Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Presse
  • Kleinanzeigen
  • Karriere
  • Wir über uns
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Steiermark logo
LK Steiermark logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Biozentrum Steiermark
    • Direktvermarktung
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzen
    • Recht
    • Tiere
    • Urlaub am Bauernhof
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Steiermark(current)1
    • Steiermark
    • Petition Laborfleisch
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
      • Leitbild
    • Tätigkeitsbericht
    • Bezirkskammer
      • Bezirkskammer
      • Deutschlandsberg
      • Graz und Umgebung
      • Leibnitz
      • Liezen
      • Murau
      • Murtal
      • Obersteiermark
      • Hartberg-Fürstenfeld
      • Südoststeiermark
      • Voitsberg
      • Weiz
      • Weststeiermark
    • Vifzack 2026
    • Bauernhof des Jahres 2025
      • Bauernhof des Jahres 2025
      • Bauernhof des Jahres 2024
      • Bauernhof des Jahres 2023
      • Bauernhof des Jahres 2022
    • Hofheldinnen
    • Bäuerinnen
    • Verbände
    • Landwirtschaftliche Mitteilungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien
    • Videos
      • Videos
      • Fachvideos
      • Innovative Betriebe
      • Vielfalt braucht Bewirtschaftung
      • ORF Landwirt schafft
    • Veranstaltungen
    • Presse
    • Downloads
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Biozentrum Steiermark
    • Direktvermarktung
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzen
    • Recht
    • Tiere
    • Urlaub am Bauernhof
  • Bezirkskammern
  • Landwirtschaftliche Mitteilungen
  • Wetter
  1. LK Steiermark
  2. Steiermark
  3. Aktuelles

Photovoltaik auf die Dächer. Ackerflächen für Lebensmittel und Ökostrom nutzen

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
15.01.2021

Österreich will 2030 Selbstversorger bei Ökostrom sein. Dazu wird die Landwirtschaft im Bereich der Photovoltaik einen wichtigen Beitrag leisten. Allerdings braucht es für den Ausbau der Photovoltaik klare Spielregeln. In der Landwirtschaft gibt es dafür eine eindeutige Nutzungs-Hierarchie. Erstens: Photovoltaik auf die Dächer. Zweitens: Ackerflächen doppelt nutzen, also für die Lebensmittel- und Ökostromproduktion. Drittens: Beste Ackerböden sollen der Lebensmittelproduktion vorbehalten bleiben und für die ausschließliche Ökostrom-Produktion tabu sein.

Bild 1 ©LK OÖ-Danninger.jpg © LK OÖ/Danninger
© LK OÖ/Danninger

Wertschöpfung in Bauernhand: Bauern als aktive Partner von Photovoltaik-Projekten

Beim Klimaschutz sind die bäuerlichen Familienbetriebe Teil der Lösung. „Wir forcieren, dass die bäuerlichen Familienbetriebe aktive Partner sowie Betreiber von Photovoltaik-Projekten werden“, betont Landwirtschaftskammer-Präsident Franz Titschenbacher. Damit bleibt die Wertschöpfung grundsätzlich auf den Höfen und in der Region. Titschenbacher: „So eröffnen sich die Bauern als dezentrale Energiewirte neue Standbeine wie beispielsweise den Verkauf von Ökostrom an die unmittelbare Nachbarschaft.“ Vorbild dafür sind die steiermarkweit etwa 600 Biomassenahwärme-Projekte, die seit vielen Jahren über 100.000 Privathaushalte und öffentliche Einrichtungen in den Gemeinden mit Biowärme versorgen.

Photovoltaik auf die Dächer – fairer Netzzugang erforderlich

Auch das geplante Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz priorisiert Photovoltaik-Anlagen auf Dächern. Allerdings erschweren beziehungsweise verhindern überbordende Netzzugangskosten diesen sinnvollen Weg. Präsident Franz Titschenbacher verlangt mit Nachdruck eine praktikable Nutzung der Dächer zur Ökostromproduktion: „Faire und transparente Netzzugangskosten, damit die beabsichtigte Wirkung des geplanten Erneuerbaren-Ausbau-Gesetzes sein Ziel nicht verfehlt.“ Allein in der Steiermark verfügen die landwirtschaftlichen Betriebe über ein Potenzial von 550 Hektar an passenden Dachflächen. Diese können sofort genutzt werden.

Ackerflächen für Lebensmittelproduktion und Ökostrom verwenden

Diese Photovoltaik-Mehrfachnutzungen vereinen die Lebensmittelproduktion mit der Ökostrom-Herstellung. Besonders geeignet sind beispielsweise die Sparten Gemüse, Obst, Wein und der Anbau von Ackerfrüchten sowie die Freilandhennen-Haltung. Die Kombination aus Hühnerhaltung und Photovoltaik ist in der Steiermark bereits in einer erfolgreichen Testphase. Mittelfristig will die heimische Geflügelbranche ihren gesamten Strombedarf sogar durch Mehrfachnutzungen selbst erzeugen. Zudem zeigen sich bei diesen mehrfach genutzten Flächen sogar positive Wirkungen hinsichtlich Humusaufbau und Insektenschutz – ein Musterbeispiel einer nachhaltigen Bewirtschaftung.

Beste Ackerböden nur für die Lebensmittel- und Futtermittelproduktion

„Um die sichere Versorgung mit regionalen Lebensmitteln zu gewährleisten und einen diesbezüglichen Nutzungskonflikt zu vermeiden, ist es zwingend notwendig, beste Ackerflächen ausschließlich für die Lebens- und Futtermittelproduktion zu verwenden“, betont Titschenbacher. Flächen, die sich für Photovoltaik-Anlagen gut eignen sind beispielsweise: Hanglagen, die nur eingeschränkt zu bewirtschaften sind, ausgekieste Schottergruben, Lagerplätze, Industrie- und Gewerbebrachen, ehemalige Verkehrsanlagen oder auch vorbelastete Deponieflächen.
 

Land- und Forstwirtschaft ist Vorbild bei der Reduktion der Treibhausgase

Der Land- und Forstwirtschaft ist es als einzigem produzierenden Sektor gelungen, durch umfassende Reduktionsmaßnahmen im eigenen Wirkungsbereich, die Emissionen gegenüber 1990 um rund 15 Prozent zu senken. Mit weniger als zehn Prozent der Gesamtemissionen versorgen unsere Bäuerinnen und Bauern die heimische Bevölkerung mit hochwertigsten Lebensmitteln und erneuerbare Energie. In Summe produziert die Landwirtschaft bereits jetzt zehnmal mehr Energie als sie selbst benötigt. Davon profitieren alle anderen Sektoren.

Weitere Beiträge

  • Moderne Landwirtschaft schützt Klima
  • Nur Lösungen zählen – bin gerne Türöffner
  • Umweltprogramm und Ausgleichszulage
  • Schweine: Kompromiss mit Kopfschmerzen
  • Steinegger macht Vorstoß für Null-Risiko-Land
  • Urteil nach Kuhattacke: Bauer haftet nicht
  • Wumbauer: Bringt Ideen zum Bürokratieabbau ein!
  • Österreich ist BVD-virusfre
  • Aktuelle Information zur Maul- und Klauenseuche
  • Bio: Sie rittern um den Sieg, bestimmen auch Sie mit!
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 7
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
62 Artikel | Seite 1 von 7

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Forstliche Ausbildungsstätte Pichl
  • Landjugend Steiermark
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Steiermarkhof
  • Rinderzucht Steiermark
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at
  • lkdigital.at

Über uns

Lk Online © 2025 stmk.lko.at

Landwirtschaftskammer Steiermark
Hamerlinggasse 3, 8010 Graz

Telefon: +43 (0) 316 8050-0
E-Mail: office@lk-stmk.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Bild 1 ©LK OÖ-Danninger.jpg © LK OÖ/Danninger

© LK OÖ/Danninger