Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Presse
  • Kleinanzeigen
  • Karriere
  • Wir über uns
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Steiermark logo
LK Steiermark logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Biozentrum Steiermark
    • Direktvermarktung
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzen
    • Recht
    • Tiere
    • Urlaub am Bauernhof
  • Steiermark(current)1
    • Steiermark
    • Informationen zu Corona
      • Informationen zu Corona
      • Bildung und Beratung
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Buschenschank und Direktvermarktung
      • Gartenbau
      • Forst
      • Tierhaltung
      • Arbeitsbestimmungen
    • Kampagne: Unsere Jugend unser Land
    • Aktuelles(current)2
    • Kammerwahl 2021
      • Kammerwahl 2021
      • Stark in die Zukunft
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
      • Leitbild
    • Tätigkeitsbericht
    • Bezirkskammer
      • Bezirkskammer
      • Deutschlandsberg
      • Graz und Umgebung
      • Leibnitz
      • Liezen
      • Murau
      • Murtal
      • Obersteiermark
      • Hartberg-Fürstenfeld
      • Südoststeiermark
      • Voitsberg
      • Weiz
      • Weststeiermark
    • Bauernhof des Jahres 2023
    • Vifzack 2023
    • Bäuerinnen
    • Verbände Übersicht
    • Landwirtschaftliche Mitteilungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Veranstaltungen
    • Presse
    • Downloads
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Biozentrum Steiermark
    • Direktvermarktung
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzen
    • Recht
    • Tiere
    • Urlaub am Bauernhof
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Presse © Archiv
    Presse
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Steiermark
  2. Steiermark
  3. Aktuelles
  • Drucken
  • Empfehlen
26.03.2021 | von Rosemarie Wilhelm

Ostergebäck: Landessiegerinnen setzen Gegentrend zu industriellem Einheitsgeschmack

Landesprämierung für Osterbrote kürt sechs steirische Landessiegerinnen

Landesprämierung Osterbrot.jpg
Landesprämierung Osterbrot.jpg
Landesprämierung Osterbrot.jpg
Landesprämierung Osterbrot.jpg
Landesprämierung Osterbrot.jpg
Bild 6.jpg
Landesprämierung Osterbrot.jpg
Landesprämierung Osterbrot.jpg
Landesprämierung Osterbrot.jpg
Landesprämierung Osterbrot.jpg
Landesprämierung Osterbrot.jpg
Landesprämierung Osterbrot.jpg
Landesprämierung Osterbrot.jpg
Landesprämierung Osterbrot.jpg
Landesprämierung Osterbrot.jpg
Landesprämierung Osterbrot.jpg
Bild 6.jpg
Landesprämierung Osterbrot.jpg
Landesprämierung Osterbrot.jpg
Landesprämierung Osterbrot.jpg
Landesprämierung Osterbrot.jpg
Landesprämierung Osterbrot.jpg
Die strahlenden Landessieger: Margit Neubauer-Klampfer, Ingrid Karner (Fachschule Schloss Stein), Franziska Hiebaum, Eva Zach sowie Johanna (Mutter) und Bernhard Malli vom steilsten Weingut Österreichs. (v.l.n.r.) © LK-Stmk/Alexander Danner
Verkostungschefin Eva Lipp (r.) und Landesbäuerin Gusti Maier (l.) mit den siegreichen Ostergebäcken der Landessiegerinnen © LK-Stmk/Alexander Danner
Margit Neubauer-Klampfer freut sich mit Vizepräsidentin Maria Pein (l.) und Landesbäuerin Gusti Maier (r.) über ihren Landessieg © LK-Stmk/Alexander Danner
Ingrid Karner (Fachschule Schloss Stein) (m.) freut sich mit Vizepräsidentin Maria Pein (l.) und Landesbäuerin Gusti Maier (r.) über den Landessieg der Fachschule Schloss Stein © LK-Stmk/Alexander Danner
Johanna (Mutter) und Bernhard Malli freuen sich mit Vizepräsidentin Maria Pein (l.) und Landesbäuerin Gusti Maier (r.) über ihren Landessieg © LK-Stmk/Alexander Danner
Landesprämierung Ostergebäck © LK-Stmk/Alexander Danner
Landessiegerin Franziska Hiebaum mit Sohn Wolfgang, der in die Fußstapfen der Mutter tritt © LK-Stmk/Alexander Danner
Strahlende Landessiegerin Eva Zach © LK-Stmk/Alexander Danner
Landessiegerin Eva Zach (m.) und ihre Gratulantinnen Vizepräsidentin Maria Pein (l.) und Landesbäuerin Gusti Maier (r.) © LK-Stmk/Alexander Danner
Kreatives Ostergebäck © LK-Stmk/Alexander Danner
Die strahlenden Landessieger: Margit Neubauer-Klampfer, Ingrid Karner (Fachschule Schloss Stein), Franziska Hiebaum, Eva Zach sowie Johanna (Mutter) und Bernhard Malli vom steilsten Weingut Österreichs. (v.l.n.r.) © LK-Stmk/Alexander Danner

Gutes Ostergebäck darf bei der traditionellen Osterjause nicht fehlen

Geschmackliche Vielfalt in feinen Nuancen mit regionalen, unverfälschten Zutaten – das ist das große Plus der Backkunst unserer Bäuerinnen. Bei der Landesprämierung Osterbrot 2021 zeigten sie ihr Können, die Expertenjury zeichnete sechs Brotbäckerinnen mit den begehrten Landessiegen aus. Mit ihrer Handwerkskunst und ihren kreativen Ostergebäcken setzen sie einen Gegentrend zum industriellen Einheitsgeschmack.

Rittern um begehrte Landessiege 2021

„Die heimischen Bäuerinnen und Bauern backen die besten Osterbrote, saftigsten Osterpinzen, kreativsten Ostergebäcke sowie erstklassige Buschenschank-Gebäcke. Auch gefüllte Germgebäcke groß oder klein haben bei uns in der Steiermark eine lange Tradition“, gratuliert Landwirtschaftskammer-Vizepräsidentin Maria Pein den Landessiegern sowie den insgesamt 36 Teilnehmern, davon 4 land- und ernährungswirtschaftliche Fachschulen. Sie haben insgesamt 111 Proben eingereicht, das ist bisheriger Rekord. „Die Bevölkerung kann sich auf erstklassige Osterbrote freuen, denn dieser landesweite Wettbewerb hebt trotz hohem Niveau die Qualität – das ist auch am Gaumen spürbar“, so Pein.

Das sind die großen Siegerinnen

Die Kategorie „Klassisches-traditionelles Osterbrot“ gelang mit dem „Steilen Osterbrot“ Viktoria und Bernhard Malli vom steilsten Weingut Österreichs in Kitzeck der Durchbruch an die absolute Spitze. Die arrivierte Gebäckspezialistin Eva Zach aus Pertlstein bei Fehring ging in der Kategorie „Osterpinze“ als klare Siegerin hervor. Die erfolgsverwöhnte Eggersdorfer Brotbäuerin Franziska Hiebaum katapultierte sich in der Kategorie „Kreative Osterbrote“ mit ihren prachtvollen, gebackenen Lämmern auf das Landessiegerstockerl. In der neuen Kategorie „Buschenschank-Gebäck“ machte die Grottenhoferin Margit Neubauer-Klampfer mit ihrem köstlichen, klassischen Apfelkuchen das Rennen. Erstmals geht ein Landessieg an die Fachschule für Land- und Ernährungswirtschaft Schloss Stein in Fehring: Sie holten den Landessieg für ihren Schloss Steiner Nusszopf in der neuen Kategorie „Gefüllte Germgebäcke Groß“. Sabine Piniel aus Mattersburg im Burgenland gewann mit ihren hervorragenden, perfekten Topfengolatschen in der ebenfalls neuen Kategorie „Gefüllte Germgebäcke Klein“.

Osterbrot und Gebäcke der Bäuerinnen bleiben lang frisch – nur sechs bis acht natürliche Zutaten

„Das runde, leicht süßliche oder regional auch ungesüßte Osterbrot ist eine typisch steirische Spezialität mit einem besonderen Geschmack. Es ist mürb, saftig und bleibt lange frisch“, betont Vizepräsidentin Maria Pein. „Es besteht ausschließlich aus natürlichen Zutaten wie Mehl, Hefe, Milch oder Wasser, Schweineschmalz, etwas Zucker und Anis, die den guten Geschmack ausmachen“, unterstreicht Pein.

Prämierungserfolg an Auszeichnungsschleife erkennbar. Auszeichnung auch mit Urkunden

Für die Konsumenten sind die ausgezeichneten Osterbrote an der Prämierungsschleife erkennbar, die am jeweiligen Produkt angebracht ist. So steht beispielsweise auf der Prämierungsschleife eines Osterbrotes der Landessiegerinnen „Landesprämierung Osterbrotprämierung 2021“.

Neue Kategorien: Gefüllte Germgebäcke

„Wir haben die Landesprämierung aufgrund des großen Interesses um die Kategorien der „Gefüllten Germgebäcke in Groß und Klein“ erweitert, um diese traditionellen Gebäcke noch besser ins Rampenlicht stellen zu können. Diese Gebäcke werden mit frischen Eiern aus der Region, mit Butter und mit Milch hergestellt. Und die Füllungen sind überaus kreativ und reichen von einer Käferbohnenfülle bis hin zu einer Weißmohnfülle“, betont Landesbäuerin Gusti Maier. Und weiter: „Der exzellente Geschmack und das meisterhafte Aussehen überzeugten die Fachjury.“ In diesen neuen Kategorien wurden gleich 36 Proben eingereicht. Verkostungsleiterin Eva Maria Lipp: „So gab es neben den wirklich sehr klassischen Gebäcken wie Mohn- oder Nussstrudel, Topfentascherl und Nusskipferl besonders interessante und kreative Formen wie Zupfkuchen, Kranzkuchen, gedrehter Mohnzopf oder Osterkipferl mit Kletzenfülle, Zimt-Nuss-Locke bis hin zur Steirerwuchtl.“

Gegentrend zum industriellen Einheitsgeschmack

Während industriell hergestellte Osterbrote bis zu 30 Zutaten haben, darunter Konservierungsstoffe und Geschmacksverbesserer, bereiten Bäuerinnen diese aus sechs (ungesüßtes Osterbrot) bis acht naturbelassen Zutaten (gesüßtes Osterbrot) aus der Region zu. Diese Besonderheiten machen den hervorragenden Geschmack aus:
  • Die individuellen Zutaten unserer Osterbrotbäckerinnen sind je nach Region und Tradition sehr unterschiedlich.
  • Meist handelt es sich um Hausrezepte. Osterbrot wird durchaus auch mit Wein, Gewürzen und Zucker aufgewertet. Die Bäuerinnen verwenden in erster Linie Butter aber auch Schmalz, frische Milch und frische Eier aus der alternativen Haltung.
  • Jeder Teig wird nach individuellen Rezepten hergestellt, daraus ergeben sich die individuellen Geschmacksnuancen.
  • Auch die Öfen beeinflussen den Geschmack der Osterbrote, verwendet werden auch Holzbacköfen.
  • Die höchste Form der Backkunst, an Formvollendung sowie Schönheit zeigen die Bäuerinnen in der Kategorie „Innovative, kreative Osterbrote“.
  • Besonders innovativ sind auch die Buschenschenker: Handgemachte Süßspeisen wie Apfelkuchen, Spagatkrapfen und Co. überzeugten die Jury.
  • Keinen Einheitsbrei gibt es bei den gefüllten großen und kleinen Germgebäcken. Diese sind handgemachte, mit geschmacklich abgestimmten Füllungen, welche die Industriebäckereien niemals bieten können. Da schmeckt ganz Österreich und weit darüber hinaus ganz gleich.

Strenger Test der eingereichten Produkte

„Nach 80 Kriterien testet die Fachjury die eingereichten Proben. Geprüft werden insbesondere Aussehen und Gestaltung, Oberfläche und Kruste, Lockerung und Kaubarkeit sowie Geruch und Geschmack“, so Verkostungsleiterin Eva Maria Lipp. Bei den kreativen Gebäcken werden auch Kreativität und Idee bewertet.

Downloads zum Thema

  • Sieger_Osterbrot-Prämierung 2021 PDF 220,64 kB

Weitere Beiträge

  • Stellungnahme Entwicklungsprogramm für den Sachbereich Erneuerbare Energie
  • Verpflichtende Herkunftskennzeichnung für Fleisch, Milch und Eier in der Gemeinschaftsverpflegung
  • Hauptfeststellung der Einheitswerte 2023
  • Holz: Kritik geht in Österreich ins Leere
  • „Der Bodenmischprofi ist eine Philosophie-Änderung“
  • Steirische Jungzüchter sind vorne dabei
  • Wir lieben das Schaufeeling
  • Mikrobiologische Untersuchung für Milchprodukte
  • Du bist eine Hofheldin? Wir stellen dich ins Rampenlicht!
  • Gemeinsam mutig in die regionale Energieversorgung
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
55 Artikel | Seite 1 von 6

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Forstliche Ausbildungsstätte Pichl
  • Landjugend Steiermark
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Steiermarkhof
  • Rinderzucht Steiermark
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at
  • lkdigital.at

Über uns

Lk Online © 2023 stmk.lko.at

Landwirtschaftskammer Steiermark
Hamerlinggasse 3, 8010 Graz

Telefon: +43 (0) 316 8050-0
E-Mail: office@lk-stmk.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen 5 Bilder zurück springen
Bild 1/2
5 Bilder weiter springen Zum letzten Bild springen
Landesprämierung Osterbrot.jpg
Landesprämierung Osterbrot.jpg
Landesprämierung Osterbrot.jpg
Landesprämierung Osterbrot.jpg
Landesprämierung Osterbrot.jpg
Bild 6.jpg
Landesprämierung Osterbrot.jpg
Landesprämierung Osterbrot.jpg
Landesprämierung Osterbrot.jpg
Landesprämierung Osterbrot.jpg
Landesprämierung Osterbrot.jpg
Die strahlenden Landessieger: Margit Neubauer-Klampfer, Ingrid Karner (Fachschule Schloss Stein), Franziska Hiebaum, Eva Zach sowie Johanna (Mutter) und Bernhard Malli vom steilsten Weingut Österreichs. (v.l.n.r.) © LK-Stmk/Alexander Danner
Verkostungschefin Eva Lipp (r.) und Landesbäuerin Gusti Maier (l.) mit den siegreichen Ostergebäcken der Landessiegerinnen © LK-Stmk/Alexander Danner
Margit Neubauer-Klampfer freut sich mit Vizepräsidentin Maria Pein (l.) und Landesbäuerin Gusti Maier (r.) über ihren Landessieg © LK-Stmk/Alexander Danner
Ingrid Karner (Fachschule Schloss Stein) (m.) freut sich mit Vizepräsidentin Maria Pein (l.) und Landesbäuerin Gusti Maier (r.) über den Landessieg der Fachschule Schloss Stein © LK-Stmk/Alexander Danner
Johanna (Mutter) und Bernhard Malli freuen sich mit Vizepräsidentin Maria Pein (l.) und Landesbäuerin Gusti Maier (r.) über ihren Landessieg © LK-Stmk/Alexander Danner
Landesprämierung Ostergebäck © LK-Stmk/Alexander Danner
Landessiegerin Franziska Hiebaum mit Sohn Wolfgang, der in die Fußstapfen der Mutter tritt © LK-Stmk/Alexander Danner
Strahlende Landessiegerin Eva Zach © LK-Stmk/Alexander Danner
Landessiegerin Eva Zach (m.) und ihre Gratulantinnen Vizepräsidentin Maria Pein (l.) und Landesbäuerin Gusti Maier (r.) © LK-Stmk/Alexander Danner
Kreatives Ostergebäck © LK-Stmk/Alexander Danner
Die strahlenden Landessieger: Margit Neubauer-Klampfer, Ingrid Karner (Fachschule Schloss Stein), Franziska Hiebaum, Eva Zach sowie Johanna (Mutter) und Bernhard Malli vom steilsten Weingut Österreichs. (v.l.n.r.) © LK-Stmk/Alexander Danner