laborfleisch
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
      • Leitbild
    • Tätigkeitsbericht
    • Bezirkskammer
      • Bezirkskammer
      • Deutschlandsberg
      • Graz und Umgebung
      • Leibnitz
      • Liezen
      • Murau
      • Murtal
      • Obersteiermark
      • Hartberg-Fürstenfeld
      • Südoststeiermark
      • Voitsberg
      • Weiz
      • Weststeiermark
    • Vifzack 2026
    • Bauernhof des Jahres 2025
      • Bauernhof des Jahres 2025
      • Bauernhof des Jahres 2024
      • Bauernhof des Jahres 2023
      • Bauernhof des Jahres 2022
    • Hofheldinnen
    • Bäuerinnen
    • Verbände
    • Landwirtschaftliche Mitteilungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien
    • Videos
      • Videos
      • Fachvideos
      • Innovative Betriebe
      • Vielfalt braucht Bewirtschaftung
      • ORF Landwirt schafft
    • Veranstaltungen
    • Presse(current)2
    • Downloads
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Biozentrum Steiermark
    • Direktvermarktung
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzen
    • Recht
    • Tiere
    • Urlaub am Bauernhof
  • Bezirkskammern
  • Landwirtschaftliche Mitteilungen
  • Wetter
  1. LK Steiermark
  2. Steiermark
  3. Presse

Steirische Edelbrand-Größen im Höhenflug: Günter Peer dominiert mit 6-fach Landessieg!

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
31.01.2025 | von Rosemarie Wilhelm

Sie überstrahlen die Edelbrand-Landesprämierung 2025 der Landwirtschaftskammer: Ein Sechsfach Landessieger und drei Doppel-Landessieger! Doch das ist nur die Spitze des Eisbergs – denn die Fachjury kürte weitere dreizehn Single-Landessieger! Und das Rennen geht im April weiter: Diese Betriebe rittern um den begehrten Titel „Edelbrenner des Jahres 2025“

Bildergalerie (17 Fotos)
© Foto Fischer
© Foto Fischer
© Foto Fischer
© Foto Fischer
© Privat
© Privat
© Foto Fischer
© Privat
© Foto Fischer
© Foto Fischer
© Foto Fischer
© Foto Fischer
© Foto Fischer
© Foto Fischer
© Foto Fischer
© Foto Fischer
© Bernhard Begmann
© Foto Fischer
© Foto Fischer
© Foto Fischer
© Foto Fischer
© Privat
© Privat
© Foto Fischer
© Privat
© Foto Fischer
© Foto Fischer
© Foto Fischer
© Foto Fischer
© Foto Fischer
© Foto Fischer
© Foto Fischer
© Foto Fischer
© Bernhard Begmann
Günter Peer und Robert Binder © Foto Fischer
Barbara und Gottfried Hainzl-Jauk © Foto Fischer
Daniela und Markus Holzer © Foto Fischer
Elke und Andreas Weber © Foto Fischer
Gerhard Brandl © Privat
Gerlinde und Gerald Hochstrasser © Privat
Gertrude und Franz Semlitsch © Foto Fischer
Mario Angerer © Privat
Othmar Trunk © Foto Fischer
Renate und Josef Kolar © Foto Fischer
Romana und Eckhard Paschek © Foto Fischer
Rosemarie und Bernhard Berger © Foto Fischer
Rupert Hütter © Foto Fischer
Silvia und Robert Selinschek © Foto Fischer
Stefan Temmel vom Weingut Felberjörgl © Foto Fischer
Thomas Schuster © Foto Fischer
Victoria und Josef Singer © Bernhard Begmann

Sensationeller Sechsfach-Landessieg und drei Doppel-Landessieger: alles Perfektionisten und Routiniers

Großer Triumph für die steirischen Edelbrand-Größen bei der Landesprämierung der Landwirtschaftskammer: Der grandiose Sechsfach-Landessieger Günter Peer aus Leitring brilliert mit seinen fünf klassischen Bränden – Kronprinz Rudolf, Winterbirne, Kriecherl, Zwetschke, Vogelbeere und einem holzfassgereiften Brand: Alte Zwetschke in Holz – und ist damit phänomenaler Matador dieses Qualitätsmessens. Dicht gefolgt von drei hervorragenden Doppel-Siegern: Familie Hochstrasser aus Mooskirchen (Zwetschkenfruchtsaftlikör, Williamsbirnenbrand Select), Barbara Hainzl-Jauk aus Frauental (Kürbiskernlikör, Zirberl) und das Weingut Romana und Eckhard Paschek aus Eichberg-Trautenburg (Maschanzker Apfelbrand, Himbeer Brand).

Wie die großen Sieger die Gaumen umspielen und verwöhnen

Vollendung in Geschmack und Geruch, Frucht, Typizität, Sauberkeit und Harmonie sind die alles entscheidenden Kriterien nach denen die 20-köpfige Fachjury die Proben bei einer zweitägigen Blindverkostung im Knockout-Verfahren testet und beurteilt. Und das sind die großen Sieger:innen:

  • Sechsfach-Landessieg: Günter Peer aus Leitring (Kronprinz Apfelbrand, Winterbirnenbrand, Kriecherlbrand, Zwetschkenbrand, Vogelbeerbrand, Alte Zwetschke in Holz)
  • Doppel-Landessieg: Romana und Eckhard Paschek aus Eichberg-Trautenburg (Maschanzker-Apfelbrand, Himbeer Brand),
  • Doppel-Landessieg: Martin, Gerald und Gerlinde Hochstrasser von der Destillerie Hochstrasser aus Mooskirchen (Zwetschkenfruchtsaftlikör, Williamsbirne Select),
  • Doppel-Landessieg: Barbara Hainzl-Jauk aus Frauental (Kürbiskernlikör, Zirberl),
  • 13 Single-Landessieger. Das sind: Markus und Daniela Holzer von Holzer Most aus Vorau (Weichselbrand); Rosemarie und Bernhard Berger aus Anger (Marillenbrand holzfassgereift), Mario Angerer von Mannas Spirits aus Kalwang (Steira Gin); Rupert Hütter aus St. Ruprecht an der Raab (Muskateller Tresterbrand); Victoria und Josef Singer vom Obsthof Singer in Untertiefenbach (Gravensteiner Apfelbrand holzfassgereift); Elke und Andreas Weber aus St. Oswald ob Eibiswald (Jonagold Apfelbrand); Weingut Felberjörgl aus Kitzeck (Quittenbrand); Renate und Josef Kolar aus Großklein (Muskateller Tresterbrand im Eichenfass); Gertrude und Franz Semlitsch von den Semlitsch Naturprodukten (Tresterbrand); Otmar Trunk aus Leutschach (Zigarrenbrand Zwetschke); Silvia und Robert Selinschek aus Pichla (Traubenbrand Muscat Bleu); Thomas Schuster von Schuster´s Edelbrände (Bio Hirschbirnenbrand); Gerhard Brandl vom Obsthof Brandl (Marillenbrand)

Großer Run auf den landesweiten Destillerie-Wettbewerb

„Die Edelbrand-Herstellung ist für viele steirische Obstbauern ein wachsendes Standbein, teilweise ist sie sogar schon zur Haupteinnahmequelle geworden. Viele Obstbaubetriebe können dadurch weitergeführt werden“, sagt Herbert Muster, Leiter des Obstbaureferates in der Landwirtschaftskammer. Dies zeigt sich auch im großen Run auf die Landesprämierung: Im heurigen Jahr haben 111 Obstveredelungsbetriebe 509 Proben eingereicht. „Die Landessieger kommen aus allen Teilen der Steiermark. Die Spitzenplätze sind heiß umkämpft und es gab bis zum Schluss ein ‚Kopf-an-Kopf-Rennen‘. Insgesamt wurden in 25 Kategorien die allerbesten der besten Edelbrände mit dem Titel Landessieger ausgezeichnet“, sagt Verkostungschef Georg Thünauer.

Klassiker wieder im Vormarsch: Klassische Brände dominieren, Liköre und in Holz gereifte Edelbrände holen stark auf

„Die Dominanz der begehrten Edelbrände aus Kernobst wie Äpfeln, Birnen, Quitten und Steinobst wie Marillen, Kirschen, Zwetschken und dem traditionellen steirischen Kriecherl ist nach wie vor ungebrochen. Als spannende Nischen haben sich in den vergangenen Jahren auch alkoholärmere Liköre, vor allem aber in Holz gereifte Brände etabliert – die oft wesentlich kräftiger und dichter sind als der klassische klare Fruchtbrand“, sagt Thünauer.

Das Rennen geht weiter: Nächster Schritt ist die Kür zum „Edelbrenner des Jahres 2025“

Es bleibt spannend – die Mehrfachlandessieger stellen sich mit ihren Top-Produkten der Kür „Edelbrenner des Jahres“. Gemeinsam mit dem „Saftproduzenten des Jahres“ und dem „Mostproduzenten des Jahres“ präsentiert die Landwirtschaftskammer voraussichtlich Anfang Mai den „Edelbrenner des Jahres 2025“.

Auszeichnungsplakette auf Flaschen und Hoftafeln

Die prämierten Obstveredler dürfen ihre erlesenen Produkte mit der runden Auszeichnungsplakette „Landessieger 2025“, „Gold bei der Landesbewertung 2025“ oder „Ausgezeichnet bei der Landesbewertung 2025“ kennzeichnen. Außerdem erhalten die Landessieger eine goldene Hoftafel mit der Aufschrift „Landessieger 2025“ und alle prämierten Betriebe die begehrte grüne Hoftafel, die über ihre Leistungen informieren.

Downloads zum Thema

  • PA Landesprämierung Edelbrand 2025 PDF 165,05 kB
  • Landesprämierung Edelbrände 2025 PDF 61,66 kB
Zum vorigen voriger Artikel

Spende: 2.000 Kilo steirischen Chinakohl für Rotes Kreuz

Zum nächsten nächster Artikel

Geordnete Hofübergabe in der steirischen Bauernvertretung

Weitere Beiträge

  • Die Landessieger Wein 2025: Schaufenster für fruchtig steirische Weine
  • Weltacker am Grazer Grottenhof startet in die Saison
  • Obstveredler-Superstars sind gekürt
  • Weltmilchtag: Milchbauern setzen mit mehr Tierwohl ein starkes Zeichen
  • Bauernhof des Jahres 2025: „Mit unseren Stroh-Schweinen auf du und du“
  • Steinegger: Geringerer Wolfschutz war längst überfällig
  • Schweinehaltung: Herausfordernder Kompromiss
  • Frühlingsgemüse Spargel: Ernte läuft jetzt auf Hochtouren
  • Frühlingserwachen: Grazer Krauthäuptel erobert die Salat-Herzen der Südsteiermark
  • Superfood im Osterkorb
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
26 Artikel | Seite 1 von 3

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Forstliche Ausbildungsstätte Pichl
  • Landjugend Steiermark
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Steiermarkhof
  • Rinderzucht Steiermark
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at
  • lkdigital.at

Über uns

Lk Online © 2025 stmk.lko.at

Landwirtschaftskammer Steiermark
Hamerlinggasse 3, 8010 Graz

Telefon: +43 (0) 316 8050-0
E-Mail: office@lk-stmk.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
© Foto Fischer

Günter Peer und Robert Binder © Foto Fischer

© Foto Fischer

Barbara und Gottfried Hainzl-Jauk © Foto Fischer

© Foto Fischer

Daniela und Markus Holzer © Foto Fischer

© Foto Fischer

Elke und Andreas Weber © Foto Fischer

© Privat

Gerhard Brandl © Privat

© Privat

Gerlinde und Gerald Hochstrasser © Privat

© Foto Fischer

Gertrude und Franz Semlitsch © Foto Fischer

© Privat

Mario Angerer © Privat

© Foto Fischer

Othmar Trunk © Foto Fischer

© Foto Fischer

Renate und Josef Kolar © Foto Fischer

© Foto Fischer

Romana und Eckhard Paschek © Foto Fischer

© Foto Fischer

Rosemarie und Bernhard Berger © Foto Fischer

© Foto Fischer

Rupert Hütter © Foto Fischer

© Foto Fischer

Silvia und Robert Selinschek © Foto Fischer

© Foto Fischer

Stefan Temmel vom Weingut Felberjörgl © Foto Fischer

© Foto Fischer

Thomas Schuster © Foto Fischer

© Bernhard Begmann

Victoria und Josef Singer © Bernhard Begmann

© Foto Fischer
© Foto Fischer
© Foto Fischer
© Foto Fischer
© Privat
© Privat
© Foto Fischer
© Privat
© Foto Fischer
© Foto Fischer
© Foto Fischer
© Foto Fischer
© Foto Fischer
© Foto Fischer
© Foto Fischer
© Foto Fischer
© Bernhard Begmann