Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Presse
  • Kleinanzeigen
  • Karriere
  • Wir über uns
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Steiermark logo
LK Steiermark logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Biozentrum Steiermark
    • Direktvermarktung
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzen
    • Recht
    • Tiere
    • Urlaub am Bauernhof
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Steiermark(current)1
    • Steiermark
    • Petition Laborfleisch
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
      • Leitbild
    • Tätigkeitsbericht
    • Bezirkskammer
      • Bezirkskammer
      • Deutschlandsberg
      • Graz und Umgebung
      • Leibnitz
      • Liezen
      • Murau
      • Murtal
      • Obersteiermark
      • Hartberg-Fürstenfeld
      • Südoststeiermark
      • Voitsberg
      • Weiz
      • Weststeiermark
    • Vifzack 2026
    • Bauernhof des Jahres 2026
      • Bauernhof des Jahres 2026
      • Bauernhof des Jahres 2023
      • Bauernhof des Jahres 2024
      • Bauernhof des Jahres 2025
    • Hofheldinnen
    • Bäuerinnen
    • Verbände
    • Landwirtschaftliche Mitteilungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien
    • Videos
      • Videos
      • Fachvideos
      • Innovative Betriebe
      • Vielfalt braucht Bewirtschaftung
      • ORF Landwirt schafft
    • Veranstaltungen
    • Presse(current)2
    • Downloads
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Biozentrum Steiermark
    • Direktvermarktung
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzen
    • Recht
    • Tiere
    • Urlaub am Bauernhof
  • Bezirkskammern
  • Landwirtschaftliche Mitteilungen
  • Wetter
  1. LK Steiermark
  2. Steiermark
  3. Presse

Landwirtschaftskammer bringt in Brüssel schwerwiegende Bedenken gegen Laborfleisch ein

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
24.06.2025 | von Rosemarie Wilhelm

Landwirtschaftskammer-Präsident Andreas Steinegger: Ein weiteres wichtiges Etappenziel gegen künstlich hergestellte Fleischimitate ist erreicht – das EU-Parlament befasste sich im aktuellen Petitionsausschuss mit den schwerwiegenden Bedenken gegen Laborfleisch. Steinegger zieht ein positives Resümee zum Auftritt im EU-Parlament: Unsere Petition gegen die Zulassung von Laborfleisch in der EU ist über Ländergrenzen hinaus auf breite Zustimmung im Petitionsausschuss gestoßen. Die EU-Kommission ist von diesem aufgefordert dazu Stellung zu nehmen. Auch der Umweltausschuss des EU-Parlaments wird darüber beraten

Bildergalerie (57 Fotos)
© Martin Lahousse - EPPGroup
© LK Österreich
© LK Österreich
© LK Österreich
© LK Österreich
© LK Österreich
© LK Österreich
© LK Österreich
© LK Österreich
© LK Österreich
© LK Österreich
© LK Österreich
© LK Österreich
© LK Österreich
© LK Österreich
© LK Österreich
© Martin Lahousse - EPPGroup
© Martin Lahousse - EPPGroup
© Martin Lahousse - EPPGroup
© Martin Lahousse - EPPGroup
© EPP-Lahousse
© EPP-Lahousse
© EPP-Lahousse
© EPP-Lahousse
© EPP-Lahousse
© EPP-Lahousse
© EPP-Lahousse
© EPP-Lahousse
© EPP-Lahousse
© EPP-Lahousse
© EPP-Lahousse
© EPP-Lahousse
© EPP-Lahousse
© EPP-Lahousse
© EPP-Lahousse
© EPP-Lahousse
© EPP-Lahousse
© EPP-Lahousse
© EPP-Lahousse
© EPP-Lahousse
© EPP-Lahousse
© EPP-Lahousse
© EPP-Lahousse
© EPP-Lahousse
© EPP-Lahousse
© EPP-Lahousse
© EPP-Lahousse
© EPP-Lahousse
© EPP-Lahousse
© EPP-Lahousse
© EPP-Lahousse
© EPP-Lahousse
© EPP-Lahousse
© EPP-Lahousse
© EPP-Lahousse
© EPP-Lahousse
© EPP-Lahousse
© Martin Lahousse - EPPGroup
© LK Österreich
© LK Österreich
© LK Österreich
© LK Österreich
© LK Österreich
© LK Österreich
© LK Österreich
© LK Österreich
© LK Österreich
© LK Österreich
© LK Österreich
© LK Österreich
© LK Österreich
© LK Österreich
© LK Österreich
© Martin Lahousse - EPPGroup
© Martin Lahousse - EPPGroup
© Martin Lahousse - EPPGroup
© Martin Lahousse - EPPGroup
© EPP-Lahousse
© EPP-Lahousse
© EPP-Lahousse
© EPP-Lahousse
© EPP-Lahousse
© EPP-Lahousse
© EPP-Lahousse
© EPP-Lahousse
© EPP-Lahousse
© EPP-Lahousse
© EPP-Lahousse
© EPP-Lahousse
© EPP-Lahousse
© EPP-Lahousse
© EPP-Lahousse
© EPP-Lahousse
© EPP-Lahousse
© EPP-Lahousse
© EPP-Lahousse
© EPP-Lahousse
© EPP-Lahousse
© EPP-Lahousse
© EPP-Lahousse
© EPP-Lahousse
© EPP-Lahousse
© EPP-Lahousse
© EPP-Lahousse
© EPP-Lahousse
© EPP-Lahousse
© EPP-Lahousse
© EPP-Lahousse
© EPP-Lahousse
© EPP-Lahousse
© EPP-Lahousse
© EPP-Lahousse
© EPP-Lahousse
© EPP-Lahousse
© Martin Lahousse - EPPGroup
© LK Österreich
© LK Österreich
© LK Österreich
© LK Österreich
© LK Österreich
© LK Österreich
© LK Österreich
© LK Österreich
© LK Österreich
© LK Österreich
© LK Österreich
© LK Österreich
© LK Österreich
© LK Österreich
© LK Österreich
© Martin Lahousse - EPPGroup
© Martin Lahousse - EPPGroup
© Martin Lahousse - EPPGroup
© Martin Lahousse - EPPGroup
© EPP-Lahousse
© EPP-Lahousse
© EPP-Lahousse
© EPP-Lahousse
© EPP-Lahousse
© EPP-Lahousse
© EPP-Lahousse
© EPP-Lahousse
© EPP-Lahousse
© EPP-Lahousse
© EPP-Lahousse
© EPP-Lahousse
© EPP-Lahousse
© EPP-Lahousse
© EPP-Lahousse
© EPP-Lahousse
© EPP-Lahousse
© EPP-Lahousse
© EPP-Lahousse
© EPP-Lahousse
© EPP-Lahousse
© EPP-Lahousse
© EPP-Lahousse
© EPP-Lahousse
© EPP-Lahousse
© EPP-Lahousse
© EPP-Lahousse
© EPP-Lahousse
© EPP-Lahousse
© EPP-Lahousse
© EPP-Lahousse
© EPP-Lahousse
© EPP-Lahousse
© EPP-Lahousse
© EPP-Lahousse
© EPP-Lahousse
© EPP-Lahousse

Knapp 70.000 Unterschriften sind ein starkes Votum

Die Landwirtschaftskammern Steiermark und Kärnten sammelten mit ihrer gemeinsamen Petition „Laborfleisch. Nein, danke!“ im Vorjahr knapp 70.000 Unterschriften (exakt 68.787). Dieses starke Votum mit den schwerwiegenden Bedenken veranlasste in einem ersten Schritt die österreichische Bundesregierung dazu, sich „gegen die Zulassung von Laborfleisch auf EU-Ebene einzusetzen und eine Folgenabschätzung zu fordern“. Dies ist auch so im Regierungsprogramm verankert. Nun gelang der Bauernvertretung aus der Steiermark und aus Kärnten ein weiteres wichtiges Etappenziel gegen künstlich hergestellte Fleischimitate. Das EU-Parlament befasste sich im aktuellen Petitionsausschuss mit den großen Bedenken gegen die Zulassung von Kunstfleisch aus dem Reaktor. Wegbereiter der Präsentation der steirisch-kärntnerischen Delegation war EU-Parlamentarier Alexander Bernhuber, der sich ebenfalls vehement für ein europaweites Verbot von Laborfleisch ausspricht.

Schwerwiegende Bedenken: Lebensmittelversorgung verwundbar

In seinem Statement vor den EU-Parlamentariern im Petitionsausschuss betonte Landwirtschaftskammer-Präsident Andreas Steinegger: „Fleischimitate aus der Fabrik, die mit vielen künstlichen Zusätzen und enormem Energieeinsatz gezüchtet werden, sind ein Angriff auf die flächendeckende, familiengeführte Land- und Forstwirtschaft.“ Und er betonte: „Wer auf künstliche Produkte wie Laborfleisch setzt, macht die Lebensmittelversorgung sehr verwundbar.“ Wenn nämlich in Zukunft das Essen im Industriegebiet wächst und die Lebensmittelversorgung in den Händen einiger weniger milliardenschwerer multinationaler Konzerne liegt, dann wird die Lebensmittelversorgung krisenanfällig. „Ganz im Gegensatz zu unseren tüchtigen Bäuerinnen und Bauern, die die Bevölkerung verlässlich, sicher und krisenfest mit natürlichen Lebensmitteln versorgen“, so Steinegger. Der Kammerpräsident hob auch die klimafreundliche Herstellung von Fleisch in Österreich hervor: „In dieser Frage sind wir nicht nur Europameister, sondern sogar Weltmeister.“ Hingegen verschlingt künstlich hergestelltes Zellgewebe aus dem Labor als Fleischersatz ein Vielfaches an Energie mit unbekannten Folgen für Umwelt, Klima und Gesundheit.

LK-Kärnten Präsident: Verbrauchergesundheit steht auf dem Spiel

In dieselbe Kerbe stieß LK-Kärnten Präsident Siegfried Huber: „Die Verbrauchergesundheit steht auf dem Spiel, weil es keine Langzeitstudien über die gesundheitlichen Folgen von Laborfleisch gibt.“ Ebenso fordert er einen Stopp von bereits in der EU gestarteten Zulassungsverfahren diverser Laborfleischprodukte.

Schmieden von Allianzen

Neben der Vorstellung der großen Bedenken gegen die Zulassung von Kunstfleisch im Petitionsausschuss des EU-Parlaments nützten die LK-Präsidenten Andreas Steinegger (Steiermark) und Siegfried Huber (Kärnten) ihren Brüsselbesuch, um Allianzen gegen die EU-weite Zulassung von Laborfleisch zu schmieden. Neben einem Treffen mit Paolo di Stefano von „Farm Europe“ – einer EU-weiten Organisation, die sich für die Förderung und Unterstützung einer nachhaltigen Landwirtschaft einsetzt – stand ein Austausch mit Klaus Berend, Direktor für Gesundheit und Ernährungssicherheit in der EU-Kommission auf dem Programm.
Zum vorigen voriger Artikel

Aufruf zum Almputztag

Zum nächsten nächster Artikel

Bauernhoferlebnistage 2025: Den Bauernhof hautnah erleben!

Weitere Beiträge

  • Almputztag 2025: So bleiben die Almen lebendig und frei von unerwünschtem Gestrüpp
  • Landwirtschaftskammer begrüßt Reform der Prädatoren-Zuständigkeit
  • „Pflege mit Herz“ mit allen acht steirischen Standorten „GUT ZU WISSEN“ zertifiziert
  • Agrar- und forstpolitisch hitziger Sommer erwartet – zahlreiche EU-Brennpunkte
  • Aufruf zum Almputztag
  • Landwirtschaftskammer bringt in Brüssel schwerwiegende Bedenken gegen Laborfleisch ein
  • Bauernhoferlebnistage 2025: Den Bauernhof hautnah erleben!
  • Gartenbau-Lehrlingswettbewerb: Landessieger sind fachlich voll beschlagen
  • 16. Juni ist internationaler Tag des frischen Gemüses: Steirischer Gemüsekorb ist jetzt besonders bunt
  • Die Landessieger Wein 2025: Schaufenster für fruchtig steirische Weine
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 4
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
32 Artikel | Seite 1 von 4

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Forstliche Ausbildungsstätte Pichl
  • Landjugend Steiermark
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Steiermarkhof
  • Rinderzucht Steiermark
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at
  • lkdigital.at

Über uns

Lk Online © 2025 stmk.lko.at

Landwirtschaftskammer Steiermark
Hamerlinggasse 3, 8010 Graz

Telefon: +43 (0) 316 8050-0
E-Mail: office@lk-stmk.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
© Martin Lahousse - EPPGroup

© Martin Lahousse - EPPGroup

© LK Österreich

© LK Österreich

© LK Österreich

© LK Österreich

© LK Österreich

© LK Österreich

© LK Österreich

© LK Österreich

© LK Österreich

© LK Österreich

© LK Österreich

© LK Österreich

© LK Österreich

© LK Österreich

© LK Österreich

© LK Österreich

© LK Österreich

© LK Österreich

© LK Österreich

© LK Österreich

© LK Österreich

© LK Österreich

© LK Österreich

© LK Österreich

© LK Österreich

© LK Österreich

© LK Österreich

© LK Österreich

© LK Österreich

© LK Österreich

© Martin Lahousse - EPPGroup

© Martin Lahousse - EPPGroup

© Martin Lahousse - EPPGroup

© Martin Lahousse - EPPGroup

© Martin Lahousse - EPPGroup

© Martin Lahousse - EPPGroup

© Martin Lahousse - EPPGroup

© Martin Lahousse - EPPGroup

© EPP-Lahousse

© EPP-Lahousse

© EPP-Lahousse

© EPP-Lahousse

© EPP-Lahousse

© EPP-Lahousse

© EPP-Lahousse

© EPP-Lahousse

© EPP-Lahousse

© EPP-Lahousse

© EPP-Lahousse

© EPP-Lahousse

© EPP-Lahousse

© EPP-Lahousse

© EPP-Lahousse

© EPP-Lahousse

© EPP-Lahousse

© EPP-Lahousse

© EPP-Lahousse

© EPP-Lahousse

© EPP-Lahousse

© EPP-Lahousse

© EPP-Lahousse

© EPP-Lahousse

© EPP-Lahousse

© EPP-Lahousse

© EPP-Lahousse

© EPP-Lahousse

© EPP-Lahousse

© EPP-Lahousse

© EPP-Lahousse

© EPP-Lahousse

© EPP-Lahousse

© EPP-Lahousse

© EPP-Lahousse

© EPP-Lahousse

© EPP-Lahousse

© EPP-Lahousse

© EPP-Lahousse

© EPP-Lahousse

© EPP-Lahousse

© EPP-Lahousse

© EPP-Lahousse

© EPP-Lahousse

© EPP-Lahousse

© EPP-Lahousse

© EPP-Lahousse

© EPP-Lahousse

© EPP-Lahousse

© EPP-Lahousse

© EPP-Lahousse

© EPP-Lahousse

© EPP-Lahousse

© EPP-Lahousse

© EPP-Lahousse

© EPP-Lahousse

© EPP-Lahousse

© EPP-Lahousse

© EPP-Lahousse

© EPP-Lahousse

© EPP-Lahousse

© EPP-Lahousse

© EPP-Lahousse

© EPP-Lahousse

© EPP-Lahousse

© EPP-Lahousse

© EPP-Lahousse

© EPP-Lahousse

© EPP-Lahousse

© EPP-Lahousse

© EPP-Lahousse

© EPP-Lahousse

© EPP-Lahousse

© EPP-Lahousse

© Martin Lahousse - EPPGroup
© LK Österreich
© LK Österreich
© LK Österreich
© LK Österreich
© LK Österreich
© LK Österreich
© LK Österreich
© LK Österreich
© LK Österreich
© LK Österreich
© LK Österreich
© LK Österreich
© LK Österreich
© LK Österreich
© LK Österreich
© Martin Lahousse - EPPGroup
© Martin Lahousse - EPPGroup
© Martin Lahousse - EPPGroup
© Martin Lahousse - EPPGroup
© EPP-Lahousse
© EPP-Lahousse
© EPP-Lahousse
© EPP-Lahousse
© EPP-Lahousse
© EPP-Lahousse
© EPP-Lahousse
© EPP-Lahousse
© EPP-Lahousse
© EPP-Lahousse
© EPP-Lahousse
© EPP-Lahousse
© EPP-Lahousse
© EPP-Lahousse
© EPP-Lahousse
© EPP-Lahousse
© EPP-Lahousse
© EPP-Lahousse
© EPP-Lahousse
© EPP-Lahousse
© EPP-Lahousse
© EPP-Lahousse
© EPP-Lahousse
© EPP-Lahousse
© EPP-Lahousse
© EPP-Lahousse
© EPP-Lahousse
© EPP-Lahousse
© EPP-Lahousse
© EPP-Lahousse
© EPP-Lahousse
© EPP-Lahousse
© EPP-Lahousse
© EPP-Lahousse
© EPP-Lahousse
© EPP-Lahousse
© EPP-Lahousse