Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Presse
  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Wir über uns
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Pflanzen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tiere
    • Forstwirtschaft
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Förderungen
    • Direktvermarktung
    • Urlaub am Bauernhof
    • Biozentrum Steiermark
  • Steiermark
    • Steiermark
    • Informationen zu Corona
      • Informationen zu Corona
      • Bildung und Beratung
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Buschenschank und Direktvermarktung
      • Gartenbau
      • Forst
      • Tierhaltung
      • Arbeitsbestimmungen
    • Kampagne: Die stillen Helden
    • Aktuelles
    • Kammerwahl 2021
      • Kammerwahl 2021
      • Stark in die Zukunft
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
      • Leitbild
    • Tätigkeitsbericht
    • Bezirkskammer
      • Bezirkskammer
      • Deutschlandsberg
      • Graz und Umgebung
      • Leibnitz
      • Liezen
      • Murau
      • Murtal
      • Obersteiermark
      • Hartberg-Fürstenfeld
      • Südoststeiermark
      • Voitsberg
      • Weiz
    • Vifzack 2021
    • Bäuerinnen
    • Verbände
    • Landwirtschaftliche Mitteilungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien
    • Veranstaltungen
    • Presse
    • Downloads
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Pflanzen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tiere
    • Forstwirtschaft
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Förderungen
    • Direktvermarktung
    • Urlaub am Bauernhof
    • Biozentrum Steiermark
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Presse © Archiv
    Presse
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Steiermark
  2. Betriebsführung
  3. Lebensqualität und Zeitmanagement
18.01.2021 | von Mag. M. Wolf
Empfehlen Drucken

Der SVS-Gesundheitshunderter

Die Sozialversicherungsanstalt der Selbständigen unterstützt ihre Mitglieder bei deren Bestreben um ein gesünderes Leben mit 100 Euro pro Jahr. Die Details finden Sie in diesem Beitrag.

P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.01.18%2F1610961112538438.jpg]
© Melk Hagelslag auf Pixabay
Versicherten, die aktiv zu ihrer Gesundheit beitragen, steuert die SVS 100 Euro zu Gesundheitsprogrammen bei. Diese beziehen sich auf folgende Schwerpunkte:
  • Ernährung
  • Bewegung
  • Seelische Gesundheit
  • Rauchfrei

Voraussetzungen

Antragsberechtigt sind nach dem Bäuerlichen Sozialversicherungsgesetz (BSVG) krankenversicherte Personen, die zum Wohle ihrer Gesundheit ein entsprechendes Programm zu den genannten vier Schwerpunkten mit Mindestinvestitionen von 150 Euro haben - Kumulierung von z.B. drei Kursen/Programmen etc. ist nicht möglich!

Die Antragsteller haben drei Auswahlmöglichkeiten für die Programmteilnahme:
  • Sie wählen aus den angebotenen, qualitätsgeprüften Programmen der SVS - Kursen, Camps, Gesundheitswochen oder Online-Angeboten (dieses starten ab 1. Februar 2021)
  • Sie wählen das Angebot eines, von der SVS qualitätsgeprüften Anbieters
  • Sie entscheiden sich für ein individuelles Programm eines Anbieters, der nicht bei der SVS gelistet ist - dann benötigen sie aber vorab eine Vorsorgeuntersuchung!
  • Achtung: Für ärztlich verordnete Therapien wird der Gesundheitshunderter nicht genehmigt.

Kostenübernahme

Investiert werden müssen mindestens 150 Euro, die Rechnung ist ganz normal im Voraus zu bezahlen. Danach wird der Antrag auf einen Gesundheitshunderter mit einer Rechnungskopie bei der Landesstelle oder online. gestellt. Pro Jahr ist eine Antragstellung möglich.

Themen und Programme

Mit dem Gesundheitshunderter unterstützen wir Sie jedes Jahr bei gesundheitsfördernden Aktivitäten in den Bereichen Bewegung, Ernährung, Stress/Burnout, Entspannung/Körperarbeit und Rauchfrei.

Konkrete Angebote und Pakete der SVS sind hier zu finden.

Qualitätsgesicherte Angebote von SVS-Gesundheitspartnern sind in einer Datenbank gelistet und können nach Themen und Bezirken gefiltert werden, sodass sich die Suche auf einen kleinen Radius in Ihrer Nähe bezieht.

Individuelles Programm

Versicherte, die sich selbst gesundheitsfördernde Maßnahmen im Wert von mindestens 150 Euro zusammenstellen (Hinweis: Für eine ärztlich verordnete Maßnahme ist kein Zuschuss in Form des Gesundheitshunderters möglich), benötigen für den Antrag eine Vorsorgeuntersuchung. Weiters ist darauf zu achten, dass die Anbieter bestimmte Kriterien erfüllen.

Nach der Maßnahme sind Rechnungen und das Befundblatt der Vorsorgeuntersuchung bei der Landesstelle einzureichen oder der Antrag online zu stellen.

Gesundheitshunderter “Green Care Auszeithof“

Ebenso wird ein Gesundheitsaufenthalt auf einem zertifizierten Green Care Auszeithof von der SVS mit 100 Euro unterstützt. Dabei geht es um einen achtsamen Umgang mit sich selbst, um körperlich und seelisch gesund und leistungsfähig zu bleiben. Wissen über richtiges Essen und Trinken, ein gutes Maß an (Ausgleichs-)Bewegung, rechtzeitiges seelisches Auftanken und ein gutes Miteinander unterstützen die gesunde Umsetzung im Alltag. Durch das Erleben einer gesunden Lebensweise direkt auf dem Auszeithof kann die Umsetzung zu Hause am Betrieb leichter gelingen.

Die SVS unterstützt diese gesunde Auszeit auf einem zertifizierten Bauernhof.

Wie komme ich zum SVS-Gesundheitshunderter Green Care Auszeithof?

Alle Green Care Auszeithöfe mit einem von der SVS anerkannten Gesundheitsangebot, Programm, Termine und Kosten sind unter www.greencare-oe.at oder im der Gesundheitspartner-Suche zu finden. Aktive LandwirtInnen, die bei der SVS krankenversichert sind, entscheiden selbst, welches gesundheitsfördernde Angebot sie auf einem Green Care Auszeithof in Anspruch nehmen. Eine Vorsorgeuntersuchung innerhalb des letzten Jahres vor der Teilnahme am Programm wird dringend empfohlen. Die Teilnahme am gewählten Green Carte Auszeithof-Programm hat vollständig zu erfolgen.

Zum Ende des Angebots sind alle für die Auszahlung des Gesundheitshunderters erforderlichen Unterlagen (Rechnung mit Ausweisung des Betrages für das anerkannte, gesundheitsfördernde Programm, Teilnahmebestätigung durch den Green Care Auszeithof) samt vollständig ausgefülltem Antrag entweder bei der jeweiligen SVS-Landesstelle abzugeben, per E-Mail an dlz.sg@svs.at zu schicken oder dieser Antrag online zu stellen. Der Gesundheitshunderter wird dann direkt auf das angegebene Konto angewiesen.

Die Voraussetzungen für den Hunderter zum Angebot am Auszeithof sind in einem Infoblatt zusammengefasst.
Antrag auf Gesundheitshunderter zum Download oder online unter https://www.svs.at/cdscontent/?contentid=10007.817066&portal=svsportal.

Links zum Thema

  • Konkrete Angebote und Pakete
  • Quaitätsgeprüfte Angebote von SVS-Gesundheitspartnern
  • Kriterien für individuelle Angebote
  • Green Care Österreich
  • Teilnahmebestätigung Gesundheitshunderter Green Care Auszeithof
  • Infoblatt Gesundheitshunderter auf einem Green Care Auszeithof
  • Antrag für den Gesundheitshunderter
Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Partnerschaftliche Kommunikation am landwirtschaftlichen Betrieb

Weitere Fachinformation

  • Der SVS-Gesundheitshunderter
  • Partnerschaftliche Kommunikation am landwirtschaftlichen Betrieb
  • Nicht allein mit dem Alleinsein
  • Weihnachten: Zeit des Schenkens
  • Gemeinsam sind wir stark
  • Unvorhergesehenes erfordert flexible Arbeitsorganisation
  • Digitalisierung in der Landwirtschaft
  • Wertschätzung versus "Nix gesagt ist gelobt genug!"
  • Die hohe Kunst des Delegierens – sind Sie dieser mächtig?
  • Zeitfalle Melken?
  • 1(current)
  • 2
12 Artikel | Seite 1 von 2

Bäuerliches Sorgentelefon

Sorgentelefon © Doris Erben / Lebensqualität Bauernhof

Telefonische Hilfe zum Ortstarif: 0810/676 810

Montag bis Freitag von
8:30 Uhr bis 12:30 Uhr

Einfache und anonyme erste Anlaufstelle für kleine und große Probleme.

LK Beratung

Beratung-Betrieb+Unternehmen © Archiv

Betrieb & Unternehmen

Beratungsangebot der LK Steiermark nutzen!

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 09.02.2021 Bäuerliche Hofübergabe - erfolgreich gestalten
  • 23.02.2021 Aufzeichnungen mit dem LBG Kellerbuch - Basisseminar
alle Kurse Unternehmensführung anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Steiermark
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Steiermarkhof
  • Rinderzucht Steiermark
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at
  • lk-konsument.at
  • lkdigital.at

Über uns

Lk Online © 2021 stmk.lko.at

Landwirtschaftskammer Steiermark
Hamerlinggasse 3, 8010 Graz

Telefon: +43 (0) 316 8050-0
E-Mail: office@lk-stmk.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.01.18%2F1610961112538438.jpg]
© Melk Hagelslag auf Pixabay