Bezirkskammer Murau - Aktuelles
Abschluss Investitionsförderung 2014-2022
Die einzelbetriebliche Investitionsförderung wurde mit dem Auswahlverfahren am 31. Mai 2022 abgeschlossen. Nach Beendigung werden mehr als 180 Millionen € von den Förderwerbern abgeholt worden sein. Diese Maßnahme trägt damit wesentlich zu einer positiven Betriebsentwicklung bei.
In der Steiermark haben die Verantwortlichen gut und vorausschauend kalkuliert, damit sämtliche vollständige Förderanträge bedient werden können.
Die Aussichten auf das nächste Förderprogramm 2023-2027 sind ebenfalls sehr gut. Das neue Förderprogramm berücksichtigt alle Produktionszweige und es können Direktzuschüsse zwischen 20 % und 40 % abgeholt werden. Der Junglandwirt/die Junglandwirtin wird wieder besonders anerkannt und unterstützt werden.
Holen sie sich ab Mitte des Jahres 2022 Informationen zum neuen Förderprogramm.
DI Gerhard Thomaser, LK Steiermark
In der Steiermark haben die Verantwortlichen gut und vorausschauend kalkuliert, damit sämtliche vollständige Förderanträge bedient werden können.
Die Aussichten auf das nächste Förderprogramm 2023-2027 sind ebenfalls sehr gut. Das neue Förderprogramm berücksichtigt alle Produktionszweige und es können Direktzuschüsse zwischen 20 % und 40 % abgeholt werden. Der Junglandwirt/die Junglandwirtin wird wieder besonders anerkannt und unterstützt werden.
Holen sie sich ab Mitte des Jahres 2022 Informationen zum neuen Förderprogramm.
DI Gerhard Thomaser, LK Steiermark
BK Aktuell Nr. 2/2022
Hier finden Sie die aktuelle Ausgabe unseres Informationsblattes
Sie brauchen noch TGD-Weiterbildungsstunden?
Nutzen Sie das Online-Kursangebot des LFI.
auf der Seite www.stmk.lfi.at finden Sie Online-Kurse, bei denen Sie benötigte Weiterbildungsstunden ganz einfach von zu Hause aus absolvieren können.
Einige Beispiele:
- Eutergesundheit (2 TGD-Stunden)
- Biosicherheitsmaßnahmen am Betrieb (2 TGD-STunden)
- Grundlagen professionelle Almbewirtschaftung (1 TGD-Stunde)
auf der Seite www.stmk.lfi.at finden Sie Online-Kurse, bei denen Sie benötigte Weiterbildungsstunden ganz einfach von zu Hause aus absolvieren können.
Einige Beispiele:
- Eutergesundheit (2 TGD-Stunden)
- Biosicherheitsmaßnahmen am Betrieb (2 TGD-STunden)
- Grundlagen professionelle Almbewirtschaftung (1 TGD-Stunde)