Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Presse
  • Kleinanzeigen
  • Karriere
  • Wir über uns
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Steiermark logo
LK Steiermark logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Biozentrum Steiermark
    • Direktvermarktung
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzen
    • Recht
    • Tiere
    • Urlaub am Bauernhof
  • Steiermark(current)1
    • Steiermark
    • Kampagne: Unsere Jugend unser Land
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
      • Leitbild
    • Tätigkeitsbericht
    • Bezirkskammer
      • Bezirkskammer
      • Deutschlandsberg
      • Graz und Umgebung
      • Leibnitz
      • Liezen
      • Murau
      • Murtal
      • Obersteiermark
      • Hartberg-Fürstenfeld
      • Südoststeiermark
      • Voitsberg
      • Weiz
      • Weststeiermark
    • Vifzack 2024
    • Bauernhof des Jahres 2024
      • Bauernhof des Jahres 2024
      • Bauernhof des Jahres 2023
      • Bauernhof des Jahres 2022
    • Bäuerinnen
    • Verbände Übersicht
    • Landwirtschaftliche Mitteilungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Veranstaltungen
    • Presse
    • Downloads
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg und Qualität
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Schule am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Biozentrum Steiermark
    • Direktvermarktung
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzen
    • Recht
    • Tiere
    • Urlaub am Bauernhof
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Presse © Archiv
    Presse
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Steiermark
  2. Steiermark
  3. Aktuelles
  • Drucken
  • Empfehlen
28.05.2021 | von Johanna Vucak

Mindesthaltbarkeit überschritten, Genuss ist meist noch maximal!

Pro Haushalt und Jahr werden in Österreich 133 Kilo Lebensmittel entsorgt, die noch genießbar sind – oft auch „irrtümlich“!

Nicole Zöhrer
Prüfen statt wegwerfen © LK-Stmk/Stoiser
Das Mindesthaltbarkeitsdatum ist überschritten, also weg damit! So handeln viele Österreicher und werfen damit so viele, teils unverdorbene Lebensmittel, in den Müll, wie eine halbe Million Menschen in einem Jahr konsumiert. Was gerade jetzt rund um den Weltmilchtag zu denken gibt: Jeder fünfte Österreicher entsorgt ein Joghurt, nachdem das Mindesthaltbarkeitsdatum „abgelaufen“ ist – weil er es für ungenießbar hält. Darin liegt ein großer Irrtum: Konsumenten verwechseln oftmals das Mindesthaltbarkeitsdatum mit dem Verbrauchsdatum! Aber nicht nur Joghurt, auch andere Milchprodukte und generell viele Lebensmitttel sind nach Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums noch einwandfrei zu essen. Wichtig: die Produkte auf ihren Zustand zu prüfen – durch Ansehen, Riechen, Kosten. Die Landwirtschaftskammer wirkt der Verschwendung von wertvollen Lebensmitteln mit einem breiten Angebot an Informationen, Rezeptideen und Kochworkshops entgegen – um so das Bewusstsein bei den Konsumenten zu schärfen. Hier ein kleiner Leitfaden!

Prüfen statt wegwerfen

Sinne und Hausverstand einsetzen. Das Mindesthaltbarkeitsdatum ist überschritten – das Lebensmittel ist also umgangssprachlich „abgelaufen“. Dann heißt es, auf die Sinne und den Hausverstand vertrauen. 

Prüfen – allen voran durch Ansehen, dann durch Riechen und schließlich auch durch Verkosten, in welchem Zustand sich das Produkt befindet. Und dann mit Hausverstand entscheiden, ob es in den Magen oder in den Müll gehört! Vielfach erweisen sich Joghurt und Co. als tadellos genießbar.
Mindesthaltbarkeitsdatum
Mindestens heißt nicht maximal © LK-Stmk/Stoiser

Mindestens haltbar bis...

Mindestens heißt nicht maximal. Ein Irrtum, dem viele Konsumenten unterliegen: Sie halten Lebensmittel für ungenießbar, sobald das Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) überschritten ist. Mindestens heißt aber, dass das Lebensmittel bis zu diesem Datum seine produkttypischen Eigenschaften, also Geruch, Geschmack, Konsistenz und Nährstoffgehalt, garantiert behält!

Vorausgesetzt, es ist original verpackt und produktgerecht gelagert. Wie lange das Produkt tatsächlich genießbar ist, verrät das Datum allerdings nicht!

Zwei Monate einwandfrei

Joghurt hält besonders lang. Die fermentierte Form von Milch ist im Kühlschrank bis zu zwei Monate über das Mindesthalbarkeitsdatum hinaus haltbar. Voraussetzung: einwandfreie Verpackung und richtige Lagerung! Dass sich ein wenig gelbliche Flüssigkeit absetzt, ist kein Zeichen für Verderbnis. 

Wölbt sich der Deckel eines Joghurtbechers, ist das nur ein Hinweis, dass die Milchsäurebakterien noch arbeiten. Dosennahrung ist in einem solchen Fall jedoch umgehend zu entsorgen. 

Wege aus der Müllfalle

Auf Frische achten. Ob Milchprodukte oder andere Lebensmittel: Frische Ware hält länger! Also schon beim Einkaufen auf das Mindesthaltbarkeitsdatum schauen. Lebensmittel richtig lagern! Nicht aus der Milchpackung trinken und Joghurt sowie Sauerrahm immer mit einem sauberen Löffel entnehmen.

Wochenplan erstellen, so kauft man weniger unbenötigte Lebensmittel ein und vermeidet, dass Produkte dann im Müll landen. Und auch die Geldtasche wird es einem danken!
Verbraucherdatum
Verbraucherdatum bei Fleisch, Fisch, rohen Würstel usw. © LK-Stmk/Stoiser

Zu verbrauchen bis …

Verwechslung mit Verbrauchsdatum. Konsumenten verwechseln das Mindesthaltbarkeitsdatum sehr häufig mit dem Verbrauchsdatum. Letzteres ist jedoch auf leicht verderblichen Lebensmitteln wie Fleisch, Fisch, rohen Würsten usw. zu finden. 

Lebensmittel sollten tatsächlich nicht mehr konsumiert werden, wenn das angegebene Verbrauchsdatum bereits überschritten ist. Denn bei diesen Produkten kann dann ein Verderb tatsächlich nicht völlig ausgeschlossen werden – hier empfiehlt es sich, auf den Genuss zu verzichten!

Rezepte und Kochworkshop

Kreativ kochen. Eine gute Möglichkeit, damit möglichst wenig Lebensmittel im Müll landen ist es, seine Vorräte regelmäßig zu kontrollieren. Gibt es Produkte, wo das Mindesthaltbarkeitsdatum demnächst abläuft oder schon überschritten ist, sollte man seinen Kochplan danach ausrichten und die Lebensmittel rasch verarbeiten. 

Kochworkshops, wie sie von der Landwirtschaftskammer angeboten werden, zeigen anhand zahlreicher Rezeptideen, wie kreativ man dabei vorgehen und welch köstliche Gerichte man zaubern kann. 

Info: www.gscheitessen.at

Weitere Beiträge

  • Steirische Wolfs-Verordnung ist finalisiert
  • Wohn- und Heizkostenzuschuss
  • Lebensmittel: Studie über Wettbewerb veröffentlicht
  • Weltmeister-Weine
  • Wie mit den hohen Zinsen umgehen?
  • Das neue Tierarzneimittelgesetz
  • Aktionstage: „Bäuerinnen machen Schulkinder Lebensmittel-fit“ Oktober 2023
  • Maispreise unter Druck
  • Forst: Schulterschluss mit waldreichsten Ländern
  • Austrofoma: Schonende Holzernte im Bergwald
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
40 Artikel | Seite 1 von 4

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Forstliche Ausbildungsstätte Pichl
  • Landjugend Steiermark
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Steiermarkhof
  • Rinderzucht Steiermark
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at
  • lkdigital.at

Über uns

Lk Online © 2023 stmk.lko.at

Landwirtschaftskammer Steiermark
Hamerlinggasse 3, 8010 Graz

Telefon: +43 (0) 316 8050-0
E-Mail: office@lk-stmk.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Nicole Zöhrer
Prüfen statt wegwerfen © LK-Stmk/Stoiser
Mindesthaltbarkeitsdatum
Mindestens heißt nicht maximal © LK-Stmk/Stoiser
Verbraucherdatum
Verbraucherdatum bei Fleisch, Fisch, rohen Würstel usw. © LK-Stmk/Stoiser