Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Presse
  • Kleinanzeigen
  • Karriere
  • Wir über uns
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Steiermark logo
LK Steiermark logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Biozentrum Steiermark
    • Direktvermarktung
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzen
    • Recht
    • Tiere
    • Urlaub am Bauernhof
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Steiermark(current)1
    • Steiermark
    • Petition Laborfleisch
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
      • Leitbild
    • Tätigkeitsbericht
    • Bezirkskammer
      • Bezirkskammer
      • Deutschlandsberg
      • Graz und Umgebung
      • Leibnitz
      • Liezen
      • Murau
      • Murtal
      • Obersteiermark
      • Hartberg-Fürstenfeld
      • Südoststeiermark
      • Voitsberg
      • Weiz
      • Weststeiermark
    • Vifzack 2026
    • Bauernhof des Jahres 2026
      • Bauernhof des Jahres 2026
      • Bauernhof des Jahres 2025
      • Bauernhof des Jahres 2024
      • Bauernhof des Jahres 2023
    • Hofheldinnen
    • Bäuerinnen
    • Verbände
    • Landwirtschaftliche Mitteilungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien(current)2
    • Videos
      • Videos
      • Fachvideos
      • Innovative Betriebe
      • Vielfalt braucht Bewirtschaftung
      • ORF Landwirt schafft
    • Veranstaltungen
    • Presse
    • Downloads
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Biozentrum Steiermark
    • Direktvermarktung
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzen
    • Recht
    • Tiere
    • Urlaub am Bauernhof
  • Bezirkskammern
  • Landwirtschaftliche Mitteilungen
  • Wetter
  1. LK Steiermark
  2. Steiermark
  3. Bildergalerien

Landessieger Wein 2023

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
02.06.2023
Bildergalerie (19 Fotos)
© Ulrich Schneebauer
© Ulrich Schneebauer
© Ulrich Schneebauer
© Ulrich Schneebauer
© Ulrich Schneebauer
© Ulrich Schneebauer
© Ulrich Schneebauer
© Ulrich Schneebauer
© Ulrich Schneebauer
© Ulrich Schneebauer
© Ulrich Schneebauer
© Ulrich Schneebauer
© Ulrich Schneebauer
© Ulrich Schneebauer
© Ulrich Schneebauer
© Ulrich Schneebauer
© Ulrich Schneebauer
© Ulrich Schneebauer
© Ulrich Schneebauer
© Ulrich Schneebauer
© Ulrich Schneebauer
© Ulrich Schneebauer
© Ulrich Schneebauer
© Ulrich Schneebauer
© Ulrich Schneebauer
© Ulrich Schneebauer
© Ulrich Schneebauer
© Ulrich Schneebauer
© Ulrich Schneebauer
© Ulrich Schneebauer
© Ulrich Schneebauer
© Ulrich Schneebauer
© Ulrich Schneebauer
© Ulrich Schneebauer
© Ulrich Schneebauer
© Ulrich Schneebauer
© Ulrich Schneebauer
© Ulrich Schneebauer
Die strahlenden Landessieger: v.l.n.r. Peter Labanz mit Sohn Armin, Stefan Müller, Matthias Albrecher mit Vater Herbert, Katja Nell, Matthias Leitner, Mathias Prugmaier (Weingut Assigal), Andrea und Andreas Posch (Weingut des Jahres 2023 / vorne), Hans Peter Wippel (Weingut Stefan Potzinger), Andreas Müller (Weingut Wiedersilli), Martin Tinnauer, Florian Lieleg, Johann Reicher, Verena Langmann, David Marko, Franz Strablegg-Leitner, Gabriel Oswald, Robert Platzer, Sepp Eder (Künstler / hat Trophäe für Weingut des Jahres gestaltet), Kammerobmann Christoph Zirngast (2.v.r.), David Ulrich © Ulrich Schneebauer
Weingut Lex Langmann, Landessieger: SEKT | am Bild Verena Langmann © Ulrich Schneebauer
Weingut Johann Reicher, Landessieger: SCHILCHER | am Bild Johann Reicher © Ulrich Schneebauer
Weingut Wiedersilli, Landessieger: SCHILCHER ORTS- UND RIEDENWEIN | am Bild: Alexandra und Andreas Müller © Ulrich Schneebauer
Weingut Giessauf - Nell, Landessieger: WELSCHRIESLING | am Bild: Katja Nell © Ulrich Schneebauer
Weingut Marko Ottenberg, Landessieger: WEISSBURGUNDER | am Bild: David Marko © Ulrich Schneebauer
Weingut H. u. R. Albrecher, Landessieger: MORILLION | Matthias Albrecher © Ulrich Schneebauer
Weinhof-Winzerhaus Oswald, Landessieger: SAUVIGNON BLANC | am Bild: Gabriel Oswald © Ulrich Schneebauer
Weingut Adam - Lieleg, Landessieger: MUSKATELLER | am Bild: Florian Lieleg © Ulrich Schneebauer
Weinhof Platzer, Landessieger: BURGUNDER ORTS- UND RIEDENTYPISCH | am Bild: Robert Platzer © Ulrich Schneebauer
Weingut Buschenschank Tinnauer, Landessieger: SAUVIGNON BLANC ORTS- UND RIEDENTYPISCH | am Bild: Martin Tinnauer © Ulrich Schneebauer
Weinhof Leitner, Landessieger: SCHEUREBE | am Bild: Matthias Leitner © Ulrich Schneebauer
Weingut Müller Klöch, Landessieger: RIESLING | am Bild: Stefan Klöch © Ulrich Schneebauer
Panoramaweinhof Strablegg-Leitner, Landessieger: TRAMINER / GEWÜRZTRAMINER | am Bild: Franz Strablegg-Leitner © Ulrich Schneebauer
posch. Wein gut zum Lesen, Landessieger: RIEDENWEIN BURGUNDER | Andrea und Andreas Posch © Ulrich Schneebauer
Weingut Assigal, Landessieger: Riedenwein SAUVIGNON BLANC | Mathias Prugmaier © Ulrich Schneebauer
Weingut Stefan Potzinger, Landessieger: PRÄDIKATSWEIN | am Bild Hans Peter Wippel © Ulrich Schneebauer
Weinhof Ulrich, Landessieger: BLAUER ZWEIGELT | am Bild: David Ulrich © Ulrich Schneebauer
Weinbau-Buschenschank Labanz, Landessieger: ROTWEIN VIELFALT | am Bild: Peter Labanz mit Sohn Armin © Ulrich Schneebauer

Bildergalerien

  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 17 von 17
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
241 Galerien
  • 13.02.2020 | 24 Fotos

    Maisunkräuter erkennen

  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 17 von 17
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
241 Galerien

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Forstliche Ausbildungsstätte Pichl
  • Landjugend Steiermark
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Steiermarkhof
  • Rinderzucht Steiermark
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at
  • lkdigital.at

Über uns

Lk Online © 2025 stmk.lko.at

Landwirtschaftskammer Steiermark
Hamerlinggasse 3, 8010 Graz

Telefon: +43 (0) 316 8050-0
E-Mail: office@lk-stmk.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
© Ulrich Schneebauer

Die strahlenden Landessieger: v.l.n.r. Peter Labanz mit Sohn Armin, Stefan Müller, Matthias Albrecher mit Vater Herbert, Katja Nell, Matthias Leitner, Mathias Prugmaier (Weingut Assigal), Andrea und Andreas Posch (Weingut des Jahres 2023 / vorne), Hans Peter Wippel (Weingut Stefan Potzinger), Andreas Müller (Weingut Wiedersilli), Martin Tinnauer, Florian Lieleg, Johann Reicher, Verena Langmann, David Marko, Franz Strablegg-Leitner, Gabriel Oswald, Robert Platzer, Sepp Eder (Künstler / hat Trophäe für Weingut des Jahres gestaltet), Kammerobmann Christoph Zirngast (2.v.r.), David Ulrich © Ulrich Schneebauer

© Ulrich Schneebauer

Weingut Lex Langmann, Landessieger: SEKT | am Bild Verena Langmann © Ulrich Schneebauer

© Ulrich Schneebauer

Weingut Johann Reicher, Landessieger: SCHILCHER | am Bild Johann Reicher © Ulrich Schneebauer

© Ulrich Schneebauer

Weingut Wiedersilli, Landessieger: SCHILCHER ORTS- UND RIEDENWEIN | am Bild: Alexandra und Andreas Müller © Ulrich Schneebauer

© Ulrich Schneebauer

Weingut Giessauf - Nell, Landessieger: WELSCHRIESLING | am Bild: Katja Nell © Ulrich Schneebauer

© Ulrich Schneebauer

Weingut Marko Ottenberg, Landessieger: WEISSBURGUNDER | am Bild: David Marko © Ulrich Schneebauer

© Ulrich Schneebauer

Weingut H. u. R. Albrecher, Landessieger: MORILLION | Matthias Albrecher © Ulrich Schneebauer

© Ulrich Schneebauer

Weinhof-Winzerhaus Oswald, Landessieger: SAUVIGNON BLANC | am Bild: Gabriel Oswald © Ulrich Schneebauer

© Ulrich Schneebauer

Weingut Adam - Lieleg, Landessieger: MUSKATELLER | am Bild: Florian Lieleg © Ulrich Schneebauer

© Ulrich Schneebauer

Weinhof Platzer, Landessieger: BURGUNDER ORTS- UND RIEDENTYPISCH | am Bild: Robert Platzer © Ulrich Schneebauer

© Ulrich Schneebauer

Weingut Buschenschank Tinnauer, Landessieger: SAUVIGNON BLANC ORTS- UND RIEDENTYPISCH | am Bild: Martin Tinnauer © Ulrich Schneebauer

© Ulrich Schneebauer

Weinhof Leitner, Landessieger: SCHEUREBE | am Bild: Matthias Leitner © Ulrich Schneebauer

© Ulrich Schneebauer

Weingut Müller Klöch, Landessieger: RIESLING | am Bild: Stefan Klöch © Ulrich Schneebauer

© Ulrich Schneebauer

Panoramaweinhof Strablegg-Leitner, Landessieger: TRAMINER / GEWÜRZTRAMINER | am Bild: Franz Strablegg-Leitner © Ulrich Schneebauer

© Ulrich Schneebauer

posch. Wein gut zum Lesen, Landessieger: RIEDENWEIN BURGUNDER | Andrea und Andreas Posch © Ulrich Schneebauer

© Ulrich Schneebauer

Weingut Assigal, Landessieger: Riedenwein SAUVIGNON BLANC | Mathias Prugmaier © Ulrich Schneebauer

© Ulrich Schneebauer

Weingut Stefan Potzinger, Landessieger: PRÄDIKATSWEIN | am Bild Hans Peter Wippel © Ulrich Schneebauer

© Ulrich Schneebauer

Weinhof Ulrich, Landessieger: BLAUER ZWEIGELT | am Bild: David Ulrich © Ulrich Schneebauer

© Ulrich Schneebauer

Weinbau-Buschenschank Labanz, Landessieger: ROTWEIN VIELFALT | am Bild: Peter Labanz mit Sohn Armin © Ulrich Schneebauer

© Ulrich Schneebauer
© Ulrich Schneebauer
© Ulrich Schneebauer
© Ulrich Schneebauer
© Ulrich Schneebauer
© Ulrich Schneebauer
© Ulrich Schneebauer
© Ulrich Schneebauer
© Ulrich Schneebauer
© Ulrich Schneebauer
© Ulrich Schneebauer
© Ulrich Schneebauer
© Ulrich Schneebauer
© Ulrich Schneebauer
© Ulrich Schneebauer
© Ulrich Schneebauer
© Ulrich Schneebauer
© Ulrich Schneebauer
© Ulrich Schneebauer
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen

© Peter Klug / Landwirtschaftskammer Steiermark

Hühnerhirsen bilden kein Blatthäutchen aus. © Peter Klug / Landwirtschaftskammer Steiermark

© Peter Klug / Landwirtschaftskammer Steiermark

Borstenhirsen sind mit Tembotrione (Laudis, Capreno) gut zu bekämpfen. Tembotrione hat im Vergleich zu Mesotrione die stärkere Blattwirkung und erfasst auch bestockte Borstenhirsen. © Peter Klug / Landwirtschaftskammer Steiermark

© Peter Klug / Landwirtschaftskammer Steiermark

Das Blatthäutchen der Borstenhirsen bildet einen dichten Haarkranz, die Blattspreite ist lang behaart. © Peter Klug / Landwirtschaftskammer Steiermark

© Christine Greimel / Landwirtschaftskammer Steiermark

Glattblättrige Hirse wird im kleinen Stadium über gräserwirksame Bodenherbizide und über ALS-Hemmer erfasst. Triketone haben kaum ­Wirksamkeit. © Christine Greimel / Landwirtschaftskammer Steiermark

© Christine Greimel / Landwirtschaftskammer Steiermark

Die Glattblättrige Hirse hat einen runden Stängelquerschnitt, ist nicht behaart und hat ein Blatthäutchen in Form eines Haarkranzes. © Christine Greimel / Landwirtschaftskammer Steiermark

© Christine Greimel / Landwirtschaftskammer Steiermark

Die Blutfingerhirse sollte nicht zu weit entwickelt sein, um noch zufriedenstellend mit Triketonen bekämpft werden zu können. © Christine Greimel / Landwirtschaftskammer Steiermark

© Christine Greimel / Landwirtschaftskammer Steiermark

Die Blutfingerhirse hat einen runden Stängelquerschnitt, die Blattspreite ist fein behaart, die Blattscheide ist lang bewimpert. Das Blatthäutchen ist etwa drei Millimeter lang. © Christine Greimel / Landwirtschaftskammer Steiermark

© Peter Klug / Landwirtschaftskammer Steiermark

Bei den ausdauernden Gräsern breitet sich das Johnson­gras (Wilde Mohrenhirse oder auch Aleppohirse genannt) stark aus. © Peter Klug / Landwirtschaftskammer Steiermark

© Christine Greimel / Landwirtschaftskammer Steiermark

In Mais ist das Johnsongras nur mit Sulfonylharnstoffen bekämpfbar. © Christine Greimel / Landwirtschaftskammer Steiermark

© Peter Klug / Landwirtschaftskammer Steiermark

Die milden Winter der vergangenen Jahre tragen auch dazu bei, dass die flach streichenden bis zu einem Zentimeter dicken Ausläufer nicht mehr abfrieren. © Peter Klug / Landwirtschaftskammer Steiermark

© Christine Greimel / Landwirtschaftskammer Steiermark

Auch das Erdmandelgras breitet sich aus. Gute Wirkungen auf das Erdmandelgras konnten in Versuchen mit Adengo + Spectrum oder auch mit Adengo + Dual Gold erzielt werden. © Christine Greimel / Landwirtschaftskammer Steiermark

© Christine Greimel / Landwirtschaftskammer Steiermark

Ein weiterer Wirkstoff mit Wirkung auf das Erdmandelgras ist Mesotrione. Dieser ist in vielen Packs enthalten. © Christine Greimel / Landwirtschaftskammer Steiermark

© Christine Greimel / Landwirtschaftskammer Steiermark

Die Vermehrung des Erdmandelgrases erfolgt durch Rhizomknöllchen (Erdmandeln). Die Bekämpfung des Erdmandelgrases muss vor der Anlage dieser Erdmandeln erfolgen. © Christine Greimel / Landwirtschaftskammer Steiermark

© Christine Greimel / Landwirtschaftskammer Steiermark

Ambrosie löst Allergien aus. Ihre Eindämmung steht daher im öffentlichen Fokus. © Christine Greimel / Landwirtschaftskammer Steiermark

© Peter Klug / Landwirtschaftskammer Steiermark

Gute Wirksamkeit gegen die Ambrosie in Mais haben Laudis, Capreno, MaisTer Power, Auxo, Peak und Arrat. Auch über Adengo und Effigo (nicht im Versuch) kommt eine gute Wirksamkeit zustande. © Peter Klug / Landwirtschaftskammer Steiermark

© Peter Klug / Landwirtschaftskammer Steiermark

Das Laubblatt der Schönmalve (Abutilon oder auch Samtpappel genannt) ist samtig weich. © Peter Klug / Landwirtschaftskammer Steiermark

© Peter Klug / Landwirtschaftskammer Steiermark

Die Bekämpfung der Schönmalve ist mit Adengo, Capreno, Triketonen wie Laudis, Callisto, Arrat, Peak und auch MaisTer Power möglich. © Peter Klug / Landwirtschaftskammer Steiermark

© Peter Klug / Landwirtschaftskammer Steiermark

Die Blüte der Schönmalve ist leuchtend gelb. © Peter Klug / Landwirtschaftskammer Steiermark

© Peter Klug / Landwirtschaftskammer Steiermark

Spitzklette kann in Mais mit Triketonen, Dicamba, Peak, Auxo, Arrat, Maister Power, Adengo und Capreno bekämpft werden. © Peter Klug / Landwirtschaftskammer Steiermark

© Peter Klug / Landwirtschaftskammer Steiermark

Die großen Blätter der Spitzklette erinnern an ein Ahornblatt. © Peter Klug / Landwirtschaftskammer Steiermark

© Peter Klug / Landwirtschaftskammer Steiermark

Stechapfel-Keimlinge sind an den langen Keimblättern gut zu erkennen. © Peter Klug / Landwirtschaftskammer Steiermark

© Peter Klug / Landwirtschaftskammer Steiermark

Auch der Stechapfel kann gut mit Triketonen, Monsoon, Peak, Auxo, Arrat, Maister Power, Adengo und Capreno bekämpft werden. © Peter Klug / Landwirtschaftskammer Steiermark

© Peter Klug / Landwirtschaftskammer Steiermark

Stechapfel ist ein Nachtschattengewächs und stark giftig. © Peter Klug / Landwirtschaftskammer Steiermark

© Peter Klug / Landwirtschaftskammer Steiermark
© Peter Klug / Landwirtschaftskammer Steiermark
© Peter Klug / Landwirtschaftskammer Steiermark
© Christine Greimel / Landwirtschaftskammer Steiermark
© Christine Greimel / Landwirtschaftskammer Steiermark
© Christine Greimel / Landwirtschaftskammer Steiermark
© Christine Greimel / Landwirtschaftskammer Steiermark
© Peter Klug / Landwirtschaftskammer Steiermark
© Christine Greimel / Landwirtschaftskammer Steiermark
© Peter Klug / Landwirtschaftskammer Steiermark
© Christine Greimel / Landwirtschaftskammer Steiermark
© Christine Greimel / Landwirtschaftskammer Steiermark
© Christine Greimel / Landwirtschaftskammer Steiermark
© Christine Greimel / Landwirtschaftskammer Steiermark
© Peter Klug / Landwirtschaftskammer Steiermark
© Peter Klug / Landwirtschaftskammer Steiermark
© Peter Klug / Landwirtschaftskammer Steiermark
© Peter Klug / Landwirtschaftskammer Steiermark
© Peter Klug / Landwirtschaftskammer Steiermark
© Peter Klug / Landwirtschaftskammer Steiermark
© Peter Klug / Landwirtschaftskammer Steiermark
© Peter Klug / Landwirtschaftskammer Steiermark
© Peter Klug / Landwirtschaftskammer Steiermark
Seite teilen
  • Link kopieren
Link wurde in die Zwischenablage kopiert