Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Presse
  • Kleinanzeigen
  • Karriere
  • Wir über uns
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Steiermark logo
LK Steiermark logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Biozentrum Steiermark
    • Direktvermarktung
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzen
    • Recht
    • Tiere
    • Urlaub am Bauernhof
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Steiermark(current)1
    • Steiermark
    • Petition Laborfleisch
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
      • Leitbild
    • Tätigkeitsbericht
    • Bezirkskammer
      • Bezirkskammer
      • Deutschlandsberg
      • Graz und Umgebung
      • Leibnitz
      • Liezen
      • Murau
      • Murtal
      • Obersteiermark
      • Hartberg-Fürstenfeld
      • Südoststeiermark
      • Voitsberg
      • Weiz
      • Weststeiermark
    • Vifzack 2026
    • Bauernhof des Jahres 2026
      • Bauernhof des Jahres 2026
      • Bauernhof des Jahres 2023
      • Bauernhof des Jahres 2024
      • Bauernhof des Jahres 2025
    • Hofheldinnen
    • Bäuerinnen
    • Verbände
    • Landwirtschaftliche Mitteilungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien
    • Videos
      • Videos
      • Fachvideos
      • Innovative Betriebe
      • Vielfalt braucht Bewirtschaftung
      • ORF Landwirt schafft
    • Veranstaltungen
    • Presse
    • Downloads
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Biozentrum Steiermark
    • Direktvermarktung
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzen
    • Recht
    • Tiere
    • Urlaub am Bauernhof
  • Bezirkskammern
  • Landwirtschaftliche Mitteilungen
  • Wetter
  1. LK Steiermark
  2. Steiermark
  3. Aktuelles

Leitpflanzen geben den ­Startschuss für die Mahd

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
13.06.2025 | von Wolfgang Angeringer

Wo die klassischen Anzeiger Knaulgras und Goldhafer rar werden, können Alternativen genutzt werden.

Leitpflanzen © LK Steiermark
© LK Steiermark
Auch wenn 2025 bisher hinsichtlich Vegetation ein frühes Jahr ist, sollte sich der Schnittzeitpunkt an der Entwicklung der Leitarten orientieren. Danach kann man die „Reife“ des Bestandes zur jeweiligen Nutzungsart (Weide, Silage, Heu) am Feld feststellen. Die Silierreife ist erreicht, wenn die Hälfte des Bestandes der Leitgräser und Leguminosen Rispen oder Knospen zeigen. Davor kann beweidet, danach Heu produziert werden. Grundsätzlich folgen die Grünlandpflanzen denselben bekannten Entwicklungsstadien wie Ackerkulturen. Echte Dauergrünlandpflanzen bilden neben Blühtrieben auch Blatttriebe, die nicht zur Blüte gelangen, was für die Grünlandwirtschaft wünschenswert ist. Beim ersten Aufwuchs jedoch wollen die allermeisten Arten so viele Samen wie möglich produzieren, wodurch der Anteil an Blühtrieben hoch ist. Die Folgeaufwüchse sind dann wesentlich blattreicher (außer bei bestimmten Arten wie Bastard-Raygras und Goldhafer).

Leitpflanzen

Als Leitgras für intensive Wiesen unter 600 Meter Seehöhe gilt das Knaulgras, für Bergwiesen Goldhafer. Für Kleegras sind die Leguminosen Rotklee und Luzerne als Leitarten definiert. In einem Schnittzeitpunktversuch auf einer montanen Goldhaferwiese erhöhte sich der Energiegehalt des Futters bei zwei Wochen früherer Mahd (von zwei auf drei Schnitte) um 0,12 MJ Nettoenergie Laktation je Kilogramm Trockenmasse (NEL/kg TM) und der Eiweißgehalt (Rohprotein – RP) um 13 Gramm je Kilo Trockenmasse. Die Rohfaser verringerte sich dagegen um 8 Gramm je Kilo Trockenmasse. Bei weiteren zwei Wochen früherem ersten Schnitt (von drei auf vier Schnitte jährlich) wurde die Entwicklung noch deutlicher: plus 0,2 MJ NEL, plus 24 Gramm Rohprotein und minus 20 Gramm Rohfaser je Kilogramm Trockenmasse. Hier lag die Entwicklung des Leitgrases Goldhafer beim ersten Aufwuchs im Rispenschieben.

Spektrum erweitern

Die immer deutlichere Änderung in der Grünlandwirtschaft führt auch dazu, dass diese traditionelle Leitpflanzenbestimmung zur Wahl des richtigen Schnittzeitpunktes bei vielen Beständen, wo Knaulgras und Goldhafer nicht präsent sind, nicht gut funktioniert. Andere Pflanzen nehmen den Platz ein – etwa „wenn der Löwenzahn verblüht ist“. Zumindest das Knaulgras aber sollte in intensiveren Wiesen im österreichischen Grünland nicht fehlen. Die Wetterlagen in den vergangenen zwei Frühjahren zwangen viele Grünlandbetriebe außerdem dazu, eher früher zu mähen. Einige Arten können auch aufgrund ihrer sehr frühen Entwicklung zu einer frühen Nutzung animieren (unten). Dennoch sollte man vor einem frühen Schnitt die Bestände genau auf die dominierenden Arten, also jene Arten mit dem größten Deckungsanteil im Bestand, kontrollieren.
Wolfgang Angeringer

Leitpflanzen für die Bestimmung des optimalen Schnittzeitpunktes

  • Knaulgras:
    Unter 600 Meter Seehöhe gilt das Knaulgras als klassische Leitpflanze für die Bestimmung des Schnittzeitpunktes. Das Bild oben zeigt Knaulgras zum Ende des Rispenschiebens, Beginn der Blüte – dem spätesten Zeitpunkt, um hochwertiges Futter zu gewinnen.
     
  • Goldhafer:
    Im Berggebiet über 600 Meter Seehöhe gilt Goldhafer als klassische Leitpflanze. Dieser kann aufgrund der Klimaveränderung und geänderten Nutzung verdrängt werden. Im Bild oben: Goldhafer im Rispenschieben des ersten Aufwuchses am 9. Mai.
     
  • Gemeine Rispe:
    Sie bildet nur zum ersten Aufwuchs aufrechte Halme, die sehr früh ab April erscheinen. Danach bleibt sie bodennah und bildet einen Grasfilz. Im Bild oben: Gemeine Rispe am 6. Mai, 600 Meter Seehöhe, bereits lagernd.
     
  • Wiesen-Fuchsschwanz:
    Das Bild oben zeigt Wiesen-Fuchsschwanz in Blüte beim ersten Aufwuchs, 7. Mai, 1.000 Meter Seehöhe. Die Folgeaufwüchse sind sehr blatt- und ertragreich. Auf feuchten Standorten ein gutes Futtergras.
     
  • Englisches Raygras:
    Englisches Raygras und Rotklee im Schossen, 3. April, 400 Meter Seehöhe. Gutes Energie- und Eiweißfutter, Weidefutter mit 6 bis 6,5 MJ NEL und 19 Prozent Rohprotein. Rotklee ist die klassische Leitpflanze für Kleegras.
Zum vorigen voriger Artikel

Der Mut zur Veränderung bringt uns nach vorne

Zum nächsten nächster Artikel

Moderne Landwirtschaft schützt Klima

Weitere Beiträge

  • Artenreiche Wiesen durch Versamungsstreifen erhalten
  • Artenvielfalt braucht Bewirtschaftung
  • Einreichen für den Baupreis der Landwirtschaftskammer
  • EU-Entwaldungsverordnung: Mehrheit im EU-Parlament gegen aktuelle Länder-Einstufung
  • Feuchtes Heu und Stroh sind brandgefährlich
  • Photovoltaik auf Dächern: Künftig nur mehr meldepflichtig
  • Top informiert mit neuem LK-WhatsApp-Kanal
  • Zirngast an die Jugend: Bleibt euer eigener Chef!
  • Hausbau im Freiland - Was das Gesetz sagt
  • Kräuter und Jungpflanzen im Trend
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 7
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
69 Artikel | Seite 1 von 7

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Forstliche Ausbildungsstätte Pichl
  • Landjugend Steiermark
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Steiermarkhof
  • Rinderzucht Steiermark
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at
  • lkdigital.at

Über uns

Lk Online © 2025 stmk.lko.at

Landwirtschaftskammer Steiermark
Hamerlinggasse 3, 8010 Graz

Telefon: +43 (0) 316 8050-0
E-Mail: office@lk-stmk.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Leitpflanzen © LK Steiermark

© LK Steiermark