Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Presse
  • Kleinanzeigen
  • Karriere
  • Wir über uns
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Steiermark logo
LK Steiermark logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Biozentrum Steiermark
    • Direktvermarktung
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzen
    • Recht
    • Tiere
    • Urlaub am Bauernhof
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Steiermark(current)1
    • Steiermark
    • Petition Laborfleisch
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
      • Leitbild
    • Tätigkeitsbericht
    • Bezirkskammer
      • Bezirkskammer
      • Deutschlandsberg
      • Graz und Umgebung
      • Leibnitz
      • Liezen
      • Murau
      • Murtal
      • Obersteiermark
      • Hartberg-Fürstenfeld
      • Südoststeiermark
      • Voitsberg
      • Weiz
      • Weststeiermark
    • Vifzack 2026
    • Bauernhof des Jahres 2026
      • Bauernhof des Jahres 2026
      • Bauernhof des Jahres 2025
      • Bauernhof des Jahres 2024
      • Bauernhof des Jahres 2023
    • Hofheldinnen
    • Bäuerinnen
    • Verbände
    • Landwirtschaftliche Mitteilungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien
    • Videos
      • Videos
      • Fachvideos
      • Innovative Betriebe
      • Vielfalt braucht Bewirtschaftung
      • ORF Landwirt schafft
    • Veranstaltungen
    • Presse(current)2
    • Downloads
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Biozentrum Steiermark
    • Direktvermarktung
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzen
    • Recht
    • Tiere
    • Urlaub am Bauernhof
  • Bezirkskammern
  • Landwirtschaftliche Mitteilungen
  • Wetter
  1. LK Steiermark
  2. Steiermark
  3. Presse

Paukenschlag für den Grazer Krauthäuptel

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
18.04.2023 | von Rosemarie Wilhelm

Bunte und freundliche Sympathie-Kundgebung zum Saisonstart für den Lieblingssalat der Steirerinnen und Steirer

Bildergalerie (5 Fotos)
Grazer Krauthäuptel © LK Steiermark/Danner
Grazer Krauthäuptel © LK Steiermark/Danner
Grazer Krauthäuptel © LK Steiermark/Danner
Grazer Krauthäuptel © LK Steiermark/Danner
Grazer Krauthäuptel © LK Steiermark/Danner
Grazer Krauthäuptel © LK Steiermark/Danner
Grazer Krauthäuptel © LK Steiermark/Danner
Grazer Krauthäuptel © LK Steiermark/Danner
Grazer Krauthäuptel © LK Steiermark/Danner
Grazer Krauthäuptel © LK Steiermark/Danner
Paukenschlag für den Grazer Krauthäuptel in der Grazer Innenstadt: frisch geerntet vom Feld und direkt in die Landeshauptstadt. Mit am Bild Vizepräsidentin Maria Pein (links) © LK Steiermark/Danner
Demonstration einmal anders: alles drehte sich am Grazer Hauptplatz um den grünen Star – den Grazer Krauthäuptel, der erntefrisch von den Produzenten in die Innenstadt gebracht und an Passanten verteilt wurde. © LK Steiermark/Danner
Die neue Saison für den Grazer Krauthäuptel ist eröffnet: Grazer Krauthäuptel-Produzenten freuen sich über die frische Ernte vom Feld. © LK Steiermark/Danner
Demonstration einmal anders: alles drehte sich am Grazer Hauptplatz um den grünen Star – den Grazer Krauthäuptel, der erntefrisch von den Produzenten in die Innenstadt gebracht und an Passanten verteilt wurde. © LK Steiermark/Danner
Demonstration einmal anders: alles drehte sich am Grazer Hauptplatz um den grünen Star – den Grazer Krauthäuptel, der erntefrisch von den Produzenten in die Innenstadt gebracht und an Passanten verteilt wurde © LK Steiermark/Danner

Komplimente für den Grazer Krauthäuptel

„Genialer Energiesparer“, „Regionalitätskaiser“, „Sicher vor der Haustür“, „Vitaminbombe“, „Schlankmacher“, „Wir schützen Klima, Boden und Wasser“. Mit solchen und ähnlichen Statements auf farbenfrohen Transparenten und Schildern machten die Grazer Krauthäuptel-Bauern und etwa 50 Schülerinnen und Schüler der Fachschulen Grottenhof, St. Martin und der Höheren Lehranstalt für Landwirtschaft und Ernährung Graz-Eggenberg am Grazer Hauptplatz auf den Freiland-Ernte-Start des Aristokraten unter den Salaten aufmerksam. Im Zuge dieser Sympathie-Kundgebung verteilten sie zur Freude der Passant:innen den frühmorgens frisch geernteten Grazer Krauthäuptel in der Grazer Innenstadt.

Genialer Energiesparer und Regionalitätskaiser

„Der Grazer Krauthäuptel ist ein genialer Energiesparer. Schon Mitte Februar wurden die jetzt frisch geernteten Salatköpfe als kleine Pflänzchen auf den Feldern ausgepflanzt und nur mit Vlies vor Kälte und Wind geschützt. Kein weiterer Energieeinsatz wie beispielsweise eine Heizung, sonstige Wärmequellen oder Beleuchtungen sind für die Kultivierung des Lieblingssalates der Steirerinnen und Steirer im Freiland notwendig“, unterstreicht Vizepräsidentin Maria Pein. Das bedeutet: Der feine zart-knackige Grazer Krauthäuptel ist bestes an unser Klima angepasst und im Gegensatz zum international weitgereisten Eisbergsalat ein echter Regionalitätskaiser.

Agrarlandesrat Johann Seitinger

„Der Grazer Krauthäuptel ist eines jener besonderen Qualitätsprodukte, auf die man sich nach dem Winter schon ganz besonders freut, weil er die Saison frischer regionaler Lebensmittel eröffnet. Darüber hinaus steht der Grazer Krauthäuptel für kürzeste Transportwege und ist damit Ausdruck von nachhaltigem Klimaschutz.“ 

Kurt Hohensinner, Stadtrat für Lebensmittelsicherheit und Märkte

„Zwischen den Salatfeldern vor Graz und dem Hauptplatz liegen im Schnitt weniger als 20 Kilometer. So viel Regionalität ist nicht zu überbieten“, unterstreicht Kurt Hohensinner, der auch für die Grazer Bauernmärkte ressortzuständig ist. Und weiter: „Als Genusshauptstadt kooperieren wir schon lange mit der Genussregion Grazer Krauthäuptel und setzen auf Regionalität, Saisonalität und kurze Transportwege. Auf allen Bauernmärkten genauso wie bei den Gastronomen unserer Partnerbetriebe.“

Markus Hillebrand, Sprecher der Grazer Krauthäuptel-Bauern: Wir schützen Klima, Boden und Wasser

„Zur Sicherung der Erträge setzen wir in der Salatfruchtfolge auf Humusaufbau, Bodengesundheit und Wasserschutz,“ so Markus Hillebrand, Sprecher der Grazer Krauthäuptel Bäuerinnen und Bauern. Zu den heurigen Herausforderungen der Grazer Krauthäuptel-Produzenten sagt Hillebrand: „Jedes Jahr ist anders. Wind, Regen und Kälte sind die heurigen Herausforderungen – da sind viele Erfahrungswerte für einen erfolgreichen Anbau nötig. Durch die kühlen Temperaturen ist unser Aristokrat jedoch besonders knackig, und das typische rote Randerl schön ausgeprägt.“

Zahlen und Fakten

Hauptanbaugebiete für den Grazer Krauthäuptel sind die Regionen südlich von Graz sowie die Südoststeiermark. Die 100 steirischen Produzenten ernten jährlich rund 15 Millionen Salatköpfe der Sorte Grazer Krauthäuptel. Damit werden zwei Millionen Österreicher bei einem Jahreskonsum von durchschnittlich 3,5 Kilogramm verlässlich mit Grazer Krauthäuptel aus der Region versorgt.

Downloads zum Thema

  • PA Grazer Krauthäuptel PDF 164,67 kB
  • Zahlen und Fakten Grazer Krauthäuptel 2023 PDF 135,93 kB

Weitere Beiträge

  • Landwirtschaftskammer bringt in Brüssel schwerwiegende Bedenken gegen Laborfleisch ein
  • Bauernhoferlebnistage 2025: Den Bauernhof hautnah erleben!
  • Gartenbau-Lehrlingswettbewerb: Landessieger sind fachlich voll beschlagen
  • 16. Juni ist internationaler Tag des frischen Gemüses: Steirischer Gemüsekorb ist jetzt besonders bunt
  • Die Landessieger Wein 2025: Schaufenster für fruchtig steirische Weine
  • Weltacker am Grazer Grottenhof startet in die Saison
  • Obstveredler-Superstars sind gekürt
  • Weltmilchtag: Milchbauern setzen mit mehr Tierwohl ein starkes Zeichen
  • Bauernhof des Jahres 2025: „Mit unseren Stroh-Schweinen auf du und du“
  • Steinegger: Geringerer Wolfschutz war längst überfällig
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
29 Artikel | Seite 1 von 3

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Forstliche Ausbildungsstätte Pichl
  • Landjugend Steiermark
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Steiermarkhof
  • Rinderzucht Steiermark
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at
  • lkdigital.at

Über uns

Lk Online © 2025 stmk.lko.at

Landwirtschaftskammer Steiermark
Hamerlinggasse 3, 8010 Graz

Telefon: +43 (0) 316 8050-0
E-Mail: office@lk-stmk.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
Grazer Krauthäuptel © LK Steiermark/Danner

Paukenschlag für den Grazer Krauthäuptel in der Grazer Innenstadt: frisch geerntet vom Feld und direkt in die Landeshauptstadt. Mit am Bild Vizepräsidentin Maria Pein (links) © LK Steiermark/Danner

Grazer Krauthäuptel © LK Steiermark/Danner

Demonstration einmal anders: alles drehte sich am Grazer Hauptplatz um den grünen Star – den Grazer Krauthäuptel, der erntefrisch von den Produzenten in die Innenstadt gebracht und an Passanten verteilt wurde. © LK Steiermark/Danner

Grazer Krauthäuptel © LK Steiermark/Danner

Die neue Saison für den Grazer Krauthäuptel ist eröffnet: Grazer Krauthäuptel-Produzenten freuen sich über die frische Ernte vom Feld. © LK Steiermark/Danner

Grazer Krauthäuptel © LK Steiermark/Danner

Demonstration einmal anders: alles drehte sich am Grazer Hauptplatz um den grünen Star – den Grazer Krauthäuptel, der erntefrisch von den Produzenten in die Innenstadt gebracht und an Passanten verteilt wurde. © LK Steiermark/Danner

Grazer Krauthäuptel © LK Steiermark/Danner

Demonstration einmal anders: alles drehte sich am Grazer Hauptplatz um den grünen Star – den Grazer Krauthäuptel, der erntefrisch von den Produzenten in die Innenstadt gebracht und an Passanten verteilt wurde © LK Steiermark/Danner

Grazer Krauthäuptel © LK Steiermark/Danner
Grazer Krauthäuptel © LK Steiermark/Danner
Grazer Krauthäuptel © LK Steiermark/Danner
Grazer Krauthäuptel © LK Steiermark/Danner
Grazer Krauthäuptel © LK Steiermark/Danner