Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Presse
  • Kleinanzeigen
  • Karriere
  • Wir über uns
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Steiermark logo
LK Steiermark logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Biozentrum Steiermark
    • Direktvermarktung
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzen
    • Recht
    • Tiere
    • Urlaub am Bauernhof
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Steiermark
    • Steiermark
    • Petition Laborfleisch
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
      • Leitbild
    • Tätigkeitsbericht
    • Bezirkskammer
      • Bezirkskammer
      • Deutschlandsberg
      • Graz und Umgebung
      • Leibnitz
      • Liezen
      • Murau
      • Murtal
      • Obersteiermark
      • Hartberg-Fürstenfeld
      • Südoststeiermark
      • Voitsberg
      • Weiz
      • Weststeiermark
    • Vifzack 2026
    • Bauernhof des Jahres 2026
      • Bauernhof des Jahres 2026
      • Bauernhof des Jahres 2025
      • Bauernhof des Jahres 2024
      • Bauernhof des Jahres 2023
    • Hofheldinnen
    • Bäuerinnen
    • Verbände
    • Landwirtschaftliche Mitteilungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien
    • Videos
      • Videos
      • Fachvideos
      • Innovative Betriebe
      • Vielfalt braucht Bewirtschaftung
      • ORF Landwirt schafft
    • Veranstaltungen
    • Presse
    • Downloads
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder(current)2
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Biozentrum Steiermark
    • Direktvermarktung
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzen
    • Recht
    • Tiere
    • Urlaub am Bauernhof
  • Bezirkskammern
  • Landwirtschaftliche Mitteilungen
  • Wetter
  1. LK Steiermark
  2. Tiere
  3. Rinder
  4. Haltung, Management & Tierkomfort

Mit Mutterkühen bestes Fleisch aus Gras

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
11.01.2024

Besonders viele Rassen werden in der Mutterkuhhaltung eingesetzt. Jede Rasse hat ihre Stärke. Daher sucht idealerweise jeder Betrieb für seine Gegebenheiten auch die richtigen Tiere aus.

Mutterkuh © LK
© LK
Mutterkühe erfüllen eine ganz großartige Aufgabe, sie erzeugen Fleisch aus Gras. Alle Wiederkäuer können das, aber bei den Mutterkühen steht diese Umwandlung von Pflanzen in hochwertiges tierisches Eiweiß im Vordergrund. Das von Mutterkühen gefressene Gras, Heu oder Silage steht nicht in Konkurrenz zur menschlichen Ernährung.

Großteil Fleckviehkühe
Etwa 30 Prozent der steirischen Kühe sind Mutterkühe, deren Hauptaufgabe es ist, jährlich ein gesundes Kalb zu bringen. Diese 35.000 steirischen Mutterkühe pflegen rund 40.000 Hektar Grünland und etwa ein Drittel der Mutterkühe wird auf die steirischen Almen aufgetrieben. Viele Bergweiden und Almen leben von aufgetriebenen Mutterkühen und die Mutterkühe leisten einen wesentlichen Beitrag zur gepflegten Almlandschaft. Die Mehrzahl der Mutterkühe in der Steiermark sind Fleckviehkühe aus der Milchviehhaltung, die mit Fleischrassen gekreuzt wurden. Mit 55.800 Mutterkühen hatte die Steiermark im Jahr 2008 den Höchststand. Doch seither geht die Zahl ständig zurück. Der Rückgang hat sich seit 2015 etwas verstärkt, da das Fördermodell umgestellt wurde. Die bis dahin bestehende Mutterkuhprämie wurde in eine Flächenprämie umgewandelt. Seither selektieren die Mutterkuhhalter strenger und scheiden die Kühe aus, die zu lange Zwischenkalbezeiten haben.

Wertvolle Programme
Die Mutterkuhbetriebe sind auch für die Fleischvermarktung sehr wichtig – so wurden mit den Jungrinderprogrammen neue Produkte wie Styria Beef und Bio-Jungrinder am Markt etabliert. Aber auch die Qualität der Einsteller aus der Mutterkuhhaltung kann voll überzeugen. Als Beispiel sei das Murbodner-Programm erwähnt, bei dem die Qualitätseinsteller aus der Mutterkuhhaltung die hohen Anforderungen voll erfüllen. Für ein buntes Bild sorgen die vielen Rassen, die in der Mutterkuhhaltung eingesetzt werden. Die Rinder bieten hier für jede Region, für jeden Boden und für jede Futtergrundlage die passende Rasse.

Rassenvielfalt
Spezielle Fleischrassen sind aus den Rinderrassen wie Blonde d’Aquitaine, Charolais oder Limousin herausgezüchtet, die früher für das Ziehen von Pflügen und die Arbeit eingesetzt wurden. Sie konnten mit den spezialisierten Milchrassen nicht mithalten und in der Mutterkuhhaltung und Qualitätsfleischerzeugung nehmen sie eine wichtige Rolle ein. Auch gefährdete Rinderrassen haben ihren Platz gefunden, die als regionale Schläge sehr gut an die klimatischen Bedingungen einer Region angepasst sind, wie etwa Murbodner, Ennstaler Bergschecken oder Pinzgauer. Wo das Futter extensiver wird, ist der Platz für die Extensivrassen. Hier spielen sie ihre Stärken aus und können auch karges Futter in hochwertiges
Fleisch umwandeln wie zum Beispiel Angus, Hochlandrinder oder Galloway.

Jede Rasse hat Stärken
Es haben alle Rassen ihre Stärken und es gibt nicht die „beste“ Rasse, die für alle Betriebe genau passt. Der Bogen der Fleischrassen spannt sich von Wagyu-Rindern mit Spezialvermarktungsprogrammen über Zebu-Rinder, zu Hochlandrindern und hin zu intensiv genutzten Fleischrassen wie Fleckvieh-Fleisch, Limousin oder Charolais.

Gefährdete Rassen

  • Unterstützung
    Das Umweltprogramm Öpul sieht Unterstützungen für gefährdete Rinderrassen vor, um diese vor dem Aussterben zu schützen.
  • Ennstaler Bergschecken
    Pro Jahr und Kuh beträgt die Unterstützung 310 Euro, pro Stier 620 Euro.
  • Murbodner
    Pro Jahr und Kuh wird eine Prämie von 210 Euro, pro Stier 420 Euro ausbezahlt.
  • Original Pinzgauer
    Für Kühe beträgt die Unterstüzung pro Jahr 210 Euro, pro Sier 420 Euro
Hochlandrinder © Pixabay
Sie wachsen langsam, sind gutmütig, genügsam und widerstandsfähig © Pixabay

Hochlandrinder

Im schottischen Hochland entstand diese genügsame Rasse, die extensive Standorte sehr gut nutzen kann.
Hochlandrinder sind widerstandsfähig, gutmütig und wachsen langsam. Das Fleisch ist sehr gut und bei ausreichender Reifung sehr geschmackvoll. In der Vermarktung sind die Betriebe auf Direktvermarktung angewiesen, die normalen Verkaufswege bringen zu geringe Erlöse. Ähnlich sind die Galloway, die aber auf feuchte Augebiete spezialisiert sind. Extensive Standorte passen gut. Für diese Rasse werden keine Förderprogramme angeboten.
Murbodner © LK
Sind ideal für die Mutterkuhhaltung und überzeugen durch ihre Vitalität © LK

Murbodner

Murbodner sind eine alte steirische Rinderrasse, die bis in die 1950er Jahre eine dominierende Rolle gespielt hat. Murbodner wurden für die Arbeit und für die Milchproduktion eingesetzt. Murbodner haben in der Mutterkuhhaltung den idealen Platz gefunden, hier passen Vitalität und Muskelwachstum für die Produktion
von Qualitätsrindfleisch. Ideal ist die Kombination mit dem Vermarktungsprogramm und dem Förderprogramm. Unterstützung: Gefördert wird jede Kuh pro Jahr mit 210 Euro, jeder Stier pro Jahr mit 420 Euro.
Fleckvieh © Pöchlauer-Kotzel
Gekreuzt mit Fleischrassen ist Fleckvieh gut für mittel-bis intensive Standorte © Pöchlauer-Kotzel

Fleckvieh

Die meisten Einsteiger in die Mutterkuhhaltung verwenden Fleckviehkühe aus dem Bestand. Das passt grundsätzlich, weil Fleckvieh viel Milch hat und die Kälber und Einsteller gut wachsen. Empfehlenswert ist die Einkreuzung mit ganz speziellen Fleischrassen, um die Bemuskelung zu verbessern. Als Kreuzungspartner eignen sich beispielsweise Angus bei Kalbinnen, Limousin, Charolais oder Weiß-Blaue Belgier. Sie bringen eine Verbesserung der Ausschlachtung. Fleckvieh passt für mittel- bis intensive Standorte. Es werden keine Förderprogramme angeboten.
Limousin © Pixabay
Hat sich als Mutterkuh- und als Kreuzungspartnern auf Fleckvieh bestens bewährt © Pixabay

Limousin

Diese französische Fleischrasse kam vor 50 Jahren in die Steiermark und hat sich seither als Mutterkuhrasse und als Kreuzungspartner auf Fleckvieh sehr gut bewährt. Großes Potenzial hat die Rasse Limousin bei der Verwendung als Kreuzungspartner. Leichtkalbigkeit und Frohwüchsigkeit der Kälber, Jungrinder und Absetzer sind ausschlaggebend. Bei Schlachtkörpern von Kalbinnen und Ochsen passen die Fettabdeckung und das Schlachtkörpergewicht. Limousin-Rinder passen gut für mittel- bis intensive Standorte. Für sie gibt es keine Förderprogramme.
Fleischrasse © Adobe Stock
Auch die Rasse Weiß-Blaue Belgier ist ein interessanter Kreuzungspartner © Adobe Stock

Fleischrassen

Es eignet sich eine Reihe von Fleischrassen für die Mutterkuhhaltung. In der Steiermark sind im Herdebuch
der Rind Steiermark eG folgende Rassen eingetragen: die gefährdeten Rassen Murbodner, Ennstaler Bergschecken und Pinzgauer; die Fleischrassen (nach Anzahl der Herdebuchkühe): Fleckvieh, Limousin, Charolais, Angus, Schottisches Hochlandrind, Zwerg-Zebus, Blonde d’Aquitaine, Wagyu, Aubrac, Weiß-Blaue Belgier, Galloway, Dexter. Mit der Zucht beschäftigen sich in der Steiermark 744 Betriebe mit 6.178 Herdebuchtieren.

Hier zu den weiteren Teilen der Serie Mutterkuhhaltung

  • Mutterkuhhaltung Teil 2
  • Mutterkuhhaltung Teil 3
  • Muttekuhhaltung Teil 4

Links zum Thema

  • Ganze 40 Jahre Erfahrung flossen in den neuen Mutterkuhstall

Weitere Fachinformation

  • Kuhkomfort-Serie: Wie wünscht sich die Kuh ihren Arbeitsplatz?
  • Die optimale Liegebox: Mehr Komfort für Milchkühe
  • Hitzestress im Kuhstall - Nicht warten bis es zu spät ist!
  • In fünf Schritten zu gepflegten Klauen
  • So bewahren Milchkühe einen kühlen Kopf
  • AK Milchproduktion: Großer Spielraum für Kostenoptimierung
  • Ganze 40 Jahre Erfahrung flossen in den neuen Mutterkuhstall
  • Fehlgeburten beim Rind und ihre vielseitigen Ursachen
  • Tabuthema Totgeburt
  • Was tun bei lebensschwachen Kälbern - Erste Hilfe nach der Geburt
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
25 Artikel | Seite 1 von 3

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 01.12.2025

    ZLG Klauenpflege Grundlehrgang

  • 14.01.2026

    Sachkundenachweis zum Schlachten von Tieren

  • alle Kurse Rinderhaltung anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Forstliche Ausbildungsstätte Pichl
  • Landjugend Steiermark
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Steiermarkhof
  • Rinderzucht Steiermark
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at
  • lkdigital.at

Über uns

Lk Online © 2025 stmk.lko.at

Landwirtschaftskammer Steiermark
Hamerlinggasse 3, 8010 Graz

Telefon: +43 (0) 316 8050-0
E-Mail: office@lk-stmk.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Mutterkuh © LK

© LK

Hochlandrinder © Pixabay

Sie wachsen langsam, sind gutmütig, genügsam und widerstandsfähig © Pixabay

Murbodner © LK

Sind ideal für die Mutterkuhhaltung und überzeugen durch ihre Vitalität © LK

Fleckvieh © Pöchlauer-Kotzel

Gekreuzt mit Fleischrassen ist Fleckvieh gut für mittel-bis intensive Standorte © Pöchlauer-Kotzel

Limousin © Pixabay

Hat sich als Mutterkuh- und als Kreuzungspartnern auf Fleckvieh bestens bewährt © Pixabay

Fleischrasse © Adobe Stock

Auch die Rasse Weiß-Blaue Belgier ist ein interessanter Kreuzungspartner © Adobe Stock