Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Presse
  • Kleinanzeigen
  • Karriere
  • Wir über uns
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Steiermark logo
LK Steiermark logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Biozentrum Steiermark
    • Direktvermarktung
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzen
    • Recht
    • Tiere
    • Urlaub am Bauernhof
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Steiermark(current)1
    • Steiermark
    • Petition Laborfleisch
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
      • Leitbild
    • Tätigkeitsbericht
    • Bezirkskammer
      • Bezirkskammer
      • Deutschlandsberg
      • Graz und Umgebung
      • Leibnitz
      • Liezen
      • Murau
      • Murtal
      • Obersteiermark
      • Hartberg-Fürstenfeld
      • Südoststeiermark
      • Voitsberg
      • Weiz
      • Weststeiermark
    • Vifzack 2026
    • Bauernhof des Jahres 2026
      • Bauernhof des Jahres 2026
      • Bauernhof des Jahres 2025
      • Bauernhof des Jahres 2024
      • Bauernhof des Jahres 2023
    • Hofheldinnen
    • Bäuerinnen
    • Verbände
    • Landwirtschaftliche Mitteilungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien
    • Videos
      • Videos
      • Fachvideos
      • Innovative Betriebe
      • Vielfalt braucht Bewirtschaftung
      • ORF Landwirt schafft
    • Veranstaltungen
    • Presse
    • Downloads
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Biozentrum Steiermark
    • Direktvermarktung
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzen
    • Recht
    • Tiere
    • Urlaub am Bauernhof
  • Bezirkskammern
  • Landwirtschaftliche Mitteilungen
  • Wetter
  1. LK Steiermark
  2. Steiermark
  3. Aktuelles

LK meets Gartenbauschule: Berufsbegleitende Facharbeiter:innen Ausbildung im Gemüsebau ab September 2024 in der Gartenbauschule Großwilfersdorf

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
02.05.2024

Die Gartenbauabteilung der LK Steiermark und die Gartenbauschule Großwilfersdorf kündigen eine wegweisende Initiative an, um den österreichischen Gemüsebau zu stärken. Ab September 2024 gibt es in der Gartenbauschule Großwilfersdorf eine kostenlose berufsbegleitende Facharbeiterausbildung im Gemüsebau.

Gartenbau © Eder
© Eder
Seit 2011 gibt es in der Steiermark die „weiterführende Fachschule für Gemüsebau“. Die Absolvent*innen dieser Facharbeiter*innen-Ausbildung kommen aus dem gesamten Bundesgebiet und übernehmen mit viel Fleiß, Begeisterung und Kreativität bestehende Betriebe oder erschließen neue Produktionsräume.

Gut ausgebildete Fachkräfte sind ein Mangel in unserer Zeit. "Unsere Initiative der berufsbegleitenden Facharbeiter-Ausbildung ist ein Beitrag zur Stärkung des österreichischen Gemüsebaus", betonen Schulleiterin Martina Teller-Pichler und die Leiterin der Gartenbauabteilung der LK Steiermark, Hemma Loibnegger: "Wir setzen auf eine fundierte Ausbildung, die Theorie und Praxis gleichermaßen umfasst."

Basierend auf den Rückmeldungen von Betrieben und Interessent:innen hat der Lehrgang einen „relaunch“ erfahren. Nach gründlichen Überlegungen hat sich herauskristallisiert, dass eine zweijährige berufsbegleitende Ausbildung die beste Option ist. Die Ausbildung wird in Modulen durchgeführt, wobei zwölf Module pro Schuljahr zu absolvieren sind. Der Unterricht findet im Wesentlichen einmal pro Monat, freitags und samstags, ganztägig statt. Diese zeitliche Struktur ermöglicht es Berufstätigen, sich weiterzubilden, ohne ihre Arbeitsverpflichtungen zu vernachlässigen.

Der Unterricht wird von Lehrkräften der Gartenbauschule sowie von Expert*innen der Landwirtschaftskammer abgehalten. Praxisunterricht findet in der Gärtnerei Großwilfersdorf, dem Marktgarten der Schule und auf interessanten Partnerbetrieben in der Region statt.

Wir laden alle Interessierten ein, sich für diese einzigartige Ausbildung zu bewerben und aktiv zur Stärkung des österreichischen Gemüsebaus beizutragen. Eine Infoveranstaltung findet am 24.5.2024 von 15-17 Uhr in der Gartenbauschule statt. Wir bitten um Anmeldung zu dieser Veranstaltung im Vorfeld unter lfsgrossw@stmk.gv.at oder Tel. 03385/670.
 
Katharina Moitzi © KK
© KK

Statement Katharina Moitzi

Schon als Kind habe ich meine Sandkiste in einen Mini-Gemüsegarten verwandelt und den Garten akribisch geplant. Während meiner Arbeit in der IT hat mich das Gärtnern nie ganz losgelassen und weshalb ich schon länger ab einen Quereinstieg in die Gärtnerei dachte. Nachdem ich einen alten, kleinen Hof übernommen habe, stand der Entschluss schnell fest aus der Idee endlich ernst zu machen. Der Gemüsebau-Lehrgang bildete den Grundstein für die Reaktivierung des kleinen Hofs und den Aufbau meiner eigenen Marktgärtnerei „Buntspecht Gemüse“. Während der Ausbildung habe ich fundiertes Wissen über Pflanzenschutz gelernt, aber auch vieles über Boden, Technik und Kulturführung. Definitiv unbezahlbar waren die Exkursionen zu unzähligen Betrieben quer durch Österreich. Jedes Mal kam ich mit viel Inspiration und Tatendrang von den Ausflügen zurück. Ich hatte viel Spaß mit unserem bunt zusammengewürfelten „Haufen“ in unserer Klasse und denke gerne an die kurze Schulzeit zurück. Denn trotz der unterschiedlichen Charaktere war es ein Austausch unter Gleichgesinnten und einige Freundschaften sind auch heute noch geblieben.

Rupert Hütter © Eder
© Eder

Statement Rupert Hütter

Vor der Übernahme des elterlichen Betriebes wollte ich mein vorhandenes Gemüse-KnowHow vom Start weg neu aufbauen und auf den aktuellen Stand bringen. Neben der Festigung und Vervollständigung von Wissen über Gemüse in Theorie und Praxis gab es ebenso fruchtbare Exkursionen und Betriebsbesichtigungen, die allesamt erkenntnisreich waren. Es haben sich für mich einige neue Konzepte eröffnet und Ideen in mein Hirn gebrannt, an denen ich nun Jahre später noch arbeite. Einige Gemüsekulturen fanden nach dem Kurs Eingang in unser Portfolio und neue Anbausysteme wurden getestet und betriebswirtschaftlich kalkuliert. Vor allem auch die Zusammenkunft und der Austausch mit Gleichgesinnten, die auch Freunde wurden, hat mir sehr viel für meine gemüsliche Zukunft gegeben. Die Ausbildung war richtungsweisend für meinen weiteren Weg.
Verena Moik © Jöbstl
© Jöbstl

Statment Verena Moik

Ich bin Verena Moik und absolvierte 2019 den Gemüsebaufacharbeiterkurs. 2014 kam ich als gelernte Tourismuskauffrau der Liebe wegen zur Landwirtschaft, weswegen dieser Kurs die perfekte Gelegenheit war mein Wissen im Gartenbau zu erweitern. Die Ausbildung beinhaltete theoretische sowie praktische Stunden. In der Theorie lernten wir viel über Bodenkunde, Bewässerung, Technik im Gemüsebau sowie die korrekte Buchführung und Preisberechnung einzelner Produkte. Der Gemüsebaublock war sehr interessant, da wir den Aufbau sowie Kulturführung der einzelnen Sorten aber auch die alternative Schädlingsbekämpfung lernen konnten. In der Praxis, konnten wir beim Vermehren und Stecklinge ziehen unser Geschick unter Beweis stellen. Des Weiteren fuhren wir auch andere Betriebe an und durften so verschiedene Arbeitsweisen ansehen und für unseren eigenen Betrieb adaptieren. Für mich persönlich war und ist der Austausch unter den Kursteilnehmern ein Gewinn, da wir alle mit kleinen Betrieben unseren Alltag bestreiten.

Weitere Beiträge

  • Der Mut zur Veränderung bringt uns nach vorne
  • Leitpflanzen geben den ­Startschuss für die Mahd
  • Moderne Landwirtschaft schützt Klima
  • Nur Lösungen zählen – bin gerne Türöffner
  • Umweltprogramm und Ausgleichszulage
  • Schweine: Kompromiss mit Kopfschmerzen
  • Steinegger macht Vorstoß für Null-Risiko-Land
  • Urteil nach Kuhattacke: Bauer haftet nicht
  • Wumbauer: Bringt Ideen zum Bürokratieabbau ein!
  • Österreich ist BVD-virusfre
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 7
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
64 Artikel | Seite 1 von 7

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Forstliche Ausbildungsstätte Pichl
  • Landjugend Steiermark
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Steiermarkhof
  • Rinderzucht Steiermark
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at
  • lkdigital.at

Über uns

Lk Online © 2025 stmk.lko.at

Landwirtschaftskammer Steiermark
Hamerlinggasse 3, 8010 Graz

Telefon: +43 (0) 316 8050-0
E-Mail: office@lk-stmk.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Gartenbau © Eder

© Eder

Katharina Moitzi © KK

© KK

Rupert Hütter © Eder

© Eder

Verena Moik © Jöbstl

© Jöbstl