Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Presse
  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Wir über uns
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Pflanzen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tiere
    • Forstwirtschaft
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Förderungen
    • Direktvermarktung
    • Urlaub am Bauernhof
    • Biozentrum Steiermark
  • Steiermark
    • Steiermark
    • Informationen zu Corona
      • Informationen zu Corona
      • Bildung und Beratung
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Buschenschank und Direktvermarktung
      • Gartenbau
      • Forst
      • Tierhaltung
      • Arbeitsbestimmungen
    • Kampagne: Die stillen Helden
    • Aktuelles
    • Kammerwahl 2021
      • Kammerwahl 2021
      • Stark in die Zukunft
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
      • Leitbild
    • Tätigkeitsbericht
    • Bezirkskammer
      • Bezirkskammer
      • Deutschlandsberg
      • Graz und Umgebung
      • Leibnitz
      • Liezen
      • Murau
      • Murtal
      • Obersteiermark
      • Hartberg-Fürstenfeld
      • Südoststeiermark
      • Voitsberg
      • Weiz
    • Vifzack 2021
    • Bäuerinnen
    • Verbände
    • Landwirtschaftliche Mitteilungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Veranstaltungen
    • Presse
    • Downloads
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Informationen zum Waldfonds
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Artgerechte Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Hofübergabe
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Pflanzen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tiere
    • Forstwirtschaft
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Förderungen
    • Direktvermarktung
    • Urlaub am Bauernhof
    • Biozentrum Steiermark
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Presse © Archiv
    Presse
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Steiermark
  2. Steiermark
  3. Aktuelles
20.01.2021
Empfehlen Drucken

Regionale Lebensmittel für Großküchen: Österreichs erstes Versorgungsnetzwerk aus der Taufe gehoben

Präsident Franz Titschenbacher: „Mit dieser neuen Absatzschiene für kleinere bäuerliche Betriebe, weichen wir dem internationalen Billigstpreisdiktat bei Lebensmitteln aus und schaffen faire Preis- und Lieferbedingungen für unsere Bauern.“

Bild 1 ©LK-Danner.jpgBild 1 ©LK-Danner.jpgBild 1 ©LK-Danner.jpgBild 1 ©LK-Danner.jpg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.01.20%2F1611139985372712.jpg]
© LK-Stmk/Alexander Danner

Neue Maßstäbe bei der Versorgung von Großküchen mit Lebensmitteln aus der Region

Die Herkunft des Essens in Großküchen und Kantinen ist meist anonym. Allerdings wünschen sich fast 80 Prozent der Steirerinnen und Steirer, dass die Speisen in Großküchen, Restaurants und Gaststätten eine transparente Herkunftsdeklaration aufweisen (GFK, 2018). „Die Landwirtschaftskammer Steiermark setzt hier neue Maßstäbe und hat nach einer mehr als einjährigen Vorbereitungsphase das österreichweit erste Versorgungsnetzwerk für Großküchen aus der Taufe gehoben: Qualitäts- und herkunftsgesicherte bäuerliche Lebensmittel mit kurzen Transportwegen können dadurch für die Abnehmer bequem und unkompliziert bezogen werden“, betont Präsident Franz Titschenbacher. Und weiter: „Die Großküchenbetreiber können so die Wünsche ihrer Gäste und Konsumenten regionale Menüs anzubieten, erfüllen.“

Unterstützt wird diese Initiative vom Land Steiermark

Agrarlandesrat Johann Seitinger hebt dazu hervor: „Über 50 Prozent der Essen werden nicht zuhause eingenommen. Daher kommt den Großküchen und der Gastronomie eine enorme Bedeutung zu. Mit der Einrichtung des Direktvermarktungszentrums schaffen wir für Großabnehmer eine professionelle Versorgung mit regionalen Lebensmitteln. Für die Betreiber gibt es damit erstmals einen zentralen Ansprechpartner für den Einkauf bäuerlicher Produkte. Dieses Netzwerk ist in Österreich ein einzigartiges Projekt, das die Wertschöpfung in den Regionen steigert und steirische Arbeitsplätze schafft.“

Win-Win-Situation für alle Beteiligten. Dem internationalen Billigst-Preisdiktat ausweichen

Das österreichweit erste Versorgungsnetzwerk generiert für alle Beteiligten Vorteile: Die Gäste und Konsumenten können sich auf die heimische Herkunft und beste, gesicherte Qualität der Essens-Zutaten verlassen. Für die bäuerlichen Betriebe entstehen neue Absatzmöglichkeiten zur Sicherung und Stärkung der Höfe und neue Arbeitsplätze werden geschaffen. Titschenbacher: „Mit diesem neuen Vermarktungsweg weichen wir gezielt dem internationalen Billigst-Preisdiktat aus und schaffen faire Preisbedingungen für die Bauern.“ Das österreichische Bundesheer hat bereits reagiert und den Tagessatz für die Verpflegung um einen Euro pro Person erhöht. Auch das Wirtschaftsforschungsinstitut Wifo (September 2020) bestätigt: Werden nur ein Prozent weniger Lebensmittel und Agrarrohstoffe importiert und diese durch heimische Produkte ersetzt, erhöht sich allein in der Steiermark die Wertschöpfung um 5,5 Millionen Euro, wodurch 500 neue Arbeitsplätze allein in der Steiermark geschaffen werden. Geld, das in der Region bleibt und nicht ins Ausland abfließt.

Erste Testlieferungen erfolgreich, Genossenschaft gegründet

Die ersten Testlieferungen an die Landeskrankenhäuser Graz und Hartberg laufen bereits erfolgreich seit September 2020. Die Produktpalette der Genossenschaft wird im ersten Schritt in den Segmenten Gemüse (Salate, Schnittsalate, Wintergemüse, Erdäpfel) und Obst (Säfte, Beeren) sowie Produkte aus biologischer Erzeugung (Rind- und Schweinefleisch, Getreide- und Milchprodukte) aufgebaut und gemäß neuer Marktmöglichkeiten erweitert. Bestehende bäuerliche Lieferanten werden als Teil des Projekts gesehen und möglichst integriert. Angeboten werden frische unbearbeitete und auch für die Zubereitung vorverarbeitete Frischeprodukte wie beispielsweise geschnittene Salate. Für die Bündelung der Lebensmittel, den Verkauf an die Großküchen, die Logistik und Verrechnung, wurde noch im Dezember 2020 eine Genossenschaft gegründet. Obmann ist der Gemüsebauer Markus Hillebrand aus Premstätten, Aufsichtsratsvorsitzender ist Karl Obenaus, Bauer in Graz-Andritz. Dem Gründungsvorstand gehören die Spitzenvertreter folgender bäuerlicher Spartenvertreter an: Landesverband Steirischer Gemüsebauern, Verband Steirischer Erwerbsobstbauern, Bio Ernte Steiermark, Erzeugergemeinschaft Styriabrid sowie die Arbeitsgemeinschaft landwirtschaftlicher Produktionsbetriebe.

Maria Pein, Vizepräsidentin Landwirtschaftskammer:

„Ein wichtiger Schritt für eine verlässliche Versorgung der Großküchen mit Lebensmitteln direkt von den Bauernhöfen ist getan. Das österreichische Bundesheer zeigt den Weg vor und hat bereits den Tagesatz für die Verpflegung pro Person um einen Euro erhöht. Jetzt müssen auch alle anderen öffentlichen Großküchen nachziehen.“

Edgar Starz, Leiter Kages-Services/Einkauf:

„Mit dem Pilotprojekt wollen wir nach vielen Jahren guter Zusammenarbeit eine noch engere Kooperation erreichen, die den Krankenanstalten eine gesicherte Belieferung mit regional nachhaltig produzierten Produkten garantiert und den regionalen bäuerliche Betrieben einen verlässlichen Abnehmer und damit Planungssicherheit bietet. Das gemeinsame Pilotprojekt soll wichtige Erfahrungen liefern, damit wir im Frühjahr verstärkt einsteigen können.“

Markus Hillebrand, Obmann der Genossenschaft Versorgungsnetzwerk:

„Wir wollen, dass Großküchen vermehrt heimische Lebensmittel auf den Speiseplan bringen. Neben den Krankenanstalten und der Küche Graz sollen in der Folge auch die Bundesbeschaffungsgesellschaft, Kasernen und die Großküchen von Pflegewohnheimen und Gemeinschaftsverpflegungseinrichtungen angesprochen werden.“

Karl Obenaus, Aufsichtsrat der Genossenschaft Versorgungsnetzwerk:

„Ich freue mich, dass mit der wissenschaftlichen Begleitung durch die FH Joanneum – Studiengang Nachhaltiges Lebensmittelmanagement das österreichweit erste Versorgungsnetzwerk für Großküchen auf die Beine gestellt werden konnte. Das gibt den Bauern neue Perspektiven in der Vermarktung der Lebensmittel und erfüllt die Wünsche der Konsumenten nach heimischem Essen.“
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Verlust-Ersatz für hauptbetroffene landwirtschaftliche Sparten kommt

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Weiß-grüne Forstwirte in großer Sorge

Weitere Beiträge

  • Für ein Blackout in der ­Landwirtschaft rüsten
  • Lokalaugenschein Frostschäden
  • Einladung zum Livestream: Hagelversicherung gibt erste Frost-Zwischenbilanz
  • Grazer-Krauthäuptel-Bauern setzen auf Humusaufbau und Wasserschutz
  • Bäuerinnen und Bauern haben sehr guten Ruf
  • Neu: Spezialberatung Chinakohl
  • Mehr Holzbauten, mehr neue Jobs, mehr Klimaschutz
  • Wo Mensch und Tier sich wohl fühlen
  • Rechnungen bei Vermietung
  • Nützlinge: die natürlichste Art, Pflanzen zu schützen
  • 1(current)
  • 2
  • 3
124 Artikel | Seite 1 von 13

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Gutes vom Bauernhof
  • Forstliche Ausbildungsstätte Pichl
  • Landjugend Steiermark
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Steiermarkhof
  • Rinderzucht Steiermark
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at
  • lkdigital.at

Über uns

Lk Online © 2021 stmk.lko.at

Landwirtschaftskammer Steiermark
Hamerlinggasse 3, 8010 Graz

Telefon: +43 (0) 316 8050-0
E-Mail: office@lk-stmk.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.01.20%2F1611139985372712.jpg]
© LK-Stmk/Alexander Danner