Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Presse
  • Kleinanzeigen
  • Karriere
  • Wir über uns
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Steiermark logo
LK Steiermark logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Biozentrum Steiermark
    • Direktvermarktung
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzen
    • Recht
    • Tiere
    • Urlaub am Bauernhof
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Steiermark(current)1
    • Steiermark
    • Petition Laborfleisch
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
      • Leitbild
    • Tätigkeitsbericht
    • Bezirkskammer
      • Bezirkskammer
      • Deutschlandsberg
      • Graz und Umgebung
      • Leibnitz
      • Liezen
      • Murau
      • Murtal
      • Obersteiermark
      • Hartberg-Fürstenfeld
      • Südoststeiermark
      • Voitsberg
      • Weiz
      • Weststeiermark
    • Vifzack 2026
    • Bauernhof des Jahres 2026
      • Bauernhof des Jahres 2026
      • Bauernhof des Jahres 2025
      • Bauernhof des Jahres 2024
      • Bauernhof des Jahres 2023
    • Hofheldinnen
    • Bäuerinnen
    • Verbände
    • Landwirtschaftliche Mitteilungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien
    • Videos
      • Videos
      • Fachvideos
      • Innovative Betriebe
      • Vielfalt braucht Bewirtschaftung
      • ORF Landwirt schafft
    • Veranstaltungen
    • Presse
    • Downloads
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Biozentrum Steiermark
    • Direktvermarktung
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzen
    • Recht
    • Tiere
    • Urlaub am Bauernhof
  • Bezirkskammern
  • Landwirtschaftliche Mitteilungen
  • Wetter
  1. LK Steiermark
  2. Steiermark
  3. Aktuelles

Steirische Almen: Senner und Halter gesucht

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
20.08.2024 | von Rudolf Grabner

Verlässlichkeit ist eine besonders wichtige Voraussetzung, um auf einer Alm zu arbeiten.

Bildergalerie (6 Fotos)
© LK Stmk-Grabner
© LK Stmk-Grabner
© LK Stmk-Grabner
© LK Stmk-Grabner
© LK Stmk-Grabner
© LK Stmk-Grabner
© LK Stmk-Grabner
© LK Stmk-Grabner
© LK Stmk-Grabner
© LK Stmk-Grabner
© LK Stmk-Grabner
© LK Stmk-Grabner
Langzeitobmann Karl Kürbisch von Schmiedtbauer (l.), Pein (2.v.r.)und Hafellner (r.) gewürdigt. Slowenische Grenze (o). Gottesdienst (r.) © LK Stmk-Grabner
© LK Stmk-Grabner
© LK Stmk-Grabner
© LK Stmk-Grabner
© LK Stmk-Grabner
© LK Stmk-Grabner
Auf den 1.640 steirischen Almen weiden etwa 50.000 Rinder, Schafe, Pferde und Ziegen. Etwa 4.500 Bauern treiben einen Teil oder alle Tiere auf. Die Herausforderungen auf den Almen sind vielfältig. Almvereinsobmann Anton Hafellner: „Die alltägliche Arbeit auf der Alm, bei jeder Witterung, bei Sturm, Regen oder Schnee ist eine große körperliche Herausforderung.“ Genau deshalb spielen verlässliche Halter und Senner eine entscheidende Rolle.

Neue Herausforderungen entstehen auch durch die vielen Wanderer auf den Almen – durch unbedachtes Handeln können gefährliche Situationen entstehen. Nicht zuletzt verändert das Auftauchen von Wölfen die Almwirtschaft. Die großen Probleme wie in Kärnten, Salzburg und Tirol sind in der Steiermark bisher ausgeblieben.

Für das Offenhalten der Almen sind die Weidepflege und das Schwenden sehr wichtig. In den vergangenen 50 Jahren wurde sehr viel in die Verbesserung der Infrastruktur auf den steirischen Almen investiert. In gemeinsamer Anstrengung von Eigentümern, Pächtern und Fördergebern wurden Zufahrtswege errichtet, die ­Wasserversorgung verbessert und die Almhütten ausgebaut. In der Steiermark sind etwa 150 Almen ohne eine traktorbefahrbare Zufahrt, das sind etwa neun Prozent der Almen. Die heutige Technik ermöglicht regelmäßige Kontakte ins Tal, was bei Notfällen ein Vorteil ist.

Sennalmen
Wo Milchvieh auf den Almen ist und diese gemolken werden, spricht man von Sennalmen, auf denen Sennerinnen und Senner die frische Milch direkt verarbeiten. In der Steiermark entstehen herrliche Frischkäse sowie der „Ennstaler Steirerkas“ oder die Varianten vom „Steirerkas“ aus dem Murtal. Ungefähr 800 Milchkühe sind hierzulande den Sommer über auf der Alm. Sie werden in der Regel von den Bauernfamilien begleitet. Bleibt die Bauernfamilie im Tal, um die Heuarbeit und anderes zu erledigen, wird für die Alm Fremdpersonal benötigt. Um hier österreichweit die Stellensuchenden mit den Anbietern zu verbinden, wurde auf der Homepage der Almwirtschaft Österreich almwirtschaft.com ein Anzeigen- und Stellenmarkt eingerichtet.

Almhalter
Für viele Städter ist Almhalter ein Traumberuf. Eine Almhalterin oder ein Almhalter ist für die Tiere verantwortlich, kontrolliert den Gesundheitszustand und verständigt bei Auffälligkeiten den Eigentümer. Es werden die Zäune kontrolliert, die Almhütte in Schuss gehalten und die Tiere mit Wasser versorgt. Oft wird auch ein Alm­ausschank mitbetrieben. Auch für die Haltertätigkeit wird Personal gesucht.
Kontakt: almwirtschaft.com

Zitat Rudolf Grabner, LK-Almexperte

"Vor allem junge Menschen träumen davon, Senner oder Almhalter zu sein."

Zertifikatslehrgang

Almwirtschaft:
Der Zertifikatslehrgang Almwirtschaft umfasst 120 Unterrichtseinheiten.
Praxis ist wichtig. Zahlreiche Unterrichtseinheiten und praktische Arbeitseinsätze erfoglen direkt auf einer Alm.

Almpersonal:
Es wird ein Einblick in die vielen Aufgaben und Funktionen der Almen und des Almpersonals geboten, wie etwa das Bereiten von Brennholz und Kochen von typischen Almgerichten am Holzofen unter Anleitung einer erfahrenen Sennerin im steirischen Sölktal.

Almpflanzen:
Bei einer botanischen Wanderung werden viele Almpflanzen, die Bedeutung der Almwirtschaft und das richtige Verhalten im alpinen Lebensraum besprochen.

Weidetiere:
Der sichere Umgang mit Weidetieren, das Alm-Weidemanagement und die Einrichtung von Koppeln werden vorgestellt, ebenso das Melken und Verarbeiten der frischen Milch.

Anmeldung: LFI Steiermark, Tel. 0316/8050 1305, zentrale@lfi-steiermark.at

Weitere Beiträge

  • Der Mut zur Veränderung bringt uns nach vorne
  • Leitpflanzen geben den ­Startschuss für die Mahd
  • Moderne Landwirtschaft schützt Klima
  • Nur Lösungen zählen – bin gerne Türöffner
  • Umweltprogramm und Ausgleichszulage
  • Schweine: Kompromiss mit Kopfschmerzen
  • Steinegger macht Vorstoß für Null-Risiko-Land
  • Urteil nach Kuhattacke: Bauer haftet nicht
  • Wumbauer: Bringt Ideen zum Bürokratieabbau ein!
  • Österreich ist BVD-virusfre
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 7
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
64 Artikel | Seite 1 von 7

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Forstliche Ausbildungsstätte Pichl
  • Landjugend Steiermark
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Steiermarkhof
  • Rinderzucht Steiermark
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at
  • lkdigital.at

Über uns

Lk Online © 2025 stmk.lko.at

Landwirtschaftskammer Steiermark
Hamerlinggasse 3, 8010 Graz

Telefon: +43 (0) 316 8050-0
E-Mail: office@lk-stmk.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
© LK Stmk-Grabner

Langzeitobmann Karl Kürbisch von Schmiedtbauer (l.), Pein (2.v.r.)und Hafellner (r.) gewürdigt. Slowenische Grenze (o). Gottesdienst (r.) © LK Stmk-Grabner

© LK Stmk-Grabner

© LK Stmk-Grabner

© LK Stmk-Grabner

© LK Stmk-Grabner

© LK Stmk-Grabner

© LK Stmk-Grabner

© LK Stmk-Grabner

© LK Stmk-Grabner

© LK Stmk-Grabner

© LK Stmk-Grabner

© LK Stmk-Grabner
© LK Stmk-Grabner
© LK Stmk-Grabner
© LK Stmk-Grabner
© LK Stmk-Grabner
© LK Stmk-Grabner