Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Presse
  • Kleinanzeigen
  • Karriere
  • Wir über uns
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Steiermark logo
LK Steiermark logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Biozentrum Steiermark
    • Direktvermarktung
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzen
    • Recht
    • Tiere
    • Urlaub am Bauernhof
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Steiermark(current)1
    • Steiermark
    • Petition Laborfleisch
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
      • Leitbild
    • Tätigkeitsbericht
    • Bezirkskammer
      • Bezirkskammer
      • Deutschlandsberg
      • Graz und Umgebung
      • Leibnitz
      • Liezen
      • Murau
      • Murtal
      • Obersteiermark
      • Hartberg-Fürstenfeld
      • Südoststeiermark
      • Voitsberg
      • Weiz
      • Weststeiermark
    • Vifzack 2026
    • Bauernhof des Jahres 2026
      • Bauernhof des Jahres 2026
      • Bauernhof des Jahres 2025
      • Bauernhof des Jahres 2024
      • Bauernhof des Jahres 2023
    • Hofheldinnen
    • Bäuerinnen
    • Verbände
    • Landwirtschaftliche Mitteilungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien
    • Videos
      • Videos
      • Fachvideos
      • Innovative Betriebe
      • Vielfalt braucht Bewirtschaftung
      • ORF Landwirt schafft
    • Veranstaltungen
    • Presse(current)2
    • Downloads
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Biozentrum Steiermark
    • Direktvermarktung
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzen
    • Recht
    • Tiere
    • Urlaub am Bauernhof
  • Bezirkskammern
  • Landwirtschaftliche Mitteilungen
  • Wetter
  1. LK Steiermark
  2. Steiermark
  3. Presse

Steirische Christbäume: Kleinere und schlankere Bäume im Trend

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
01.12.2023 | von Rosemarie Wilhelm

Trendbaum 2023 ist von eleganter Schönheit und hat satt-grüne, frisch duftende Nadeln

Bildergalerie (9 Fotos)
© Foto Fischer
© Foto Fischer
© Foto Fischer
© Foto Fischer
© Foto Fischer
© Foto Fischer
© Foto Fischer
© Foto Fischer
© Foto Fischer
© Foto Fischer
© Foto Fischer
© Foto Fischer
© Foto Fischer
© Foto Fischer
© Foto Fischer
© Foto Fischer
© Foto Fischer
© Foto Fischer
© Foto Fischer
© Foto Fischer
© Foto Fischer
© Foto Fischer
© Foto Fischer
© Foto Fischer
© Foto Fischer
© Foto Fischer
© Foto Fischer

Der Christbaumtrend 2023: Kleinere und schlankere Bäume mit satt-grünen und duftenden Nadeln

Der sich schon im Vorjahr abgezeichnete Trend zu kleineren und schlankeren Weihnachtsbäumen setzt sich heuer fort. „Sehr beliebt sind vor allem Christbäume mit einer Größe von etwa 1,6 bis 1,7 Meter und einem Kronen-Durchmesser von rund einem Meter“, sagt Landwirtschaftskammer-Präsident Franz Titschenbacher. Die ausgiebigen Niederschläge des heurigen Jahres und die achtsame Pflege durch die Christbaumproduzenten sorgten darüber hinaus dafür, dass die wohltuend duftenden Nadeln eine besonders satt-grüne Farbe haben. Der Trendbaum 2023 ist somit von eleganter Schönheit.

Am liebsten wird der Christbaum direkt vom Bauern gekauft

„Knapp 60 Prozent der Steirerinnen und Steirer kaufen ihren Christbaum direkt beim Bauern am Christbaumstand oder am Bauernhof“, freut sich Titschenbacher und bedankt sich für die Treue der Kunden. Zehn bis 14 Jahre Pflegearbeit verlangt ein Weihnachtsbaum, bis er vom kleinen Pflänzchen zum stattlichen Zwei-Meter-Baum heranwachsen kann – so müssen die Christbäume während der Vegetationszeit ständig von Unkraut freigemäht, vor Krankheiten geschützt und durch professionelle Korrekturschnitte in eine schöne, regelmäßige Form gebracht werden. Geerntet werden die ausgewählten Bäume in der richtigen Mondphase, sodass die Nadeln duftend frisch und lange haltbar bleiben.

Obfrau Martina Lienhart: Christbaumsaison ist eröffnet – Versorgung gesichert

Die steirischen Christbaumbauern können die Steirerinnen und Steirer verlässlich mit Weihnachtsbäumen aus der Region versorgen. „Auffällig ist, dass erstmals steirische Bäume in anderen Bundesländern nachgefragt sind“, freut sich Martina Lienhart, Obfrau der steirischen Christbaumbäuerinnen und Christbaumbauern. Dennoch geht von den nordischen Ländern – die Bäume werden oft mehr als 1.300 Kilometer herangekarrt –  ein starker Marktdruck im Billigstpreissegment aus. Lienhart: „Wir können uns aber mit unseren Qualitätsbäumen gut behaupten, indem wir mit Frische und schöner Form punkten sowie auf die Trends gut reagieren“, betont Lienhart. Zu den heurigen Christbaumpreisen sagt Lienhart: „Trotz hoher Inflation werden die Preise nur moderat angehoben – pro Laufmeter zwischen 0,50 bis 1 Euro.“ Der Verkauf von Christbäumen hat ab Hof und auf privaten Plätzen schon begonnen. Auf öffentlichen Plätzen startet er meist ab dem 11. Dezember, mitunter auch erst am 14. Dezember.

Christbäume kommen von kleineren Bauernhöfen

Die steirischen Weihnachtsbäume der rund 350 Christbaumbauern kommen von kleineren Bauernhöfen – ihre überschaubaren Christbaumkulturen sind im Schnitt etwa einen Hektar groß. Das ist etwas mehr als die Größe eines Fußballfeldes. Viele Christbaumbauern laden ihre Kunden auch auf ihre Höfe sowie in ihre Christbaumkulturen ein, um den idealen Weihnachtsbaum persönlich auszusuchen.

Wohltuender frischer Duft und sattes Grün beruhigen und tun dem Immunsystem gut

Ein Naturbaum wirkt sich positiv auf das Wohlbefinden des Menschen aus. Die Tannen verdunsten über ihre Nadeloberfläche Wasser und befeuchten damit die Luft. Die Nadeln verbreiten auch einen angenehmen Duft. Diese ätherischen Öle, die der Christbaum an die Luft abgibt, enthalten auch Terpene, die eine positive Wirkung auf unser Immunsystem ausüben. Ohne dass es uns bewusst wird, stärken sie unsere natürlichen Widerstandskräfte. Das satte Grün des Weihnachtsbaumes beruhigt uns. Wir atmen langsamer, unser Herz schlägt langsamer und wir können uns erholen und unseren Stress abbauen.

Klimaschutz-Statement

Das Aufstellen eines heimischen Weihnachtsbaumes lässt im Wohnzimmer nicht nur weihnachtliche und friedvolle Stimmung entstehen, sondern ist auch ein Klimaschutz-Statement. „Die steirischen Christbäume haben kurze Transportwege – im steirischen Schnitt liegen diese zwischen Christbaumkultur und Wohnzimmer nur bei 6,5 Kilometer. Sie speichern klimaschädliches C02 und sie erzeugen lebensnotwendigen Sauerstoff“, betont Titschenbacher. Ein Hektar Christbaumkultur nimmt während des zehnjährigen Heranwachsens 143 Tonnen klimaschädliches C02 auf, was den C02-Ausstoß von 100.000 gefahrenen Autokilometern entspricht.

Rot-weiß-rote Banderole „Steirischer Christbaum – Danke liebes Christkind“ garantiert heimische Herkunft

„Die rot-weiß-rote Banderole ‚Steirischer Christbaum – Danke, liebes Christkind‘ garantiert die steirische Herkunft der Weihnachtsbäume. Auf dieser Banderole stehen auch Name und Anschrift des Christbaumzüchters“, hebt Martina Lienhart hervor. Dieser Initiative haben sich 82 heimische Christbaumbauern angeschlossen. Die Mitglieder des Vereins der Steirischen Christbaumbauern haben sich freiwillig strengen Regeln unterworfen, die eine nachhaltige und ökologische Produktion sowie 100 Prozent Regionalität garantieren.

Downloads zum Thema

  • PA Christbaum-Tipps PDF 141,37 kB
  • PA Baumarten PDF 333,23 kB
  • Zahlen und Fakten Christbaum 2023 PDF 141,68 kB
  • Grafik Transportweg PDF 453,90 kB
  • Grafik Kriterien beim Einkauf PDF 43,16 kB
  • Grafik Klimaschutz-Statement PDF 112,74 kB
  • Grafik Baum vom Bauern PDF 0,98 MB
  • Grafik Banderole PDF 181,39 kB

Weitere Beiträge

  • Bauernhoferlebnistage 2025: Den Bauernhof hautnah erleben!
  • Gartenbau-Lehrlingswettbewerb: Landessieger sind fachlich voll beschlagen
  • 16. Juni ist internationaler Tag des frischen Gemüses: Steirischer Gemüsekorb ist jetzt besonders bunt
  • Die Landessieger Wein 2025: Schaufenster für fruchtig steirische Weine
  • Weltacker am Grazer Grottenhof startet in die Saison
  • Obstveredler-Superstars sind gekürt
  • Weltmilchtag: Milchbauern setzen mit mehr Tierwohl ein starkes Zeichen
  • Bauernhof des Jahres 2025: „Mit unseren Stroh-Schweinen auf du und du“
  • Steinegger: Geringerer Wolfschutz war längst überfällig
  • Schweinehaltung: Herausfordernder Kompromiss
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
28 Artikel | Seite 1 von 3

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Forstliche Ausbildungsstätte Pichl
  • Landjugend Steiermark
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Steiermarkhof
  • Rinderzucht Steiermark
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at
  • lkdigital.at

Über uns

Lk Online © 2025 stmk.lko.at

Landwirtschaftskammer Steiermark
Hamerlinggasse 3, 8010 Graz

Telefon: +43 (0) 316 8050-0
E-Mail: office@lk-stmk.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
© Foto Fischer

© Foto Fischer

© Foto Fischer

© Foto Fischer

© Foto Fischer

© Foto Fischer

© Foto Fischer

© Foto Fischer

© Foto Fischer

© Foto Fischer

© Foto Fischer

© Foto Fischer

© Foto Fischer

© Foto Fischer

© Foto Fischer

© Foto Fischer

© Foto Fischer

© Foto Fischer

© Foto Fischer
© Foto Fischer
© Foto Fischer
© Foto Fischer
© Foto Fischer
© Foto Fischer
© Foto Fischer
© Foto Fischer
© Foto Fischer