Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Presse
  • Kleinanzeigen
  • Karriere
  • Wir über uns
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Steiermark logo
LK Steiermark logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Biozentrum Steiermark
    • Direktvermarktung
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzen
    • Recht
    • Tiere
    • Urlaub am Bauernhof
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Steiermark(current)1
    • Steiermark
    • Petition Laborfleisch
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
      • Leitbild
    • Tätigkeitsbericht
    • Bezirkskammer
      • Bezirkskammer
      • Deutschlandsberg
      • Graz und Umgebung
      • Leibnitz
      • Liezen
      • Murau
      • Murtal
      • Obersteiermark
      • Hartberg-Fürstenfeld
      • Südoststeiermark
      • Voitsberg
      • Weiz
      • Weststeiermark
    • Vifzack 2026
    • Bauernhof des Jahres 2026
      • Bauernhof des Jahres 2026
      • Bauernhof des Jahres 2025
      • Bauernhof des Jahres 2024
      • Bauernhof des Jahres 2023
    • Hofheldinnen
    • Bäuerinnen
    • Verbände
    • Landwirtschaftliche Mitteilungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien
    • Videos
      • Videos
      • Fachvideos
      • Innovative Betriebe
      • Vielfalt braucht Bewirtschaftung
      • ORF Landwirt schafft
    • Veranstaltungen
    • Presse(current)2
    • Downloads
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Biozentrum Steiermark
    • Direktvermarktung
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzen
    • Recht
    • Tiere
    • Urlaub am Bauernhof
  • Bezirkskammern
  • Landwirtschaftliche Mitteilungen
  • Wetter
  1. LK Steiermark
  2. Steiermark
  3. Presse

Ostern: Warum erstmals heimische Legehennen-Ställe leer bleiben!

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
25.03.2024 | von Rosemarie Wilhelm

Vizepräsidentin Maria Pein mahnt Fairness-Paket für die heimischen Legehennen-Halter ein, die mit der Alternativ-Legehennen-Haltung gemeinsam mit den Konsumenten eine Erfolgsstory geschrieben haben

Bildergalerie (19 Fotos)
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner

Die gute Nachricht vorweg: Es gibt ausreichend heimische Ostereier

Erstmals seit dem pionierhaften Umstieg der steirischen Legehennen-Halter auf reine Alternativhaltung werden aktuell quer durch alle Haltungsformen – Bio-, Freiland- und Bodenhaltung – weniger Hennen gehalten, manche Ställe stehen seit einiger Zeit sogar leer. Was das für die Osterzeit bedeutet, in der die Nachfrage besonders groß ist, erklärt Vizepräsidentin Maria Pein: „Wir haben vorgesorgt. Die heimischen Legehennen-Halter können ausreichend Ostereier bereitstellen und eine sichere Versorgung garantieren. Jedes rund um die Osterzeit gelegte Ei wird als gefärbtes Osterei oder als frisches Ei angeboten.“ Im Schnitt isst jede Steirerin und jeder Steirer rund um Ostern 8 Stück gefärbte Ostereier.

Teuerung und Massenimporte – keine wirklich rosigen Zeiten für die heimischen Legehennen-Halter, die sich jahrzehntelang der Alternativ-Haltung verschrieben haben

Doch warum müssen heimische Legehennen-Halter ihre Ställe noch immer teils leer stehen lassen? Das sind die Effekte der nach wie vor hohen Energie-, Verpackungs- und Logistikkosten sowie des russischen Angriffskriegs. Vizepräsidentin Pein: „Die hohen Kosten und der massive Importdruck durch Billigware mit viel, viel geringeren Tierschutzstandards aus Drittstaaten sowie anderen EU-Ländern, haben die heimischen Legehennen-Halter enorm verunsichert – viele Ställe unserer kleinstrukturierten Betriebe bleiben daher auch weiterhin leer. Wir hoffen, dass sich das Blatt wieder wendet und verlangen ein Drei-Punkte-Fairness-Paket für die Legehennen-Halter.“ Die Dimensionen bei den Importen sind gewaltig und haben sich in den vergangenen zwei Jahren sogar verfünffacht: Haben im Jahr 2022 nach einem kontinuierlichen jährlichen Rückgang nur mehr rund 62 Millionen Eier (täglich rund 170.000 Eier) in Form von Schaleneiern, Flüssig-Ei oder Eipulver mit niedrigen Tierschutzstandards die österreichische Grenze passiert, waren es im Vorjahr sogar mehr als 300 Millionen (sind täglich 823.149 Stück). Die steirischen Legehennen-Halter mit ihrer Premium-Eierqualität mussten folglich um 70.000 Legehennen weniger einstallen (Österreich: minus 322.000 Legehennen).

Drei-Punkte-Fairness-Paket: Fairness für die heimischen Legehennen-Halter – sie brauchen Schutz!

„Für die heimischen Legehennen-Halter, die sich schon sehr lange der Alternativ-Haltung verschrieben haben, ist diese Entwicklung ein schwerer Schlag“, sagt auch Hans-Peter Schlegl, Obmann der steirischen Legehennen-Halter, der sich bei den Steirerinnen und Steirern bedankt. Er plädiert bei Schalen- sowie Frischeiern zu heimischer Premiumqualität zu greifen. Mehr Treue zu Eiern heimischer Herkunft wünschen sich Pein und Schlegl von der verarbeitenden Industrie und der Gastronomie, in deren Produkten und Speisen finden sich häufig versteckte ausländische Käfigeier - die Herkunft ist kaum gekennzeichnet. Pein und Schlegl verlangen daher von den politischen Verantwortungsträgerinnen und Verantwortungsträgern ein Drei-Punkte-Fairnesspaket für die Konsumenten und die heimischen Legehennen-Halter:innen:
  • 1) Volle Transparenz für die Konsumenten bei verarbeiteten Lebensmitteln mit Ei-Anteil wie Nudeln, Kuchen, Mayonnaisen in den Geschäften durch eine durchgängige und verpflichtende Herkunftskennzeichnung vom Stall bis zum Ladentisch. Bisher endet die Herkunftskennzeichnung meist beim Schalenei, auf der Verpackung von Flüssigei sowie beim Eipulver. Bei weiterverarbeiteten Lebensmitteln mit Ei-Anteil hat die Herkunftskennzeichnung besonders viel Luft nach oben. Mit einer verpflichtenden Herkunftskennzeichnung wird sichtbar, woher die Ei-Zutaten bei Nudeln, Kuchen, Mayonnaisen und Co. stammen und die Konsumenten haben dadurch Wahlfreiheit. 83 Prozent der Österreicher:innen ist die Herkunft der Eier in Verarbeitungsprodukten sehr wichtig bzw. wichtig (RollAMA Motivanalyse, 2022, repräsentative Befragung)
  • 2) Volle Transparenz der Ei-Herkunft in der Gastronomie für die Gäste. Erfreulicherweise gehen einzelne Gastrobetriebe und Restaurants bereits freiwillig diesen Weg und schaffen sich so bei ihren Gästen einen Wettbewerbsvorteil. Ein entsprechendes unabhängiges Zertifizierungssystem hat die Landwirtschaftskammer mit dem Herkunftszeichen „Gut zu wissen“ bereits geschaffen.
  • 3) Mehr heimische Eier in Kantinen und Gemeinschaftsverpflegungseinrichtungen. Luft nach oben bei der heimischen Ei-Herkunft haben auch die öffentlichen Gemeinschaftsverpflegungseinrichtungen wie Großküchen von Spitälern, Kindergärten, Schulen, Mensen oder Kantinen. Hier muss der Nationale Aktionsplan für öffentliche Beschaffung mit Leben erfüllt werden.

Mehrwert der heimischen Eier: Der große Unterschied zu den Massenimporten

Die Haltung von Legehennen unterliegen in der Steiermark und in Österreich EU-weit den höchsten Tierschutz- und Umweltstandards. Die Vorteile der österreichischen Legehennen-Haltung sind: weniger Hennen im Stall und im Freiland, kleinere Herdengrößen – Anzahl der Hennen pro Gruppe ist reglementiert, Pflicht zu Stempelung eines jeden Ei‘s sofort nach der Entnahme aus dem Nest, gentechnikfreie Fütterung mit Donausoja, Verzicht auf Schnabelstutzen in allen Haltungsformen, Eierdatenbank und Kontrolle der gesamten Warenströme, jährliche Gesundheitskontrolle durch den Tiergesundheitsdienst, Antibiotika-Datenbank, hoher Bioanteil.

Wie sind heimische Eier erkennbar?

Heimische Schaleneier im Geschäft sind am Stempel am Ei erkennbar. Dieser zeigt das Herkunftsland, die Haltungsform und die individuelle Betriebsnummer des jeweiligen Legehennen-Halters. Bei gefärbten Ostereiern verdecken eher dunklere Farben diesen individuellen Ei-Stempel, bei helleren leuchtet er durch. Erkennbar ist die heimische Herkunft der Farb-Eier jedenfalls an der Verpackung, die das rot-weiß-rote AMA-Gütesiegel, das AMA-Biosiegel, „Gutes vom Bauernhof“ oder das EZG-Logo (Marke der österreichischen Frisch-Eier-Erzeugergemeinschaft) trägt. Siehe dazu Beilage.

Best-Practice-Beispiel: Küche Graz verwendet nur heimische Eier und kennzeichnet sie mit dem zertifizierten Herkunftszeichen „Gut zu wissen“.

In der Küche Graz werden täglich 9.500 Essen zubereitet. „Bei der Auswahl der Produkte steht für uns Regionalität an vorderster Stelle. Wir versuchen, so viel wie möglich von Landwirten aus der unmittelbaren Umgebung zu beziehen“, betont Franz Gerngroß, Leiter der Küche Graz. Denn: „Wir wollen natürlich, dass unsere Gäste mit bester Qualität versorgt werden. Es ist uns aber auch wichtig, die heimische Landwirtschaft zu unterstützen.“ Zertifiziert sind in der Küche Graz übrigens alle Produkte – also Fleisch, Eier, Milch und auch Wild. Die Vorteile für die Gäste, also Kindergärten, Horte, Schulen aber auch Vinzidorf, Vinzinest und Marienstüberl liegen für Großmann klar auf der Hand: „Wer unser Essen isst, weiß, was er auf dem Teller hat. Das wird den Menschen übrigens grundsätzlich immer wichtiger.“

Sandra Holasek, Ernährungswissenschaftlerin, MedUni Graz: Ei-Cholesterin-Mythos von Wissenschaft geknackt

Neue Daten aus der Wissenschaft räumen mit dem Vorurteil auf, dass Eier reine Cholesterinbomben sind. Dazu Sandra Holasek, Ernährungswissenschaftlerin von der Medizinischen Universität Graz: „Das Risiko an Herz-Kreislauf-Erkrankungen durch den Ei-Konsum zu erkranken ist nicht gegeben. Im Gegenteil: Das Ei ist ein hochwertiges gesundheitsförderndes Lebensmittel.“

Gesundheitsvorteile durch das Ei

„Das Ei ist neben Fisch eine hochwertige Eiweißquelle. Der Körper setzt das Ei-Eiweiß 1:1 um und es ist auch leicht verdaulich. Es ist ein Lebensmittel mit dem man sehr gut mit Nährstoffen versorgt ist“, bricht Ernährungswissenschaftlerin Sandra Holasek eine Lanze für das Ei. Gut ist das wertvolle Eiweiß auch für den Aufbau der Muskulatur und es sorgt dafür, dass die Muskelkraft auch möglichst erhalten bleibt. Das in Österreich so beliebte Frühstücksei ist ein Sattmacher für den ganzen Tag. Holasek: „Es verhindert beispielsweise Heißhunger-Attacken und leistet einen besonders wichtigen Beitrag zur gesunden Ernährung und eignet sich ideal als Schon- und Krankenkost.“

Downloads zum Thema

  • Zahlen und Fakten Eier 2024 PDF 201,99 kB
  • Grafik Vorteile Legehennenhaltung PDF 543,68 kB
  • Grafik Verwendung von Eier PDF 134,11 kB
  • Grafik Verarbeitungsprodukte PDF 459,10 kB
  • Grafik Ostereier PDF 299,37 kB
  • Grafik Haltungsformen PDF 82,81 kB
  • Grafik Haltung Legehennen-Vergleich PDF 728,21 kB
  • Grafik Eier aus Österreich PDF 1,08 MB
  • Ostereier-Tipps PDF 139,29 kB

Weitere Beiträge

  • Bauernhoferlebnistage 2025: Den Bauernhof hautnah erleben!
  • Gartenbau-Lehrlingswettbewerb: Landessieger sind fachlich voll beschlagen
  • 16. Juni ist internationaler Tag des frischen Gemüses: Steirischer Gemüsekorb ist jetzt besonders bunt
  • Die Landessieger Wein 2025: Schaufenster für fruchtig steirische Weine
  • Weltacker am Grazer Grottenhof startet in die Saison
  • Obstveredler-Superstars sind gekürt
  • Weltmilchtag: Milchbauern setzen mit mehr Tierwohl ein starkes Zeichen
  • Bauernhof des Jahres 2025: „Mit unseren Stroh-Schweinen auf du und du“
  • Steinegger: Geringerer Wolfschutz war längst überfällig
  • Schweinehaltung: Herausfordernder Kompromiss
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
28 Artikel | Seite 1 von 3

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Forstliche Ausbildungsstätte Pichl
  • Landjugend Steiermark
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Steiermarkhof
  • Rinderzucht Steiermark
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at
  • lkdigital.at

Über uns

Lk Online © 2025 stmk.lko.at

Landwirtschaftskammer Steiermark
Hamerlinggasse 3, 8010 Graz

Telefon: +43 (0) 316 8050-0
E-Mail: office@lk-stmk.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
© LK Steiermark/Danner

© LK Steiermark/Danner

© LK Steiermark/Danner

© LK Steiermark/Danner

© LK Steiermark/Danner

© LK Steiermark/Danner

© LK Steiermark/Danner

© LK Steiermark/Danner

© LK Steiermark/Danner

© LK Steiermark/Danner

© LK Steiermark/Danner

© LK Steiermark/Danner

© LK Steiermark/Danner

© LK Steiermark/Danner

© LK Steiermark/Danner

© LK Steiermark/Danner

© LK Steiermark/Danner

© LK Steiermark/Danner

© LK Steiermark/Danner

© LK Steiermark/Danner

© LK Steiermark/Danner

© LK Steiermark/Danner

© LK Steiermark/Danner

© LK Steiermark/Danner

© LK Steiermark/Danner

© LK Steiermark/Danner

© LK Steiermark/Danner

© LK Steiermark/Danner

© LK Steiermark/Danner

© LK Steiermark/Danner

© LK Steiermark/Danner

© LK Steiermark/Danner

© LK Steiermark/Danner

© LK Steiermark/Danner

© LK Steiermark/Danner

© LK Steiermark/Danner

© LK Steiermark/Danner

© LK Steiermark/Danner

© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner
© LK Steiermark/Danner