Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Presse
  • Kleinanzeigen
  • Karriere
  • Wir über uns
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Steiermark logo
LK Steiermark logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Biozentrum Steiermark
    • Direktvermarktung
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzen
    • Recht
    • Tiere
    • Urlaub am Bauernhof
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Steiermark(current)1
    • Steiermark
    • Petition Laborfleisch
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
      • Leitbild
    • Tätigkeitsbericht
    • Bezirkskammer
      • Bezirkskammer
      • Deutschlandsberg
      • Graz und Umgebung
      • Leibnitz
      • Liezen
      • Murau
      • Murtal
      • Obersteiermark
      • Hartberg-Fürstenfeld
      • Südoststeiermark
      • Voitsberg
      • Weiz
      • Weststeiermark
    • Vifzack 2026
    • Bauernhof des Jahres 2025
      • Bauernhof des Jahres 2025
      • Bauernhof des Jahres 2024
      • Bauernhof des Jahres 2023
      • Bauernhof des Jahres 2022
    • Hofheldinnen
    • Bäuerinnen
    • Verbände
    • Landwirtschaftliche Mitteilungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien
    • Videos
      • Videos
      • Fachvideos
      • Innovative Betriebe
      • Vielfalt braucht Bewirtschaftung
      • ORF Landwirt schafft
    • Veranstaltungen
    • Presse
    • Downloads
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Biozentrum Steiermark
    • Direktvermarktung
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzen
    • Recht
    • Tiere
    • Urlaub am Bauernhof
  • Bezirkskammern
  • Landwirtschaftliche Mitteilungen
  • Wetter
  1. LK Steiermark
  2. Steiermark
  3. Aktuelles

Neue Pauschalierungsgrenzen

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
22.09.2022 | von Walter Zapfl

Weniger Bürokratie für viele Betriebe

Buchhaltung.jpg © Archiv
Buchhaltung © Archiv
In den 60iger-Jahren wurde der Finanzminister erstmals ermächtigt, eine Pauschalierungsverordnung zu erlassen. Eine Verordnung, welche für ganz bestimmte land- und forstwirtschaftliche Betriebe eine besondere Form der Gewinnermittlung vorsah.

Die Verordnung blieb erhalten und ist seither immer wieder erneuert und angepasst worden. Ziel ist es, eine möglichst gerechte, den Einkommensverhältnissen weitgehend entsprechende und einfache Gewinnermittlung zu ermöglichen. Weit mehr als 90 Prozent ermitteln den Gewinn nach den Bestimmungen besagter Pauschalierungsverordnung.

Es wird zwischen einer Vollpauschalierung und einer Teilpauschalierung unterschieden. Beide Gewinnermittlungsformen sind nur zulässig, wenn der jährliche Nettoumsatz (ohne Förderungen und Umsatzsteuer) maximal 400.000 € beträgt.

Voll- und Teilpauschalierung

Die Vollpauschalierung (42 Prozent vom Einheitswert ohne Berücksichtigung tatsächlicher Erlöse aus der Urproduktion) ist nur bis zu einem Einheitswert von 75.000 € zulässig und erfasst ausschließlich den Urproduktionsbereich. Die Teilpauschalierung ist aktuell bei einem Einheitswert von über 75.000 € bis 130.000 € vorgesehen. Bei der Teilpauschalierung spielt der Einheitswert grundsätzlich keine Rolle, sondern wird von den aufzeichnungspflichtigen Einnahmen ausgegangen. Von diesen werden pauschale Ausgaben in Abzug gebracht. Beispielsweise 70 Prozent bei der Landwirtschaft (etwa beim Verkauf von Feldfrüchten) bzw. 80 Prozent bei Einnahmen in den Veredelungsbereichen Rind, Schwein, Geflügel, Schaf oder Ziege.
 
Aufgrund steigender Erzeugerpreise erhöhen sich zwar die Umsätze, welchen jedoch höhere Energiekosten bzw. höhere Kosten für Futtermittel bzw. Düngemittel gegenüberstehen. Die tatsächlichen Gewinne steigen nicht. Schon seit Jahren erweist sich eine Anhebung der Umsatzgrenze als angebracht und wurde vehement eingefordert.
 
Aktuell ist es der Inflationsentwicklung aber vor allem auch dem Drängen der bäuerlichen Interessenvertretung zuzuschreiben, dass es zu einer Erhöhung einiger Grenzen der Pauschalierungsverordnung kommen wird. Dadurch soll ein bürokratischer Mehraufwand für die Landwirte verhindert werden. Welche Grenzen werden nun erhöht?
 

Neue Pauschalierungsgrenzen

Die seit dem Jahr 2002 bestehende Umsatzgrenze für die Anwendung der voll- bzw. auch teilpauschalierten Gewinnermittlung wird von 400.000 € auf 600.000 € angehoben.
 
Ebenfalls angehoben wird die Einheitswertgrenze für die Anwendbarkeit der Teilpauschalierung, von derzeit 130.000 € auf 165.000 €. Erst ab einer Überschreitung dieser Einheitswertgrenze ist künftig zwingend zumindest eine Einnahmen-Ausgaben-Rechnung erforderlich.
 
Eine weitere, in der Pauschalierungsverordnung verankerte Grenze, ist die Einnahmengrenze für landwirtschaftliche Nebentätigkeiten. Diese wird von 40.000 € auf 45.000 € angehoben.
 
Verhandelt wird noch der Zeitpunkt des Inkrafttretens der neuen Grenzen. Ein Änderungsentwurf der Pauschalierungsverordnung liegt noch nicht vor. So kann auch über den genauen Zeitpunkt des Inkrafttretens bzw. der Geltung noch nicht berichtet werden.

Umsatzsteuerpauschalierung

Auch für die Anwendung der Umsatzsteuerpauschalierung besteht eine 400.000 €-Grenze. Diese ist von jener der Pauschalierungsverordnung völlig unabhängig im Umsatzsteuergesetz geregelt. Es ist davon auszugehen, dass es auch hier zu einer Anhebung auf 600.000 € kommen wird. Eine Beibehaltung dieser Grenze würde dem Ziel der Verhinderung eines bürokratischen Mehraufwandes entgegenstehen. Über die Umsatzsteuer wären Betriebe nämlich zu einer Art Einnahmen-Ausgaben-Aufzeichnung verpflichtet, auch wenn sie die Umsatzgrenze von 600.000 € nicht überschreiten, wohl aber jene von 400.000 €.
 
Der Vollständigkeit halber wird angemerkt, dass die genannte Umsatzgrenze von 400.000 € bzw. künftig 600.000 € zwei Jahre hintereinander überschritten werden muss, um mit Beginn des darauf zweitfolgenden Jahres einen Verlust der Pauschalierung auszulösen. Beispiel: Überschreitung 2023 und 2024. Verlust der Pauschalierung ab 01.01.2026.

Weitere Beiträge

  • Moderne Landwirtschaft schützt Klima
  • Nur Lösungen zählen – bin gerne Türöffner
  • Umweltprogramm und Ausgleichszulage
  • Schweine: Kompromiss mit Kopfschmerzen
  • Steinegger macht Vorstoß für Null-Risiko-Land
  • Urteil nach Kuhattacke: Bauer haftet nicht
  • Wumbauer: Bringt Ideen zum Bürokratieabbau ein!
  • Österreich ist BVD-virusfre
  • Aktuelle Information zur Maul- und Klauenseuche
  • Bio: Sie rittern um den Sieg, bestimmen auch Sie mit!
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 7
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
62 Artikel | Seite 1 von 7

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Forstliche Ausbildungsstätte Pichl
  • Landjugend Steiermark
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Steiermarkhof
  • Rinderzucht Steiermark
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at
  • lkdigital.at

Über uns

Lk Online © 2025 stmk.lko.at

Landwirtschaftskammer Steiermark
Hamerlinggasse 3, 8010 Graz

Telefon: +43 (0) 316 8050-0
E-Mail: office@lk-stmk.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Buchhaltung.jpg © Archiv

Buchhaltung © Archiv