Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Presse
  • Kleinanzeigen
  • Karriere
  • Wir über uns
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Steiermark logo
LK Steiermark logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Biozentrum Steiermark
    • Direktvermarktung
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzen
    • Recht
    • Tiere
    • Urlaub am Bauernhof
  • Steiermark
    • Steiermark
    • Kampagne: Unsere Jugend unser Land
    • Aktuelles
    • Kammerwahl 2021
      • Kammerwahl 2021
      • Stark in die Zukunft
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
      • Leitbild
    • Tätigkeitsbericht
    • Bezirkskammer
      • Bezirkskammer
      • Deutschlandsberg
      • Graz und Umgebung
      • Leibnitz
      • Liezen
      • Murau
      • Murtal
      • Obersteiermark
      • Hartberg-Fürstenfeld
      • Südoststeiermark
      • Voitsberg
      • Weiz
      • Weststeiermark
    • Bauernhof des Jahres 2023
    • Vifzack 2023
    • Bäuerinnen
    • Verbände Übersicht
    • Landwirtschaftliche Mitteilungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Veranstaltungen
    • Presse
    • Downloads
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen(current)1
    • Förderungen
    • Allgemein(current)2
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Biozentrum Steiermark
    • Direktvermarktung
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzen
    • Recht
    • Tiere
    • Urlaub am Bauernhof
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Presse © Archiv
    Presse
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Steiermark
  2. Förderungen
  3. Allgemein
  4. Steiermark
  • Drucken
  • Empfehlen
08.02.2023 | von Stefan Steirer - Gültigkeit: Steiermark

Schafe und Ziegen einzeltierbezogen melden!

Aufgrund gesetzlicher Vorgaben ist ab dem Antragsjahr 2023 für den Erhalt bestimmter Zahlungen eine einzeltierbezogene Meldung erforderlich. Dazu zählen die ÖPUL-Zahlungen der Maßnahmen "Tierwohl - Weide", "Almbewirtschaftung", "Tierwohl - Behirtung" und "Erhaltung gefährdeter Nutztierrassen" sowie die gekoppelte Almauftriebsprämie.

Schafe auf Weide.jpg
Schafe auf Weide © Steirer
Für teilnehmende Betriebe an der Maßnahme "Tierwohl - Weide“ ist die neue Beilage "Tierwohl - Weide/Stallhaltung“ zum MFA bis spätestens 17. April 2023 einzubringen. Für die in dieser Maßnahme förderfähigen weiblichen Schafe und Ziegen ab einem Jahr sind die Tierart, die Ohrmarkennummer, das Geschlecht und das Geburtsdatum anzugeben. Für die ÖPUL-Maßnahme "Erhaltung gefährdeter Nutztierrassen" war dies bereits bisher erforderlich.

Datenimport aus SZ-online

Vor allem für Mitglieder des Schaf- und Ziegenzuchtverbandes ist ein Datenimport der Tierdaten über eine Schnittstelle mit dem Herdenmanagement-Programm Schafe und Ziegen Online (= SZ-online) und dem eAMA einfach und bequem möglich. Für Betriebe mit höheren Stückzahlen von Schafen und Ziegen erspart dies viel Zeit. Auch Fehler wie Ziffernstürze und doppelt vergebene Ohrmarkennummern können damit vermieden werden. Das SZ-online sollte als Meldeweg die erste Wahl sein. An SZ-online Interessierte Betriebe sollen sich an den Steirischen Schaf- und Ziegenzuchtverband wenden!

Datenimport mit Tabellen

Auch ein Import von Tabellen ist möglich. Zur Hilfestellung und Vorbereitung werden Vorlagen zur Verfügung gestellt, die ins eAMA hochgeladen werden können – Die Tabellen sind untenstehend zu finden und können heruntergeladen werden.
Die eigenständig befüllten Tabellen sind vollständig zu erfassen und können als csv-Datei abgespeichert und im eAMA hochgeladen werden (vorher sind alle Informationszeilen zu löschen). Bei einer Antragstellung im Wege der Bezirkskammer ist die Tabelle in der vorliegenden Form oder als .csv-Datei rechtzeitig vor dem Erfassungstermin an die zuständige Stelle per E-Mail zu übermitteln.

Händische Eingabe der Daten

Neben einem Import aus SZ-online oder einer Tabelle können die Daten auch manuell in die MFA-Beilage "Tierwohl - Weide/Stallhaltung" eingegeben werden. Dies wird nur bei wenigen förderfähigen Tieren angeraten.

Almauftrieb

Werden Schafe und Ziegen - auch männliche Tiere und Tiere unter einem Jahr (Alterstichtag 1. Juli) - auf eine Alm aufgetrieben, wird der Import oder die Erfassung all dieser Tiere angeraten. Dann können diese Tiere einfach mittels Vorschlagsliste an die Alm übergeben werden. Dazu wird es noch nähere Informationen geben.
  • Bezirkskammer  Liezen: ulrike.grillhofer@lk-stmk.at
  • Bezirkskammer Murtal: andrea.Pichler@lk-stmk.at
  • Bezirkskammer Murau: bk-murau@lk-stmk.at
  • Bezirkskammer Obersteiermark: manuela.koeppel@lk-stmk.at
  • Bezirkskammer Weststeiermark: daniela.feiertag@lk-stmk.at
  • Bezirkskammer Weiz: guenter.fitz@lk-stmk.at
  • Bezirkskammer Hartberg-Fürstenfeld: invekos-bkhf@lk-stmk.at
  • Bezirkskammer Südoststeiermark: bk-suedoststeiermark@lk-stmk.at
  • Bezirkskammer Leibnitz: christian.taucher@lk-stmk.at

Downloads zum Thema

  • Vorlage eama-upload_SchaZi_Almauftriebsliste XLSX 121,71 kBVorlage eAMA-upload Almauftrieb
  • Vorlage eama-upload_SchaZi_Tierwohl Weide XLSX 313,73 kB

Förderungen Allgemein 2023-2027

  • Schafe und Ziegen einzeltierbezogen melden!

  • Aprilauszahlung: LE und Direktzahlungen sowie Stufe 1 Stromkostenzuschuss - Pauschalmodell

  • Invest-Förderung: Unterstützung bei Abwicklung durch LK ab Mitte April gesichert

  • LBG-Farm-Managementsystem vereinfacht Aufzeichnungen für den MFA

  • Erhalt des Ackerstatus durch Leguminosen-Reinsaat

  • INVEKOS und Konditionalität 2023 - wichtige Termine

  • Was wirklich hinter Agraratlas, Flächenmonitoring und Handy-Signatur steckt

  • Agraratlas & Agrar-Geodatenportal

  • GAP-Strategieplan für 2023-2027 genehmigt

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Forstliche Ausbildungsstätte Pichl
  • Landjugend Steiermark
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Steiermarkhof
  • Rinderzucht Steiermark
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at
  • lkdigital.at

Über uns

Lk Online © 2023 stmk.lko.at

Landwirtschaftskammer Steiermark
Hamerlinggasse 3, 8010 Graz

Telefon: +43 (0) 316 8050-0
E-Mail: office@lk-stmk.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Schafe auf Weide.jpg
Schafe auf Weide © Steirer