Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Presse
  • Kleinanzeigen
  • Karriere
  • Wir über uns
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Steiermark logo
LK Steiermark logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Biozentrum Steiermark
    • Direktvermarktung
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzen
    • Recht
    • Tiere
    • Urlaub am Bauernhof
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Steiermark(current)1
    • Steiermark
    • Petition Laborfleisch
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
      • Leitbild
    • Tätigkeitsbericht
    • Bezirkskammer
      • Bezirkskammer
      • Deutschlandsberg
      • Graz und Umgebung
      • Leibnitz
      • Liezen
      • Murau
      • Murtal
      • Obersteiermark
      • Hartberg-Fürstenfeld
      • Südoststeiermark
      • Voitsberg
      • Weiz
      • Weststeiermark
    • Vifzack 2026
    • Bauernhof des Jahres 2025
      • Bauernhof des Jahres 2025
      • Bauernhof des Jahres 2024
      • Bauernhof des Jahres 2023
      • Bauernhof des Jahres 2022
    • Hofheldinnen
    • Bäuerinnen
    • Verbände
    • Landwirtschaftliche Mitteilungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien
    • Videos
      • Videos
      • Fachvideos
      • Innovative Betriebe
      • Vielfalt braucht Bewirtschaftung
      • ORF Landwirt schafft
    • Veranstaltungen
    • Presse
    • Downloads
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Biozentrum Steiermark
    • Direktvermarktung
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzen
    • Recht
    • Tiere
    • Urlaub am Bauernhof
  • Bezirkskammern
  • Landwirtschaftliche Mitteilungen
  • Wetter
  1. LK Steiermark
  2. Steiermark
  3. Aktuelles

Landwirtschaft 2022: Herausforderungen & Perspektiven

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
19.01.2022

Die steirischen Bäuerinnen und Bauern sichern die Lebensmittelversorgung für die Bevölkerung, tragen mit vielfältigen Aktivitäten zum Klimaschutz bei und leisten einen wertvollen Beitrag zum Funktionieren der Gesellschaft. Doch steigende Kosten und mangelnde Herkunftskennzeichnung bringen die Landwirtschaft unter Druck.

Bildergalerie (5 Fotos)
Pressekonferenz © Land Steiermark.at/Binder
Franz Titschenbacher © Land Steiermark.at/Binder
Viktoria Brandner © Land Steiermark.at/Binder
Johann Seitinger © Land Steiermark.at/Binder
Pressekonferenz © Land Steiermark.at/Binder
Pressekonferenz © Land Steiermark.at/Binder
Franz Titschenbacher © Land Steiermark.at/Binder
Viktoria Brandner © Land Steiermark.at/Binder
Johann Seitinger © Land Steiermark.at/Binder
Pressekonferenz © Land Steiermark.at/Binder
Pressekonferenz © Land Steiermark.at/Binder
Pressekonferenz © Land Steiermark.at/Binder
Frauenpower auf den Höfen im Vormarsch © Land Steiermark.at/Binder
Preissteigerungen bedrohen Versorgungssicherheit © Land Steiermark.at/Binder
Landwirtschaft 2022: Herausforderungen und Perspektiven © Land Steiermark.at/Binder
Die 35.000 steirischen Bauernfamilien tragen mit ihren vielfältigen Leistungen wesentlich zur Versorgungssicherheit mit Lebensmitteln, hohen Lebensqualität in der Steiermark sowie dem Erfolg des steirischen Tourismus bei. Allein im Grünen Herz Österreichs sichert die Land- und Forstwirtschaft gemeinsam mit den nachgelagerten Verarbeitungsbetrieben direkt 100.000 Arbeitsplätze.

Preissteigerungen bedrohen Versorgungssicherheit

„Eine der größten Herausforderungen in diesem Jahr sind die enormen Kostensteigerungen bei Energie, Futter- und Düngemitteln“, erläutert Agrarlandesrat Hans Seitinger. Konkret sind die Kosten für Sprit um rund 25 Prozent, Futtermittel teilweise um 80 Prozent und Düngemittel um durchschnittlich 70 Prozent gestiegen. Die globalen Harnstoffpreise (Dünger) sind seit Jänner 2021 von 250$ auf 850$ gestiegen und der Börsenpreis für Brotgetreide hat um 86 Prozent zugelegt. „Wenn unsere Bauern diese Preisexplosion schlucken müssen, ist das der wirtschaftliche Untergang. In dieser angespannten Situation braucht es daher einen Schulterschluss zwischen Landwirtschaft, Handel und Konsumenten um die Versorgungssicherheit und Ernährungssouveränität zu erhalten“, so Seitinger.
Franz Titschenbacher © Land Steiermark.at/Binder
Pressekonferenz © Land Steiermark.at/Binder

Klimakrise nur durch Ausstieg aus fossiler Energie und mit erneuerbarer Energie zu lösen. Nein zu Grünwaschen von Atomkraft!

Die Landwirtschaft ist nicht nur massiv vom Klimawandel betroffen, die heimischen Bauern leisten auch einen wertvollen Beitrag zum Klimaschutz. Allein der jährliche Holzzuwachs in der Steiermark speichert 8.000.000 Tonnen CO2. Auch im Bereich der Energieversorgung leistet die heimische Landwirtschaft einen enormen Beitrag, wie Landwirtschaftskammerpräsident Franz Titschenbacher erläutert: „Die Klimakrise ist nur durch erneuerbare Energie zu lösen und nicht durch Grünwaschen von Atomkraft oder durch Nutzungseinschränkungen und Außernutzung-Stellen unserer Wälder.“ Unsere Bauern als Bioenergie-Pioniere versorgen jetzt schon 237.000 steirische Haushalte mit Wärme aus nachwachsender Biomasse sowie 70.000 Haushalte mit Ökostrom. Weiters könnten sie fünf Millionen Quadratmeter an landwirtschaftlichen Dachflächen mit Fotovoltaik-Anlagen ausstatten, doch dazu braucht es gemeinsame Lösungen beim Netzzugang. Großes Potenzial haben intelligente Fotovoltaik-Doppelnutzungen mit Spezialkulturen oder Geflügel. Hier haben die Geflügelbauern Großes vor: Sie wollen stromautark werden, indem sie ihre Hühnerweiden zur Ökostromproduktion mittels Fotovoltaik nutzen. Ein klares Nein kommt von Präsident Franz Titschenbacher zu Fotovoltaik-Anlagen auf landwirtschaftlichen Vorrangflächen, also besten Acker- und Grünlandflächen.

Heimische Bauern sind Boden- und Wasserschützer

Einen besonderen Fokus legen die steirischen Bauern und die Landwirtschaftskammer auf einen aktiven und intelligenten Boden- und Wasserschutz. Ein wichtiger Schlüssel dafür ist das Anlegen von Blühflächen sowie Zwischenfrüchten. Diese sind einerseits ein Wellnessprogramm für Regenwürmer, Bodenleben, Bienen und Wildinsekten. Andererseits vermehren blühende Zwischenfrüchte den Humus und können mehr Wasser speichern, sodass die Pflanzen besser vor Trockenheit und die Böden besser vor Erosionen geschützt sind. Ziel ist es, dass pro Starkregen jeder Quadratmeter Ackerboden um zehn Liter mehr Wasser speichert. Pro Hektar sind das im Schnitt zusätzlich 100.000 Liter. Das Potenzial dafür liegt bei hervorragenden 20.000 Hektar in der Steiermark. Außerdem haben steirische Gemeinden höchstes Interesse an diesen sogenannten „Retentionsböden“, um sich aufwändige und teure Hochwasserrückhaltebecken zu ersparen.
Viktoria Brandner © Land Steiermark.at/Binder
Frauenpower auf den Höfen im Vormarsch © Land Steiermark.at/Binder

Frauenpower auf den Höfen im Vormarsch

Schon mehr als ein Drittel der landwirtschaftlichen Betriebe in der Steiermark werden von Frauen geführt, die als bäuerliche Unternehmerinnen eine wichtige Stellung auf den Höfen und im ländlichen Raum haben. „Die Bäuerinnenorganisation der Landwirtschaftskammer stärkt die Kompetenzen der Bäuerinnen, damit dieser abwechslungsreiche Beruf für junge Frauen am Land attraktive Entwicklungsmöglichkeiten bietet“, betont Landesbäuerin Viktoria Brandner. Vor allem die interessanten Erwerbskombinationen wie Direktvermarktung, Urlaub am Bauernhof oder Green Care bieten hervorragende Entfaltungsmöglichkeiten für Frauen am Land. Gleichzeitig setzt sich die Landesbäuerin auch für entsprechende Entlastungen in der Kinderbetreuung und Pflege ein. Brandner: „Öffentliche Investitionen in Kinderbetreuung und Pflege sind ein gut angelegtes Geld, sie sind ein langfristiger Wirtschafts-Booster“.

Herkunftskennzeichnung: Taktieren muss ein Ende haben

Titschenbacher mahnt auch die im Regierungsprogramm fixierte Herkunftskennzeichnung von verarbeiteten Lebensmitteln wie Wurst, Nudeln und Co. sowie in der Gemeinschaftsverpflegung ein. Der Präsident: „Kein Bauer und kein Konsument kann nachvollziehen, warum der Gesundheitsminister bei diesem wichtigen Thema so lange zögert. In der derzeitigen Corona-Lage die schwer geschädigte Gastronomie zum Zankapfel zu erklären, ist ein falsches Spiel. Der Gesundheitsminister sollte sich einen Ruck geben – im Sinne unserer Bauern, der Konsumenten und der Tiere. Dieses Taktieren muss ein Ende haben.“
Johann Seitinger © Land Steiermark.at/Binder
Preissteigerungen bedrohen Versorgungssicherheit © Land Steiermark.at/Binder

Digitalisierung als Chance

Auch in der Land- und Forstwirtschaft nimmt der Einsatz von neuen Technologien beständig zu. Neben kleinsten Sensoren zur Überwachung der Tiergesundheit sowie digitalen Marketingaktivitäten können Innovationen im landwirtschaftlichen Bereich auch zur Reduktion des Düngemitteleinsatzes führen. „Wir arbeiten gemeinsam mit anderen Bundesländern intensiv an neuen Technologien. Sehr vielversprechend ist etwa der Einsatz von Drohnen auf den Äckern und Wäldern. Damit kann sehr schnell, punktgenau und damit auch ressourcenschonend auf Bedrohungen reagiert werden“, erklärt Landesrat Hans Seitinger, der in diesem Zusammenhang auch darauf verweist, dass die Steiermärkische Landesregierung den Breitbandausbau in den Regionen forciert und damit die Grundlage für den Einsatz neuer Technologien liefert.

Bäuerinnen sind Brückenbauerinnen zur Gesellschaft – Offensive: Schule trifft Bauernhof.

Die Landwirtschaft wird in der Öffentlichkeit nicht immer so dargestellt wie sie wirklich ist. Um ein realistisches Bild der Landwirtschaft zu vermitteln, setzen die Bäuerinnen heuer als besonderen Schwerpunkt auf einen realitätsbezogenen Wissenstransfer zu Schulen. Unter dem Motto „Schule trifft Bauernhof“ werden 500 steirische Bäuerinnen in fast allen steirischen Volksschulen die Klassenzimmer in einen ´Bauernhof´ umgestalten. Umgekehrt verwandeln immer mehr „Schule am Bauernhof“-Betriebe ihre Höfe in ein Klassenzimmer. Brandner: „Wir starten heuer eine besondere Offensive und wollen dieses wertvolle Angebot von aktuell 80 auf etwa 100 Höfe erhöhen."

Den Jungen gehört die Zukunft

Im europäischen Jahr der Jugend wird die Landwirtschaftskammer auch besondere Aktivitäten für die bäuerliche Jugend setzen. Titschenbacher: „Wir werden zehn jungen Bäuerinnen und Bauern durch Praktika in den europäischen Institutionen die Möglichkeit eröffnen, Europa besser kennenzulernen." Darüber hinaus wird die Woche der Landwirtschaft ganz im Zeichen der bäuerlichen Jugend und ihren Innovationen stehen.

Appell an die Naturnutzer: Bitte Spielregeln beachten

Einen flammenden Appell richtet die Landesbäuerin auch an alle Naturnutzer – anlassbezogen für den boomenden Bereich des Tourengehens – die Spielregeln im Winter und im Sommer für die Freizeitnutzung zu beachten. Brandner: „Bitte bleibt auf den angegebenen Routen. Das Wild braucht Ruhe und die jungen Bäumchen Jahrzehnte bis sie vor Lawinen und Vermurungen schützen können. Scharfe Stahlkanten ruinieren aber ein kleines Bäumchen in nur wenigen Sekunden.“
Pressekonferenz © Land Steiermark.at/Binder
Landwirtschaft 2022: Herausforderungen und Perspektiven © Land Steiermark.at/Binder

Weitere Beiträge

  • Moderne Landwirtschaft schützt Klima
  • Nur Lösungen zählen – bin gerne Türöffner
  • Umweltprogramm und Ausgleichszulage
  • Schweine: Kompromiss mit Kopfschmerzen
  • Steinegger macht Vorstoß für Null-Risiko-Land
  • Urteil nach Kuhattacke: Bauer haftet nicht
  • Wumbauer: Bringt Ideen zum Bürokratieabbau ein!
  • Österreich ist BVD-virusfre
  • Aktuelle Information zur Maul- und Klauenseuche
  • Bio: Sie rittern um den Sieg, bestimmen auch Sie mit!
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 7
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
62 Artikel | Seite 1 von 7

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Forstliche Ausbildungsstätte Pichl
  • Landjugend Steiermark
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Steiermarkhof
  • Rinderzucht Steiermark
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at
  • lkdigital.at

Über uns

Lk Online © 2025 stmk.lko.at

Landwirtschaftskammer Steiermark
Hamerlinggasse 3, 8010 Graz

Telefon: +43 (0) 316 8050-0
E-Mail: office@lk-stmk.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
Pressekonferenz © Land Steiermark.at/Binder

Pressekonferenz © Land Steiermark.at/Binder

Franz Titschenbacher © Land Steiermark.at/Binder

Pressekonferenz © Land Steiermark.at/Binder

Viktoria Brandner © Land Steiermark.at/Binder

Frauenpower auf den Höfen im Vormarsch © Land Steiermark.at/Binder

Johann Seitinger © Land Steiermark.at/Binder

Preissteigerungen bedrohen Versorgungssicherheit © Land Steiermark.at/Binder

Pressekonferenz © Land Steiermark.at/Binder

Landwirtschaft 2022: Herausforderungen und Perspektiven © Land Steiermark.at/Binder

Pressekonferenz © Land Steiermark.at/Binder
Franz Titschenbacher © Land Steiermark.at/Binder
Viktoria Brandner © Land Steiermark.at/Binder
Johann Seitinger © Land Steiermark.at/Binder
Pressekonferenz © Land Steiermark.at/Binder
Franz Titschenbacher © Land Steiermark.at/Binder

Pressekonferenz © Land Steiermark.at/Binder

Viktoria Brandner © Land Steiermark.at/Binder

Frauenpower auf den Höfen im Vormarsch © Land Steiermark.at/Binder

Johann Seitinger © Land Steiermark.at/Binder

Preissteigerungen bedrohen Versorgungssicherheit © Land Steiermark.at/Binder

Pressekonferenz © Land Steiermark.at/Binder

Landwirtschaft 2022: Herausforderungen und Perspektiven © Land Steiermark.at/Binder