Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Presse
  • Kleinanzeigen
  • Karriere
  • Wir über uns
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Steiermark logo
LK Steiermark logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Biozentrum Steiermark
    • Direktvermarktung
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzen
    • Recht
    • Tiere
    • Urlaub am Bauernhof
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Steiermark(current)1
    • Steiermark
    • Petition Laborfleisch
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
      • Leitbild
    • Tätigkeitsbericht
    • Bezirkskammer
      • Bezirkskammer
      • Deutschlandsberg
      • Graz und Umgebung
      • Leibnitz
      • Liezen
      • Murau
      • Murtal
      • Obersteiermark
      • Hartberg-Fürstenfeld
      • Südoststeiermark
      • Voitsberg
      • Weiz
      • Weststeiermark
    • Vifzack 2026
    • Bauernhof des Jahres 2026
      • Bauernhof des Jahres 2026
      • Bauernhof des Jahres 2025
      • Bauernhof des Jahres 2024
      • Bauernhof des Jahres 2023
    • Hofheldinnen
    • Bäuerinnen
    • Verbände
    • Landwirtschaftliche Mitteilungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien
    • Videos
      • Videos
      • Fachvideos
      • Innovative Betriebe
      • Vielfalt braucht Bewirtschaftung
      • ORF Landwirt schafft
    • Veranstaltungen
    • Presse
    • Downloads
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Biozentrum Steiermark
    • Direktvermarktung
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzen
    • Recht
    • Tiere
    • Urlaub am Bauernhof
  • Bezirkskammern
  • Landwirtschaftliche Mitteilungen
  • Wetter
  1. LK Steiermark
  2. Steiermark
  3. Aktuelles

Preise bei uns höher, Deutschland stockt stark ab

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
05.10.2021 | von Redaktion

Styriabrid-Geschäftsführer Raimund Tschiggerl über Hintergründe der Schweinemarkt-Turbulenzen.

Schweine im Schlachthof © KK
Getreide- und Schweinepreise werden mittlerweile vom Weltmarkt sehr stark beeinflusst. © KK
Getreide- und Schweinepreise werden mittlerweile vom Weltmarkt sehr stark beeinflusst. Der Schweinepreis profitierte in der Vergangenheit vom Importhunger Chinas. Das hat die europäische Schweineproduktion sehr stark angekurbelt. Der Selbstversorgungsgrad ist von 121 auf 131 Prozent gestiegen, die Export-Abhängigkeit Europas noch größer geworden. Der Preisverfall in China im Sommer 2021 von 5,9 auf 2,1 Euro je Kilo und die kurzfristigen, deutlich verringerten Importe führten in Europa zuletzt zu einem massiven Lageraufbau und teilweise zu empfindlichen Preisreduktionen. Wegen der Schweinepest-Fälle hat es Deutschland schon im Vorjahr arg erwischt – unser Nachbar ist von diesen Exportmärkten abgeschnitten. Derzeit stockt Deutschland wegen fehlender Kostendeckung und politisch gewollter Tierschutzauflagen massiv ab – bis Jahresende wird mit einem Minus zwischen 18 und 25 Prozent gerechnet. Weil Deutschland der wichtigste Referenzmarkt in Europa und für Österreich ist, ist auch unser Schweinepreis seit Wochen massiv unter Druck. Durch die Preisbildung der Erzeugergemeinschaften konnte ein massiver Preisabsturz in verhindert werden. Dank der steirischen Schlachthöfe und dem Verständnis bestimmter Abnehmer wird versucht, bessere Preise weiterzugeben – eine besondere Herausforderung! Um 38 Cent je Kilo ist in Österreich der Schweinepreis derzeit höher als in Deutschland – eine in Dauer und Höhe noch nie dagewesene Dimension (Grafik).
Grafik © LK
Schweinepreis-Abstand zu Deutschland © LK

Weltweites Stöhnen

Der Maispreisanstieg ist wegen der weltweit starken Nachfrage (vor allem China) höher als je zuvor. Damit ist die weltweite Veredelung (Rind, Schwein, Huhn)sehr stark gefordert, die höheren Futterkosten umzusetzen, um nicht defizitär zu wirtschaften. Weil die Schweinepreise Weltmarktniveau haben stöhnen derzeit alle Schweinehalter wegen des teuren Futters. Das wird zur Abstockung und zeitversetzt zu höheren Schweinepreisen führen. Da Österreich derzeit Europas höchsten Schweinepreis hat, dauert es noch bis dies spürbar werden kann. Veredelung zahlt sich aus, man muss jetzt dabeibleiben und Ferkel einstallen. Spekulation hingegen ist meist der Einstieg zum Ausstieg.

Bisher führte teureres Futter zu höheren Preisen

Die Vergangenheit zeigt, dass sich erhöhte Futterkosten auch im Fleischpreis niederschlagen (Grafik). So hatten wir 2012 bis 2013 einen Maispreis im Jahresschnitt trocken netto von etwa 200 Euro je Tonne. Zeitversetzt folgte auch der Schweinepreis mit einem Notierungspreis von bis zu 1,80 Euro und darüber. Der Maispreis 2011 war nur zu Beginn des Jahres sehr hoch und ist dann im Herbst auf 140 Euro/t gefallen und erst wieder im Herbst 2012 auf 225 Euro/t gestiegen – deshalb der niedrige Schweinepreis 2011. 2019 und 2020 waren Ausnahmejahre und vor allem dem Export nach China geschuldet. Durch die niedrigen Futterkosten in diesen Jahren konnten auch die Schweinebauern wesentlich höhere Margen erzielen.
Grafik © LK
Vergleich Maispreis mit Schweinefleischpreis © LK

370 Euro Düngerwert

Die Kreislaufwirtschaft mit Schweinehaltung ermöglicht es, Wirtschaftsdünger mit Mengen- und Spurenelementen wieder in den Boden zurück zu führen. Unterstellt man die derzeitigen Düngemittelpreise, ergibt sich bei sachgerechter Düngung sogar ein Wert von mindestens 370 Euro je Hektar.
Grafik © LK
Schweinepreis in China deutlich gefallen © LK
Top 5 Schweinefleischimporte © LK
Top 5 Schweinefleischimporte © LK

Weitere Beiträge

  • Der Mut zur Veränderung bringt uns nach vorne
  • Leitpflanzen geben den ­Startschuss für die Mahd
  • Moderne Landwirtschaft schützt Klima
  • Nur Lösungen zählen – bin gerne Türöffner
  • Umweltprogramm und Ausgleichszulage
  • Schweine: Kompromiss mit Kopfschmerzen
  • Steinegger macht Vorstoß für Null-Risiko-Land
  • Urteil nach Kuhattacke: Bauer haftet nicht
  • Wumbauer: Bringt Ideen zum Bürokratieabbau ein!
  • Österreich ist BVD-virusfre
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 7
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
64 Artikel | Seite 1 von 7

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Forstliche Ausbildungsstätte Pichl
  • Landjugend Steiermark
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Steiermarkhof
  • Rinderzucht Steiermark
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at
  • lkdigital.at

Über uns

Lk Online © 2025 stmk.lko.at

Landwirtschaftskammer Steiermark
Hamerlinggasse 3, 8010 Graz

Telefon: +43 (0) 316 8050-0
E-Mail: office@lk-stmk.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Schweine im Schlachthof © KK

Getreide- und Schweinepreise werden mittlerweile vom Weltmarkt sehr stark beeinflusst. © KK

Grafik © LK

Schweinepreis-Abstand zu Deutschland © LK

Grafik © LK

Vergleich Maispreis mit Schweinefleischpreis © LK

Grafik © LK

Schweinepreis in China deutlich gefallen © LK

Top 5 Schweinefleischimporte © LK

Top 5 Schweinefleischimporte © LK