Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Presse
  • Kleinanzeigen
  • Karriere
  • Wir über uns
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Steiermark logo
LK Steiermark logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Biozentrum Steiermark
    • Direktvermarktung
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzen
    • Recht
    • Tiere
    • Urlaub am Bauernhof
  • Steiermark
    • Steiermark
    • Informationen zu Corona
      • Informationen zu Corona
      • Bildung und Beratung
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Buschenschank und Direktvermarktung
      • Gartenbau
      • Forst
      • Tierhaltung
      • Arbeitsbestimmungen
    • Kampagne: Unsere Jugend unser Land
    • Aktuelles
    • Kammerwahl 2021
      • Kammerwahl 2021
      • Stark in die Zukunft
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
      • Leitbild
    • Tätigkeitsbericht
    • Bezirkskammer
      • Bezirkskammer
      • Deutschlandsberg
      • Graz und Umgebung
      • Leibnitz
      • Liezen
      • Murau
      • Murtal
      • Obersteiermark
      • Hartberg-Fürstenfeld
      • Südoststeiermark
      • Voitsberg
      • Weiz
      • Weststeiermark
    • Vifzack 2022
    • Bäuerinnen
    • Verbände Übersicht
    • Landwirtschaftliche Mitteilungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Veranstaltungen
    • Presse
    • Downloads
    • Wetter
    • Kontakt
    • Bauernhof des Jahres
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch(current)2
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Änderungen ab 2023
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Biozentrum Steiermark
    • Direktvermarktung
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzen
    • Recht
    • Tiere
    • Urlaub am Bauernhof
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Presse © Archiv
    Presse
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Steiermark
  2. Tiere
  3. Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
  4. Melken & Eutergesundheit
  • Drucken
  • Empfehlen
13.09.2021 | von Theresa Paar

Mit der Melkzeug-Zwischendesinfektion zu einer verbesserten Eutergesundheit

Die Desinfektion der Melkzeuge ist eine wirksame Maßnahme, um die Übertragung von kuhassoziierten Erregern zu reduzieren und die Eutergesundheit der Herde zu verbessern.

Die konsequente Zwischendesinfektion des Melkzeuges nach jeder Kuh verhindert die Verbreitung von Staphylococcus aureus im Bestand.
Die konsequente Zwischendesinfektion des Melkzeuges nach jeder Kuh verhindert die Verbreitung von Staphylococcus aureus im Bestand. © LK NÖ/Franz Groissmayer
Die wichtigsten Vertreter der Gruppe der kuhassoziierten Erreger sind Staphylococcus aureus, KNS und Streptocccus agalactiae, welche während des Melkvorganges übertragen werden. Meist sind Kühe, denen man eine erhöhte Zellzahl äußerlich nicht ansieht für die Ausscheidung und somit Verbreitung von diesen Krankheitserregern im Kuhbestand verantwortlich. Mit der Verringerung des Ansteckungsrisikos und der Unterbrechung der Infektionskette bringt die Melkzeug-Zwischendesinfektion einen entscheidenden Vorteil in der Melkhygiene.

Was versteht man unter einer Melkzeug-Zwischendesinfektion

Melkzeuge werden je nach Betriebs- und Melkstandgröße mehrere Male ohne Zwischenreinigung von Euter zu Euter angesetzt. Durch Milchrückstände im Melkzeug können Mastitiserreger leicht von infizierten auf gesunde Kühe übertragen werden. Kann eine Melkreihenfolge, wo auffällige Tiere mit einer hohen Zellzahl zum Schluss gemolken werden, nicht eingehalten werden, schafft eine Melkzeug-Zwischendesinfektion Abhilfe. Durch eine korrekte Zwischendesinfektion der Melkzeuge werden die Übertragung von kuhassoziierten Erregern während des Melkvorganges sowie das Mastitisrisiko deutlich reduziert. Als geeignetes Desinfektionsmittel hat sich Peressigsäure durchgesetzt. Dabei handelt es sich um eine organische Säure, die beim Kontakt mit Sauerstoff und Milchproteinen in Aktivsauerstoff, Wasser und in eine schwache Essigsäure zerfällt. Somit hinterlassen Peressigsäureprodukte keine toxischen Rückstände und sind für den Lebensmittelbereich zugelassen.

Verdünnung und Haltbarkeit

Im Handel werden Produkte mit einem reinen Peressigsäureanteil zwischen 5% bis 40% angeboten. Beim Transport dieser Produkte müssen die Vorschriften der Gefahrgutverordnung beachtet werden. Die Säure ist nach den Herstellerangaben, vor allem aber kühl und trocken zu lagern. Verdünnt wird die Peressigsäure mit kaltem Wasser, dabei sollte die Endkonzentration einen Peressigsäure Anteil von 800 bis 1.000 ppm aufweisen. Bei einem 40%igem Peressigsäureanteil im Produkt entspricht das einer Verdünnung von 2,5 bis 3 ml Säure auf einem Liter Wasser. Die Endkonzentration lässt sich mit Hilfe von Indikatorstreifen kontrollieren. Bei der Verdünnung der Produkte müssen die Herstellerangaben in jedem Fall eingehalten werden. Unverdünnte Peressigsäure ist stark ätzend, daher sollte beim Hantieren eine Schutzbrille und Handschuhe getragen werden. Wichtig bei der Anwendung ist, dass die Gebrauchslösung mindestens einmal täglich, besser zu jeder Melkzeit frisch hergestellt wird. Ansonsten verliert die Gebrauchslösung ihre Wirkung, da die Ausgangsprodukte abgebaut werden.

Praktische Tipps für die Durchführung

Bei allen Varianten gilt, dass die Lösung mindestens 30 Sekunden einwirken muss, bevor das Melkzeug erneut verwendet wird
1. Durchführung mit Sprühflasche:  Dies ist die einfachste Variante der Zwischendesinfektion. Bei diesem System wird die Desinfektionslösung mittels Sprühflasche in die Zitzenbecher gesprüht. Hier muss darauf geachtet werden, dass die Zitzengummiflächen gut mit der Lösung benetzt werden, dazu mindestens zwei bis drei Pumpstöße pro Becher anwenden.

2. Tauchverfahren:  Hier wird das Melkzeug in Kübel oder Wannen getaucht. Bei dieser Methode heißt es schnell arbeiten, da organische Bestandteile wie Milch und Kot den Abbau der Peressigsäure beschleunigen. Weiters sollte beachtet werden, dass Peressigsäure eine korrodierende Wirkung auf unedle- und Buntmetalle hat. Wird diese Methode angewandt, sollte beim Kauf eines Desinfektionsproduktes auf ein Produkt mit Pufferlösung gesetzt werden.

3. Back-Flush oder Airwash-Anlagen:  Das sind automatisierte Varianten der Zwischendesinfektion, die sich besonders für Großbetriebe eignen. Die Desinfektion erfolgt hier automatisch mit Desinfektionslösung, Wasser und Druckluft.
Der Arbeitskreis Milchproduktion unterstützt Sie mit Weiterbildungen und Betriebschecks zum Thema Eutergesundheit.

Bei Interesse wenden Sie sich an das AK Milch Team unter der Tel.-Nr.: 0316/8050-1278. Weitere Informationen finden Sie auch auf www.arbeitskreisberatung-steiermark.at.

Weitere Fachinformation

  • Melkroboter und Weide - Ja das geht!
  • Wie gut melkt mein Roboter?
  • Selektives Trockenstellen: So geht’s
  • Euterentzündungen: Keimdruck durch Sauberkeit senken
  • Dippmittel: Zulassung und Prüfung - Wirksamkeit absichern
  • Was bringen Dippmittel wirklich?
  • Wie unterscheiden sich die angebotenen Dippmittel?

LK Beratung

  • Beratung Rinder

    Grundberatung, Alternativen, Arbeitskreis, Zuchtberatung.
  • Beratung Milchwirtschaft

    Milchmarkt und Qualitätsfragen, Arbeitskreis Milchproduktion.
  • Beratung Fütterung

    Grundberatung, Fütterungscheck.

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 05.10.2022

    Ausbildung zur/m Eigenbestandsbesamer:in beim Rind

  • 17.10.2022

    LFI- Zertifikatslehrgang Klauenpflege Grundlehrgang

  • alle Kurse Rinderhaltung anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Forstliche Ausbildungsstätte Pichl
  • Landjugend Steiermark
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Steiermarkhof
  • Rinderzucht Steiermark
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at
  • lkdigital.at

Über uns

Lk Online © 2022 stmk.lko.at

Landwirtschaftskammer Steiermark
Hamerlinggasse 3, 8010 Graz

Telefon: +43 (0) 316 8050-0
E-Mail: office@lk-stmk.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Die konsequente Zwischendesinfektion des Melkzeuges nach jeder Kuh verhindert die Verbreitung von Staphylococcus aureus im Bestand.
Die konsequente Zwischendesinfektion des Melkzeuges nach jeder Kuh verhindert die Verbreitung von Staphylococcus aureus im Bestand. © LK NÖ/Franz Groissmayer