Doppellandessiegerinnen: Annemarie u. Rosina Grabin © LK Steiermark/Franz Suppan
Doppellandessiegerinnen: Rosina u. Annemarie Grabin (Mitte) © LK Steiermark/Franz Suppan
Landessieger: Bettina u. Franz Handl (Mitte) © LK Steiermark/Franz Suppan
Landessieger: Andrea u. Josef Grabin (Mitte) © LK Steiermark/Franz Suppan
Landessieger: Florian Zach mit Jasmin, Philipp u. Jacob Maier (Mitte) © LK Steiermark/Franz Suppan
Landessiegerin: Margit Pechtigam (Mitte) © LK Steiermark/Franz Suppan
Landessieger: Maria u. Andreas Pölzl (Mitte) © LK Steiermark/Franz Suppan
Landessieger: Maria u. Bernhard Berghold (Mitte) © LK Steiermark/Franz Suppan
Landessieger: Pentscher OG - Eveline Weber (Mitte) © LK Steiermark/Franz Suppan
Landessieger: Waltraud u. August Hütter (Mitte) © LK Steiermark/Franz Suppan
© LK/Danner
© LK/Danner
© LK/Danner
© LK/Danner
© LK/Danner
© LK/Danner
© LK/Danner
© LK/Danner
© LK/Danner
© LK/Danner
© LK/Danner
© LK/Danner
© LK/Danner
© LK/Danner
© LK/Danner
© LK/Danner
© LK/Danner
© LK/Danner
© LK/Danner
© LK/Danner
© LK/Danner
© LK/Danner
© LK/Danner
© LK/Danner
© LK/Danner
© LK/Danner
© LK/Danner
© LK/Danner
© LK/Danner
© LK/Danner
© LK/Danner
© LK/Danner
© LK/Danner
© LK/Danner
© LK/Danner
© LK/Danner
© LK/Danner
© LK/Danner
© LK/Danner
© LK/Danner
© LK/Danner
© LK/Danner
© LK/Danner
© LK/Danner
© LK/Danner
© LK/Danner
© LK/Danner
© LK/Danner
© LK/Danner
© LK/Danner
© LK/Danner
© LK/Danner
© LK/Danner
© LK/Danner
© LK/Danner
© LK/Danner
© LK/Danner
© LK/Danner
© LK/Danner
© LK/Danner
© LK/Danner
© LK/Danner
© LK/Danner
© LK/Danner
© LK/Danner
© LK/Danner
© LK/Danner
© LK/Fischer
© LK/Fischer
© LK/Fischer
© LK/Fischer
© LK/Fischer
© LK/Fischer
© LK/Fischer
© LK/Fischer
© LK/Fischer
© LK/Fischer
© LK/Fischer
© LK/Fischer
© LK/Fischer
© LK/Fischer
© LK/Fischer
© LK/Fischer
© LK/Fischer
© LK/Fischer
© LK/Fischer
© LK/Fischer
© LK/Fischer
© LK/Fischer
© LK/Fischer
© LK/Fischer
© LK/Danner
© LK/Danner
© LK/Danner
© LK/Danner
© LK/Danner
© LK/Danner
© LK/Danner
© LK/Danner
© LK/Danner
© LK/Danner
© LK/Danner
© LK/Danner
© LK/Danner
© LK/Danner
© LK/Danner
© LK/Danner
© LK/Danner
© LK/Danner
© LK/Danner
© LK/Danner
© LK/Danner
© LK/Danner
© LK/Danner
© LK/Danner
© LK/Danner
© LK/Danner
© LK/Danner
© LK/Danner
© LK/Danner
© LK/Danner
© LK/Danner
© LK/Danner
© LK/Danner
© LK/Danner
© LK/Danner
© LK/Danner
© LK/Danner
© LK/Danner
© LK/Danner
© LK/Danner
© LK/Danner
© LK/Danner
© LK/Danner
© LK/Danner
© LK/Danner
© LK/Danner
© LK/Danner
© LK/Danner
© LK/Danner
© LK/Danner
© LK/Danner
© LK/Danner
© LK/Danner
© LK/Danner
© LK/Danner
© LK/Danner
© LK/Danner
© LK/Danner
© LK/Danner
© LK/Danner
© LK/Danner
© LK/Danner
© LK/Danner
© LK/Danner
© LK/Danner
© LK/Danner
© LK/Danner
© LK/Danner
© LK/Danner
© LK/Danner
© LK/Danner
Siegerehrung Brotprämierung 2022 © Landwirtschaftskammer Steiermark / Eva Lipp
Siegerehrung Brotprämierung 2022 © Landwirtschaftskammer Steiermark / Eva Lipp
Siegerehrung Brotprämierung 2022 © Landwirtschaftskammer Steiermark / Eva Lipp
Siegerehrung Brotprämierung 2022 © Landwirtschaftskammer Steiermark / Eva Lipp
Siegerehrung Brotprämierung 2022 © Landwirtschaftskammer Steiermark / Eva Lipp
Siegerehrung Brotprämierung 2022 © Landwirtschaftskammer Steiermark / Eva Lipp
Siegerehrung Brotprämierung 2022 © Landwirtschaftskammer Steiermark / Eva Lipp
© LK/Danner
© LK/Danner
© LK/Danner
© LK/Danner
© LK/Danner
© LK/Danner
© LK/Danner
© LK/Danner
© LK/Danner
© LK/Danner
© LK/Danner
© LK/Danner
© LK/Danner
© LK/Danner
© LK/Danner
© LK/Danner
© LK/Danner
© LK/Danner
© LK/Danner
© LK/Danner
© LK/Danner
© LK/Danner
© LK/Danner
© LK/Danner
© LK/Danner
© LK/Danner
© LK-Danner
© LK-Danner
© LK-Danner
© LK-Danner
© LK-Danner
© LK-Danner
© LK-Danner
© LK-Danner
© LK-Danner
© LK-Danner
© LK-Danner
© LK-Danner
© LK-Danner
© LK-Danner
© LK-Danner
© LK-Danner
© LK-Danner
© LK-Danner
© LK-Danner
© LK-Danner
© LK-Danner
© LK-Danner
© LK-Danner
© LK-Danner
© LK-Danner
© LK-Danner
© LK-Danner
© LK-Danner
© LK-Danner
© LK-Danner
© LK-Danner
© LK-Danner
© LK-Danner
© LK-Danner
© LK-Danner
© LK-Danner
© LK-Danner
Obmann Hannes Prettenhofer, Kammerobmann Herbert Lebitsch und Karl Friesenbichler beim Schwenden auf der Mönichwalder Bauernhalt im Bezirk Hartberg-Fürstenfeld. © Grabner
© Baumegger
© Kiegerl
© Pfeffer
© Rechberger
© LK-Stmk/Alexander Danner
© LK-Stmk/Alexander Danner
© LK-Stmk/Alexander Danner
© LK-Stmk/Alexander Danner
© LK-Stmk/Alexander Danner
© LK-Stmk/Alexander Danner
© LK-Stmk/Alexander Danner
© LK-Stmk/Alexander Danner
© LK-Stmk/Alexander Danner
© LK-Stmk/Alexander Danner
© LK-Stmk/Alexander Danner
© LK-Stmk/Alexander Danner
© LK-Stmk/Alexander Danner
© LK-Stmk/Alexander Danner
© LK-Stmk/Alexander Danner
© LK-Stmk/Alexander Danner
© LK-Stmk/Alexander Danner
© LK-Stmk/Alexander Danner
© LK-Stmk/Alexander Danner
© LK-Stmk/Alexander Danner
© LK-Stmk/Alexander Danner
© LK-Stmk/Alexander Danner
© LK-Stmk/Alexander Danner
© LK-Stmk/Alexander Danner
© LK-Stmk/Alexander Danner
© LK-Stmk/Alexander Danner
© LK-Stmk/Alexander Danner
© LK-Stmk/Alexander Danner
© LK-Stmk/Alexander Danner
© LK-Stmk/Alexander Danner
© LK-Stmk/Alexander Danner
© LK-Stmk/Alexander Danner
© LK-Stmk/Alexander Danner
© LK-Stmk/Alexander Danner
© LK-Stmk/Alexander Danner
© LK-Stmk/Alexander Danner
© LK-Stmk/Alexander Danner
© LK-Stmk/Alexander Danner
© LK-Stmk/Alexander Danner
© LK-Stmk/Alexander Danner
© LK-Stmk/Alexander Danner
© LK-Stmk/Alexander Danner
© LK-Stmk/Alexander Danner
© LK-Stmk/Alexander Danner
© LK-Stmk/Alexander Danner
© LK-Stmk/Alexander Danner
© LK-Stmk/Alexander Danner
© LK-Stmk/Alexander Danner
© LK-Stmk/Alexander Danner
© LK-Stmk/Alexander Danner
© LK-Stmk/Alexander Danner
© LK-Stmk/Alexander Danner
© LK-Stmk/Alexander Danner
© LK-Stmk/Alexander Danner
© LK-Stmk/Alexander Danner
© LK-Stmk/Alexander Danner
© LK-Stmk
© LK-Stmk
© LK-Stmk
© LK-Stmk
© LK-Stmk
© LK-Stmk
© LK-Stmk
© LK-Stmk
© LK-Stmk
© LK-Stmk
© LK-Stmk/Alexander Danner
© LK-Stmk/Alexander Danner
© LK-Stmk/Alexander Danner
© LK-Stmk/Alexander Danner
© LK-Stmk/Alexander Danner
© LK-Stmk/Alexander Danner
© LK-Stmk/Alexander Danner
© LK-Stmk/Alexander Danner
© LK-Stmk/Alexander Danner
© LK-Stmk/Alexander Danner
© LK-Stmk/Alexander Danner
© LK-Stmk/Alexander Danner
© LK-Stmk/Alexander Danner
© LK-Stmk/Alexander Danner
© LK-Stmk/Alexander Danner
© LK-Stmk/Alexander Danner
© LK-Stmk/Alexander Danner
© LK-Stmk/Alexander Danner
© LK-Stmk/Alexander Danner
© LK-Stmk/Alexander Danner
© LK-Stmk/Alexander Danner
© LK-Stmk/Alexander Danner
© LK-Stmk/Alexander Danner
© LK-Stmk/Alexander Danner
© LK-Stmk/Alexander Danner
© LK-Stmk/Alexander Danner
© LK-Stmk/Alexander Danner
© LK-Stmk/Alexander Danner
© LK-Stmk/Alexander Danner
© LK-Stmk/Alexander Danner
© LK-Stmk/Alexander Danner
© LK-Stmk/Alexander Danner
© LK-Stmk/Alexander Danner
© LK-Stmk/Alexander Danner
© LK-Stmk/Alexander Danner
© LK-Stmk/Alexander Danner
© LK-Stmk/Alexander Danner
© LK-Stmk/Alexander Danner
© LK-Stmk/Alexander Danner
© LK-Stmk/Alexander Danner
© LK-Stmk/Alexander Danner
© LK-Stmk/Alexander Danner
© LK-Stmk/Alexander Danner
© LK-Stmk/Alexander Danner
© LK-Stmk/Alexander Danner
© LK-Stmk/Alexander Danner
© LK-Stmk/Alexander Danner
© LK-Stmk/Alexander Danner
© LK-Stmk/Alexander Danner
© LK-Stmk/Alexander Danner
© LK-Stmk/Alexander Danner
© LK-Stmk/Alexander Danner
© LK-Stmk/Alexander Danner
© LK-Stmk/Alexander Danner
© LK-Stmk/Alexander Danner
© LK-Stmk/Alexander Danner
© LK-Stmk/Alexander Danner
© LK-Stmk/Alexander Danner
© LK-Stmk/Alexander Danner
© LK-Stmk/Alexander Danner
© LK-Stmk/Alexander Danner
© LK-Stmk/Alexander Danner
© LK-Stmk/Alexander Danner
© LK-Stmk/Alexander Danner
© LK-Stmk/Alexander Danner
© LK-Stmk/Alexander Danner
© LK-Stmk/Alexander Danner
© LK-Stmk/Alexander Danner
© LK-Stmk/Alexander Danner
© LK-Stmk/Alexander Danner
© LK-Stmk/Alexander Danner
© LK-Stmk/Alexander Danner
© LK-Stmk/Alexander Danner
© LK-Stmk/Alexander Danner
© LK-Stmk/Alexander Danner
© LK-Stmk/Alexander Danner
© LK-Stmk/Alexander Danner
© LK-Stmk/Alexander Danner
© LK-Stmk/Alexander Danner
© LK-Stmk/Alexander Danner
© LK-Stmk/Alexander Danner
© LK-Stmk/Alexander Danner
© LK-Stmk/Alexander Danner
© LK-Stmk/Alexander Danner
© LK-Stmk/Alexander Danner
© LK-Stmk/Alexander Danner
© LK-Stmk/Alexander Danner
© LK-Stmk/Alexander Danner
© LK-Stmk/Alexander Danner
© LK-Stmk/Alexander Danner
© LK-Stmk/Alexander Danner
© LK-Stmk/Alexander Danner
© LK-Stmk/Alexander Danner
© LK-Stmk/Alexander Danner
© LK-Stmk/Alexander Danner
© LK-Stmk/Alexander Danner
© LK-Stmk/Alexander Danner
© LK-Stmk/Alexander Danner
© LK-Stmk/Alexander Danner
© LK-Stmk/Alexander Danner
© LK-Stmk/Alexander Danner
© LK-Stmk/Alexander Danner
© LK-Stmk/Alexander Danner
© LK-Stmk/Alexander Danner
© LK-Stmk/Alexander Danner
© LK-Stmk/Alexander Danner
© LK-Stmk/Alexander Danner
© LK-Stmk/Alexander Danner
© LK-Stmk/Alexander Danner
© LK-Stmk/Alexander Danner
© LK-Stmk/Alexander Danner
© LK-Stmk/Alexander Danner
© LK-Stmk/Alexander Danner
© LK-Stmk/Alexander Danner
© LK-Stmk/Alexander Danner
© LK-Stmk/Alexander Danner
© LK-Stmk/Alexander Danner
© LK-Stmk/Alexander Danner
© LK-Stmk/Alexander Danner
© LK-Stmk/Alexander Danner
© LK-Stmk/Alexander Danner
© LK-Stmk/Alexander Danner
© LK-Stmk/Alexander Danner
© LK-Stmk/Alexander Danner
© LK-Stmk/Alexander Danner
© LK-Stmk/Alexander Danner
© LK-Stmk/Alexander Danner
© LK-Stmk/Alexander Danner
© LK-Stmk/Alexander Danner
© LK-Stmk/Alexander Danner
© LK-Stmk/Alexander Danner
© LK-Stmk/Alexander Danner
© LK-Stmk/Alexander Danner
© LK-Stmk/Alexander Danner
© LK-Stmk/Alexander Danner
© LK-Stmk/Alexander Danner
© LK-Stmk/Alexander Danner
© LK-Stmk/Alexander Danner
© LK-Stmk/Alexander Danner
© LK-Stmk/Alexander Danner
© LK-Stmk/Alexander Danner
© LK-Stmk/Alexander Danner
© LK-Stmk/Alexander Danner
© LK-Stmk/Alexander Danner
© LK-Stmk/Alexander Danner
© LK-Stmk/Alexander Danner
© LK-Stmk/Alexander Danner
© LK-Stmk/Alexander Danner
© LK-Stmk/Alexander Danner
© LK-Stmk/Alexander Danner
© LK-Stmk/Alexander Danner
© LK-Stmk/Alexander Danner
© LK-Stmk/Alexander Danner
© LK-Stmk/Alexander Danner
© LK-Stmk/Alexander Danner
© LK-Stmk/Alexander Danner
© LK-Stmk/Alexander Danner
© LK-Stmk/Alexander Danner
© LK-Stmk/Alexander Danner
© LK-Stmk/Alexander Danner
© LK-Stmk/Alexander Danner
© LK-Stmk/Alexander Danner
© LK-Stmk/Alexander Danner
© LK-Stmk/Alexander Danner
© LK-Stmk/Alexander Danner
© LK-Stmk/Alexander Danner
© LK-Stmk/Alexander Danner
© LK-Stmk/Alexander Danner
© LK-Stmk/Alexander Danner
© LK-Stmk/Alexander Danner
© LK-Stmk/Alexander Danner
© LK-Stmk/Alexander Danner
© LK-Stmk/Alexander Danner
© LK-Stmk/Alexander Danner
© LK-Stmk/Alexander Danner
© LK-Stmk/Alexander Danner
© LK-Stmk/Alexander Danner
© LK-Stmk/Alexander Danner
© LK-Stmk/Alexander Danner
© LK-Stmk/Alexander Danner
© LK-Stmk/Alexander Danner
© LK-Stmk/Alexander Danner
© LK-Stmk/Alexander Danner
© LK-Stmk/Alexander Danner
© LK-Stmk/Alexander Danner
© LK-Stmk/Alexander Danner
© LK-Stmk/Alexander Danner
© LK-Stmk/Alexander Danner
© LK-Stmk/Alexander Danner
© LK-Stmk/Alexander Danner
© LK-Stmk/Alexander Danner
© LK-Stmk/Alexander Danner
© LK-Stmk/Alexander Danner
© LK-Stmk/Alexander Danner
© LK-Stmk/Alexander Danner
© LK-Stmk/Alexander Danner
© LK-Stmk/Alexander Danner
© LK-Stmk/Alexander Danner
© LK-Stmk/Alexander Danner
© LK-Stmk/Alexander Danner
© LK-Stmk/Alexander Danner
© LK-Stmk/Alexander Danner
© LK-Stmk/Alexander Danner
© LK-Stmk/Alexander Danner
© LK-Stmk/Alexander Danner
© LK-Stmk/Alexander Danner
© LK-Stmk/Alexander Danner
© LK-Stmk/Alexander Danner
© LK-Stmk/Alexander Danner
© LK-Stmk/Alexander Danner
© LK-Stmk/Alexander Danner
© LK-Stmk/Alexander Danner
© LK-Stmk/Alexander Danner
© LK-Stmk/Alexander Danner
© LK-Stmk/Alexander Danner
© LK-Stmk/Alexander Danner
© LK-Stmk/Alexander Danner
© LK-Stmk/Alexander Danner
© LK-Stmk/Alexander Danner
Obstveredler des Jahres 2022 © LK-StmkFoto Fischer
Obstveredler des Jahres 2022 © LK-StmkFoto Fischer
Obstveredler des Jahres 2022 © LK-StmkFoto Fischer
Obstveredler des Jahres 2022 © LK-StmkFoto Fischer
Obstveredler des Jahres 2022 © LK-StmkFoto Fischer
Obstveredler des Jahres 2022 © LK-StmkFoto Fischer
Obstveredler des Jahres 2022 © LK-StmkFoto Fischer
Obstveredler des Jahres 2022 © LK-StmkFoto Fischer
Obstveredler des Jahres 2022 © LK-StmkFoto Fischer
Obstveredler des Jahres 2022 © LK-StmkFoto Fischer
Obstveredler des Jahres 2022 © LK-StmkFoto Fischer
Obstveredler des Jahres 2022 © LK-StmkFoto Fischer
Obstveredler des Jahres 2022 © LK-StmkFoto Fischer
Obstveredler des Jahres 2022 © LK-StmkFoto Fischer
Obstveredler des Jahres 2022 © LK-StmkFoto Fischer
Obstveredler des Jahres 2022 © LK-StmkFoto Fischer
Obstveredler des Jahres 2022 © LK-StmkFoto Fischer
Obstveredler des Jahres 2022 © LK-StmkFoto Fischer
Obstveredler des Jahres 2022 © LK-StmkFoto Fischer
Obstveredler des Jahres 2022 © LK-StmkFoto Fischer
Obstveredler des Jahres 2022 © LK-StmkFoto Fischer
Obstveredler des Jahres 2022 © LK-StmkFoto Fischer
Obstveredler des Jahres 2022 © LK-StmkFoto Fischer
Obstveredler des Jahres 2022 © LK-StmkFoto Fischer
Obstveredler des Jahres 2022 © LK-StmkFoto Fischer
Beim südoststeirischen Bäuerinnentag in Wörth wurden nicht nur Ehrennadeln verliehen. Die nächste Generation der Hofheldinnen sprachen über ihre Motivation und Ziele: Nina Schweinzger und Roswitha Fauster von den Wilden Schwestern, beide als Bäuerinnen auf ihre Höfe zurückgekehrt und Melanie Koch, Touristikerin, ebenfalls heimgekehrt, zum elterlichen Betrieb © DieBäuerinnen SO
Beim südoststeirischen Bäuerinnentag in Wörth wurden nicht nur Ehrennadeln verliehen. Die nächste Generation der Hofheldinnen sprachen über ihre Motivation und Ziele: Nina Schweinzger und Roswitha Fauster von den Wilden Schwestern, beide als Bäuerinnen auf ihre Höfe zurückgekehrt und Melanie Koch, Touristikerin, ebenfalls heimgekehrt, zum elterlichen Betrieb © DieBäuerinnen SO
Beim südoststeirischen Bäuerinnentag in Wörth wurden nicht nur Ehrennadeln verliehen. Die nächste Generation der Hofheldinnen sprachen über ihre Motivation und Ziele: Nina Schweinzger und Roswitha Fauster von den Wilden Schwestern, beide als Bäuerinnen auf ihre Höfe zurückgekehrt und Melanie Koch, Touristikerin, ebenfalls heimgekehrt, zum elterlichen Betrieb © DieBäuerinnen SO
Beim südoststeirischen Bäuerinnentag in Wörth wurden nicht nur Ehrennadeln verliehen. Die nächste Generation der Hofheldinnen sprachen über ihre Motivation und Ziele: Nina Schweinzger und Roswitha Fauster von den Wilden Schwestern, beide als Bäuerinnen auf ihre Höfe zurückgekehrt und Melanie Koch, Touristikerin, ebenfalls heimgekehrt, zum elterlichen Betrieb © DieBäuerinnen SO
Beim südoststeirischen Bäuerinnentag in Wörth wurden nicht nur Ehrennadeln verliehen. Die nächste Generation der Hofheldinnen sprachen über ihre Motivation und Ziele: Nina Schweinzger und Roswitha Fauster von den Wilden Schwestern, beide als Bäuerinnen auf ihre Höfe zurückgekehrt und Melanie Koch, Touristikerin, ebenfalls heimgekehrt, zum elterlichen Betrieb © DieBäuerinnen SO
Beim südoststeirischen Bäuerinnentag in Wörth wurden nicht nur Ehrennadeln verliehen. Die nächste Generation der Hofheldinnen sprachen über ihre Motivation und Ziele: Nina Schweinzger und Roswitha Fauster von den Wilden Schwestern, beide als Bäuerinnen auf ihre Höfe zurückgekehrt und Melanie Koch, Touristikerin, ebenfalls heimgekehrt, zum elterlichen Betrieb © DieBäuerinnen SO
Beim südoststeirischen Bäuerinnentag in Wörth wurden nicht nur Ehrennadeln verliehen. Die nächste Generation der Hofheldinnen sprachen über ihre Motivation und Ziele: Nina Schweinzger und Roswitha Fauster von den Wilden Schwestern, beide als Bäuerinnen auf ihre Höfe zurückgekehrt und Melanie Koch, Touristikerin, ebenfalls heimgekehrt, zum elterlichen Betrieb © DieBäuerinnen SO
Beim südoststeirischen Bäuerinnentag in Wörth wurden nicht nur Ehrennadeln verliehen. Die nächste Generation der Hofheldinnen sprachen über ihre Motivation und Ziele: Nina Schweinzger und Roswitha Fauster von den Wilden Schwestern, beide als Bäuerinnen auf ihre Höfe zurückgekehrt und Melanie Koch, Touristikerin, ebenfalls heimgekehrt, zum elterlichen Betrieb © DieBäuerinnen SO
Beim südoststeirischen Bäuerinnentag in Wörth wurden nicht nur Ehrennadeln verliehen. Die nächste Generation der Hofheldinnen sprachen über ihre Motivation und Ziele: Nina Schweinzger und Roswitha Fauster von den Wilden Schwestern, beide als Bäuerinnen auf ihre Höfe zurückgekehrt und Melanie Koch, Touristikerin, ebenfalls heimgekehrt, zum elterlichen Betrieb © DieBäuerinnen SO
Beim südoststeirischen Bäuerinnentag in Wörth wurden nicht nur Ehrennadeln verliehen. Die nächste Generation der Hofheldinnen sprachen über ihre Motivation und Ziele: Nina Schweinzger und Roswitha Fauster von den Wilden Schwestern, beide als Bäuerinnen auf ihre Höfe zurückgekehrt und Melanie Koch, Touristikerin, ebenfalls heimgekehrt, zum elterlichen Betrieb © DieBäuerinnen SO
Beim südoststeirischen Bäuerinnentag in Wörth wurden nicht nur Ehrennadeln verliehen. Die nächste Generation der Hofheldinnen sprachen über ihre Motivation und Ziele: Nina Schweinzger und Roswitha Fauster von den Wilden Schwestern, beide als Bäuerinnen auf ihre Höfe zurückgekehrt und Melanie Koch, Touristikerin, ebenfalls heimgekehrt, zum elterlichen Betrieb © DieBäuerinnen SO
Beim südoststeirischen Bäuerinnentag in Wörth wurden nicht nur Ehrennadeln verliehen. Die nächste Generation der Hofheldinnen sprachen über ihre Motivation und Ziele: Nina Schweinzger und Roswitha Fauster von den Wilden Schwestern, beide als Bäuerinnen auf ihre Höfe zurückgekehrt und Melanie Koch, Touristikerin, ebenfalls heimgekehrt, zum elterlichen Betrieb © DieBäuerinnen SO
Beim südoststeirischen Bäuerinnentag in Wörth wurden nicht nur Ehrennadeln verliehen. Die nächste Generation der Hofheldinnen sprachen über ihre Motivation und Ziele: Nina Schweinzger und Roswitha Fauster von den Wilden Schwestern, beide als Bäuerinnen auf ihre Höfe zurückgekehrt und Melanie Koch, Touristikerin, ebenfalls heimgekehrt, zum elterlichen Betrieb © DieBäuerinnen SO
Beim südoststeirischen Bäuerinnentag in Wörth wurden nicht nur Ehrennadeln verliehen. Die nächste Generation der Hofheldinnen sprachen über ihre Motivation und Ziele: Nina Schweinzger und Roswitha Fauster von den Wilden Schwestern, beide als Bäuerinnen auf ihre Höfe zurückgekehrt und Melanie Koch, Touristikerin, ebenfalls heimgekehrt, zum elterlichen Betrieb © DieBäuerinnen SO
Beim südoststeirischen Bäuerinnentag in Wörth wurden nicht nur Ehrennadeln verliehen. Die nächste Generation der Hofheldinnen sprachen über ihre Motivation und Ziele: Nina Schweinzger und Roswitha Fauster von den Wilden Schwestern, beide als Bäuerinnen auf ihre Höfe zurückgekehrt und Melanie Koch, Touristikerin, ebenfalls heimgekehrt, zum elterlichen Betrieb © DieBäuerinnen SO
Beim südoststeirischen Bäuerinnentag in Wörth wurden nicht nur Ehrennadeln verliehen. Die nächste Generation der Hofheldinnen sprachen über ihre Motivation und Ziele: Nina Schweinzger und Roswitha Fauster von den Wilden Schwestern, beide als Bäuerinnen auf ihre Höfe zurückgekehrt und Melanie Koch, Touristikerin, ebenfalls heimgekehrt, zum elterlichen Betrieb © DieBäuerinnen SO
Beim südoststeirischen Bäuerinnentag in Wörth wurden nicht nur Ehrennadeln verliehen. Die nächste Generation der Hofheldinnen sprachen über ihre Motivation und Ziele: Nina Schweinzger und Roswitha Fauster von den Wilden Schwestern, beide als Bäuerinnen auf ihre Höfe zurückgekehrt und Melanie Koch, Touristikerin, ebenfalls heimgekehrt, zum elterlichen Betrieb © DieBäuerinnen SO
Beim südoststeirischen Bäuerinnentag in Wörth wurden nicht nur Ehrennadeln verliehen. Die nächste Generation der Hofheldinnen sprachen über ihre Motivation und Ziele: Nina Schweinzger und Roswitha Fauster von den Wilden Schwestern, beide als Bäuerinnen auf ihre Höfe zurückgekehrt und Melanie Koch, Touristikerin, ebenfalls heimgekehrt, zum elterlichen Betrieb © DieBäuerinnen SO
Beim südoststeirischen Bäuerinnentag in Wörth wurden nicht nur Ehrennadeln verliehen. Die nächste Generation der Hofheldinnen sprachen über ihre Motivation und Ziele: Nina Schweinzger und Roswitha Fauster von den Wilden Schwestern, beide als Bäuerinnen auf ihre Höfe zurückgekehrt und Melanie Koch, Touristikerin, ebenfalls heimgekehrt, zum elterlichen Betrieb © DieBäuerinnen SO
Beim südoststeirischen Bäuerinnentag in Wörth wurden nicht nur Ehrennadeln verliehen. Die nächste Generation der Hofheldinnen sprachen über ihre Motivation und Ziele: Nina Schweinzger und Roswitha Fauster von den Wilden Schwestern, beide als Bäuerinnen auf ihre Höfe zurückgekehrt und Melanie Koch, Touristikerin, ebenfalls heimgekehrt, zum elterlichen Betrieb © DieBäuerinnen SO
Beim südoststeirischen Bäuerinnentag in Wörth wurden nicht nur Ehrennadeln verliehen. Die nächste Generation der Hofheldinnen sprachen über ihre Motivation und Ziele: Nina Schweinzger und Roswitha Fauster von den Wilden Schwestern, beide als Bäuerinnen auf ihre Höfe zurückgekehrt und Melanie Koch, Touristikerin, ebenfalls heimgekehrt, zum elterlichen Betrieb © DieBäuerinnen SO
Beim südoststeirischen Bäuerinnentag in Wörth wurden nicht nur Ehrennadeln verliehen. Die nächste Generation der Hofheldinnen sprachen über ihre Motivation und Ziele: Nina Schweinzger und Roswitha Fauster von den Wilden Schwestern, beide als Bäuerinnen auf ihre Höfe zurückgekehrt und Melanie Koch, Touristikerin, ebenfalls heimgekehrt, zum elterlichen Betrieb © DieBäuerinnen SO
Beim südoststeirischen Bäuerinnentag in Wörth wurden nicht nur Ehrennadeln verliehen. Die nächste Generation der Hofheldinnen sprachen über ihre Motivation und Ziele: Nina Schweinzger und Roswitha Fauster von den Wilden Schwestern, beide als Bäuerinnen auf ihre Höfe zurückgekehrt und Melanie Koch, Touristikerin, ebenfalls heimgekehrt, zum elterlichen Betrieb © DieBäuerinnen SO
Beim südoststeirischen Bäuerinnentag in Wörth wurden nicht nur Ehrennadeln verliehen. Die nächste Generation der Hofheldinnen sprachen über ihre Motivation und Ziele: Nina Schweinzger und Roswitha Fauster von den Wilden Schwestern, beide als Bäuerinnen auf ihre Höfe zurückgekehrt und Melanie Koch, Touristikerin, ebenfalls heimgekehrt, zum elterlichen Betrieb © DieBäuerinnen SO
Beim südoststeirischen Bäuerinnentag in Wörth wurden nicht nur Ehrennadeln verliehen. Die nächste Generation der Hofheldinnen sprachen über ihre Motivation und Ziele: Nina Schweinzger und Roswitha Fauster von den Wilden Schwestern, beide als Bäuerinnen auf ihre Höfe zurückgekehrt und Melanie Koch, Touristikerin, ebenfalls heimgekehrt, zum elterlichen Betrieb © DieBäuerinnen SO
Beim südoststeirischen Bäuerinnentag in Wörth wurden nicht nur Ehrennadeln verliehen. Die nächste Generation der Hofheldinnen sprachen über ihre Motivation und Ziele: Nina Schweinzger und Roswitha Fauster von den Wilden Schwestern, beide als Bäuerinnen auf ihre Höfe zurückgekehrt und Melanie Koch, Touristikerin, ebenfalls heimgekehrt, zum elterlichen Betrieb © DieBäuerinnen SO
Beim südoststeirischen Bäuerinnentag in Wörth wurden nicht nur Ehrennadeln verliehen. Die nächste Generation der Hofheldinnen sprachen über ihre Motivation und Ziele: Nina Schweinzger und Roswitha Fauster von den Wilden Schwestern, beide als Bäuerinnen auf ihre Höfe zurückgekehrt und Melanie Koch, Touristikerin, ebenfalls heimgekehrt, zum elterlichen Betrieb © DieBäuerinnen SO
Beim südoststeirischen Bäuerinnentag in Wörth wurden nicht nur Ehrennadeln verliehen. Die nächste Generation der Hofheldinnen sprachen über ihre Motivation und Ziele: Nina Schweinzger und Roswitha Fauster von den Wilden Schwestern, beide als Bäuerinnen auf ihre Höfe zurückgekehrt und Melanie Koch, Touristikerin, ebenfalls heimgekehrt, zum elterlichen Betrieb © DieBäuerinnen SO
Beim südoststeirischen Bäuerinnentag in Wörth wurden nicht nur Ehrennadeln verliehen. Die nächste Generation der Hofheldinnen sprachen über ihre Motivation und Ziele: Nina Schweinzger und Roswitha Fauster von den Wilden Schwestern, beide als Bäuerinnen auf ihre Höfe zurückgekehrt und Melanie Koch, Touristikerin, ebenfalls heimgekehrt, zum elterlichen Betrieb © DieBäuerinnen SO
Beim südoststeirischen Bäuerinnentag in Wörth wurden nicht nur Ehrennadeln verliehen. Die nächste Generation der Hofheldinnen sprachen über ihre Motivation und Ziele: Nina Schweinzger und Roswitha Fauster von den Wilden Schwestern, beide als Bäuerinnen auf ihre Höfe zurückgekehrt und Melanie Koch, Touristikerin, ebenfalls heimgekehrt, zum elterlichen Betrieb © DieBäuerinnen SO
Beim südoststeirischen Bäuerinnentag in Wörth wurden nicht nur Ehrennadeln verliehen. Die nächste Generation der Hofheldinnen sprachen über ihre Motivation und Ziele: Nina Schweinzger und Roswitha Fauster von den Wilden Schwestern, beide als Bäuerinnen auf ihre Höfe zurückgekehrt und Melanie Koch, Touristikerin, ebenfalls heimgekehrt, zum elterlichen Betrieb © DieBäuerinnen SO
Beim südoststeirischen Bäuerinnentag in Wörth wurden nicht nur Ehrennadeln verliehen. Die nächste Generation der Hofheldinnen sprachen über ihre Motivation und Ziele: Nina Schweinzger und Roswitha Fauster von den Wilden Schwestern, beide als Bäuerinnen auf ihre Höfe zurückgekehrt und Melanie Koch, Touristikerin, ebenfalls heimgekehrt, zum elterlichen Betrieb © DieBäuerinnen SO
Beim südoststeirischen Bäuerinnentag in Wörth wurden nicht nur Ehrennadeln verliehen. Die nächste Generation der Hofheldinnen sprachen über ihre Motivation und Ziele: Nina Schweinzger und Roswitha Fauster von den Wilden Schwestern, beide als Bäuerinnen auf ihre Höfe zurückgekehrt und Melanie Koch, Touristikerin, ebenfalls heimgekehrt, zum elterlichen Betrieb © DieBäuerinnen SO
Beim südoststeirischen Bäuerinnentag in Wörth wurden nicht nur Ehrennadeln verliehen. Die nächste Generation der Hofheldinnen sprachen über ihre Motivation und Ziele: Nina Schweinzger und Roswitha Fauster von den Wilden Schwestern, beide als Bäuerinnen auf ihre Höfe zurückgekehrt und Melanie Koch, Touristikerin, ebenfalls heimgekehrt, zum elterlichen Betrieb © DieBäuerinnen SO
Beim südoststeirischen Bäuerinnentag in Wörth wurden nicht nur Ehrennadeln verliehen. Die nächste Generation der Hofheldinnen sprachen über ihre Motivation und Ziele: Nina Schweinzger und Roswitha Fauster von den Wilden Schwestern, beide als Bäuerinnen auf ihre Höfe zurückgekehrt und Melanie Koch, Touristikerin, ebenfalls heimgekehrt, zum elterlichen Betrieb © DieBäuerinnen SO
Beim südoststeirischen Bäuerinnentag in Wörth wurden nicht nur Ehrennadeln verliehen. Die nächste Generation der Hofheldinnen sprachen über ihre Motivation und Ziele: Nina Schweinzger und Roswitha Fauster von den Wilden Schwestern, beide als Bäuerinnen auf ihre Höfe zurückgekehrt und Melanie Koch, Touristikerin, ebenfalls heimgekehrt, zum elterlichen Betrieb © DieBäuerinnen SO
Beim südoststeirischen Bäuerinnentag in Wörth wurden nicht nur Ehrennadeln verliehen. Die nächste Generation der Hofheldinnen sprachen über ihre Motivation und Ziele: Nina Schweinzger und Roswitha Fauster von den Wilden Schwestern, beide als Bäuerinnen auf ihre Höfe zurückgekehrt und Melanie Koch, Touristikerin, ebenfalls heimgekehrt, zum elterlichen Betrieb © DieBäuerinnen SO
Fast 200 Bäuerinnen aus dem Bezirk Graz Umgebung trafen sich in Laßnitzhöhe unter dem Motto "Zeit für Hofheldinnen und Mutmacherinnen". Zur Begrüßung gab es kleine Bäumchen. Die Hofheldinnen lieferten die Produkte für die Jause. Und das Steirische Heimatwerk präsentierte neben den traditionellen Trachten des Bezirkes auch moderne, jugendliche Trachten-Styles. © DieBäuerinnen GU
Fast 200 Bäuerinnen aus dem Bezirk Graz Umgebung trafen sich in Laßnitzhöhe unter dem Motto "Zeit für Hofheldinnen und Mutmacherinnen". Zur Begrüßung gab es kleine Bäumchen. Die Hofheldinnen lieferten die Produkte für die Jause. Und das Steirische Heimatwerk präsentierte neben den traditionellen Trachten des Bezirkes auch moderne, jugendliche Trachten-Styles. © DieBäuerinnen GU
Fast 200 Bäuerinnen aus dem Bezirk Graz Umgebung trafen sich in Laßnitzhöhe unter dem Motto "Zeit für Hofheldinnen und Mutmacherinnen". Zur Begrüßung gab es kleine Bäumchen. Die Hofheldinnen lieferten die Produkte für die Jause. Und das Steirische Heimatwerk präsentierte neben den traditionellen Trachten des Bezirkes auch moderne, jugendliche Trachten-Styles. © DieBäuerinnen GU
Fast 200 Bäuerinnen aus dem Bezirk Graz Umgebung trafen sich in Laßnitzhöhe unter dem Motto "Zeit für Hofheldinnen und Mutmacherinnen". Zur Begrüßung gab es kleine Bäumchen. Die Hofheldinnen lieferten die Produkte für die Jause. Und das Steirische Heimatwerk präsentierte neben den traditionellen Trachten des Bezirkes auch moderne, jugendliche Trachten-Styles. © DieBäuerinnen GU
Fast 200 Bäuerinnen aus dem Bezirk Graz Umgebung trafen sich in Laßnitzhöhe unter dem Motto "Zeit für Hofheldinnen und Mutmacherinnen". Zur Begrüßung gab es kleine Bäumchen. Die Hofheldinnen lieferten die Produkte für die Jause. Und das Steirische Heimatwerk präsentierte neben den traditionellen Trachten des Bezirkes auch moderne, jugendliche Trachten-Styles. © DieBäuerinnen GU
Fast 200 Bäuerinnen aus dem Bezirk Graz Umgebung trafen sich in Laßnitzhöhe unter dem Motto "Zeit für Hofheldinnen und Mutmacherinnen". Zur Begrüßung gab es kleine Bäumchen. Die Hofheldinnen lieferten die Produkte für die Jause. Und das Steirische Heimatwerk präsentierte neben den traditionellen Trachten des Bezirkes auch moderne, jugendliche Trachten-Styles. © DieBäuerinnen GU
Fast 200 Bäuerinnen aus dem Bezirk Graz Umgebung trafen sich in Laßnitzhöhe unter dem Motto "Zeit für Hofheldinnen und Mutmacherinnen". Zur Begrüßung gab es kleine Bäumchen. Die Hofheldinnen lieferten die Produkte für die Jause. Und das Steirische Heimatwerk präsentierte neben den traditionellen Trachten des Bezirkes auch moderne, jugendliche Trachten-Styles. © DieBäuerinnen GU
Fast 200 Bäuerinnen aus dem Bezirk Graz Umgebung trafen sich in Laßnitzhöhe unter dem Motto "Zeit für Hofheldinnen und Mutmacherinnen". Zur Begrüßung gab es kleine Bäumchen. Die Hofheldinnen lieferten die Produkte für die Jause. Und das Steirische Heimatwerk präsentierte neben den traditionellen Trachten des Bezirkes auch moderne, jugendliche Trachten-Styles. © DieBäuerinnen GU
Fast 200 Bäuerinnen aus dem Bezirk Graz Umgebung trafen sich in Laßnitzhöhe unter dem Motto "Zeit für Hofheldinnen und Mutmacherinnen". Zur Begrüßung gab es kleine Bäumchen. Die Hofheldinnen lieferten die Produkte für die Jause. Und das Steirische Heimatwerk präsentierte neben den traditionellen Trachten des Bezirkes auch moderne, jugendliche Trachten-Styles. © DieBäuerinnen GU
Fast 200 Bäuerinnen aus dem Bezirk Graz Umgebung trafen sich in Laßnitzhöhe unter dem Motto "Zeit für Hofheldinnen und Mutmacherinnen". Zur Begrüßung gab es kleine Bäumchen. Die Hofheldinnen lieferten die Produkte für die Jause. Und das Steirische Heimatwerk präsentierte neben den traditionellen Trachten des Bezirkes auch moderne, jugendliche Trachten-Styles. © DieBäuerinnen GU
Fast 200 Bäuerinnen aus dem Bezirk Graz Umgebung trafen sich in Laßnitzhöhe unter dem Motto "Zeit für Hofheldinnen und Mutmacherinnen". Zur Begrüßung gab es kleine Bäumchen. Die Hofheldinnen lieferten die Produkte für die Jause. Und das Steirische Heimatwerk präsentierte neben den traditionellen Trachten des Bezirkes auch moderne, jugendliche Trachten-Styles. © DieBäuerinnen GU
Fast 200 Bäuerinnen aus dem Bezirk Graz Umgebung trafen sich in Laßnitzhöhe unter dem Motto "Zeit für Hofheldinnen und Mutmacherinnen". Zur Begrüßung gab es kleine Bäumchen. Die Hofheldinnen lieferten die Produkte für die Jause. Und das Steirische Heimatwerk präsentierte neben den traditionellen Trachten des Bezirkes auch moderne, jugendliche Trachten-Styles. © DieBäuerinnen GU
Fast 200 Bäuerinnen aus dem Bezirk Graz Umgebung trafen sich in Laßnitzhöhe unter dem Motto "Zeit für Hofheldinnen und Mutmacherinnen". Zur Begrüßung gab es kleine Bäumchen. Die Hofheldinnen lieferten die Produkte für die Jause. Und das Steirische Heimatwerk präsentierte neben den traditionellen Trachten des Bezirkes auch moderne, jugendliche Trachten-Styles. © DieBäuerinnen GU
Fast 200 Bäuerinnen aus dem Bezirk Graz Umgebung trafen sich in Laßnitzhöhe unter dem Motto "Zeit für Hofheldinnen und Mutmacherinnen". Zur Begrüßung gab es kleine Bäumchen. Die Hofheldinnen lieferten die Produkte für die Jause. Und das Steirische Heimatwerk präsentierte neben den traditionellen Trachten des Bezirkes auch moderne, jugendliche Trachten-Styles. © DieBäuerinnen GU
Fast 200 Bäuerinnen aus dem Bezirk Graz Umgebung trafen sich in Laßnitzhöhe unter dem Motto "Zeit für Hofheldinnen und Mutmacherinnen". Zur Begrüßung gab es kleine Bäumchen. Die Hofheldinnen lieferten die Produkte für die Jause. Und das Steirische Heimatwerk präsentierte neben den traditionellen Trachten des Bezirkes auch moderne, jugendliche Trachten-Styles. © DieBäuerinnen GU
Fast 200 Bäuerinnen aus dem Bezirk Graz Umgebung trafen sich in Laßnitzhöhe unter dem Motto "Zeit für Hofheldinnen und Mutmacherinnen". Zur Begrüßung gab es kleine Bäumchen. Die Hofheldinnen lieferten die Produkte für die Jause. Und das Steirische Heimatwerk präsentierte neben den traditionellen Trachten des Bezirkes auch moderne, jugendliche Trachten-Styles. © DieBäuerinnen GU
Fast 200 Bäuerinnen aus dem Bezirk Graz Umgebung trafen sich in Laßnitzhöhe unter dem Motto "Zeit für Hofheldinnen und Mutmacherinnen". Zur Begrüßung gab es kleine Bäumchen. Die Hofheldinnen lieferten die Produkte für die Jause. Und das Steirische Heimatwerk präsentierte neben den traditionellen Trachten des Bezirkes auch moderne, jugendliche Trachten-Styles. © DieBäuerinnen GU
Fast 200 Bäuerinnen aus dem Bezirk Graz Umgebung trafen sich in Laßnitzhöhe unter dem Motto "Zeit für Hofheldinnen und Mutmacherinnen". Zur Begrüßung gab es kleine Bäumchen. Die Hofheldinnen lieferten die Produkte für die Jause. Und das Steirische Heimatwerk präsentierte neben den traditionellen Trachten des Bezirkes auch moderne, jugendliche Trachten-Styles. © DieBäuerinnen GU
Fast 200 Bäuerinnen aus dem Bezirk Graz Umgebung trafen sich in Laßnitzhöhe unter dem Motto "Zeit für Hofheldinnen und Mutmacherinnen". Zur Begrüßung gab es kleine Bäumchen. Die Hofheldinnen lieferten die Produkte für die Jause. Und das Steirische Heimatwerk präsentierte neben den traditionellen Trachten des Bezirkes auch moderne, jugendliche Trachten-Styles. © DieBäuerinnen GU
Fast 200 Bäuerinnen aus dem Bezirk Graz Umgebung trafen sich in Laßnitzhöhe unter dem Motto "Zeit für Hofheldinnen und Mutmacherinnen". Zur Begrüßung gab es kleine Bäumchen. Die Hofheldinnen lieferten die Produkte für die Jause. Und das Steirische Heimatwerk präsentierte neben den traditionellen Trachten des Bezirkes auch moderne, jugendliche Trachten-Styles. © DieBäuerinnen GU
Fast 200 Bäuerinnen aus dem Bezirk Graz Umgebung trafen sich in Laßnitzhöhe unter dem Motto "Zeit für Hofheldinnen und Mutmacherinnen". Zur Begrüßung gab es kleine Bäumchen. Die Hofheldinnen lieferten die Produkte für die Jause. Und das Steirische Heimatwerk präsentierte neben den traditionellen Trachten des Bezirkes auch moderne, jugendliche Trachten-Styles. © DieBäuerinnen GU
Fast 200 Bäuerinnen aus dem Bezirk Graz Umgebung trafen sich in Laßnitzhöhe unter dem Motto "Zeit für Hofheldinnen und Mutmacherinnen". Zur Begrüßung gab es kleine Bäumchen. Die Hofheldinnen lieferten die Produkte für die Jause. Und das Steirische Heimatwerk präsentierte neben den traditionellen Trachten des Bezirkes auch moderne, jugendliche Trachten-Styles. © DieBäuerinnen GU
Fast 200 Bäuerinnen aus dem Bezirk Graz Umgebung trafen sich in Laßnitzhöhe unter dem Motto "Zeit für Hofheldinnen und Mutmacherinnen". Zur Begrüßung gab es kleine Bäumchen. Die Hofheldinnen lieferten die Produkte für die Jause. Und das Steirische Heimatwerk präsentierte neben den traditionellen Trachten des Bezirkes auch moderne, jugendliche Trachten-Styles. © DieBäuerinnen GU
Fast 200 Bäuerinnen aus dem Bezirk Graz Umgebung trafen sich in Laßnitzhöhe unter dem Motto "Zeit für Hofheldinnen und Mutmacherinnen". Zur Begrüßung gab es kleine Bäumchen. Die Hofheldinnen lieferten die Produkte für die Jause. Und das Steirische Heimatwerk präsentierte neben den traditionellen Trachten des Bezirkes auch moderne, jugendliche Trachten-Styles. © DieBäuerinnen GU
Fast 200 Bäuerinnen aus dem Bezirk Graz Umgebung trafen sich in Laßnitzhöhe unter dem Motto "Zeit für Hofheldinnen und Mutmacherinnen". Zur Begrüßung gab es kleine Bäumchen. Die Hofheldinnen lieferten die Produkte für die Jause. Und das Steirische Heimatwerk präsentierte neben den traditionellen Trachten des Bezirkes auch moderne, jugendliche Trachten-Styles. © DieBäuerinnen GU
Fast 200 Bäuerinnen aus dem Bezirk Graz Umgebung trafen sich in Laßnitzhöhe unter dem Motto "Zeit für Hofheldinnen und Mutmacherinnen". Zur Begrüßung gab es kleine Bäumchen. Die Hofheldinnen lieferten die Produkte für die Jause. Und das Steirische Heimatwerk präsentierte neben den traditionellen Trachten des Bezirkes auch moderne, jugendliche Trachten-Styles. © DieBäuerinnen GU
Fast 200 Bäuerinnen aus dem Bezirk Graz Umgebung trafen sich in Laßnitzhöhe unter dem Motto "Zeit für Hofheldinnen und Mutmacherinnen". Zur Begrüßung gab es kleine Bäumchen. Die Hofheldinnen lieferten die Produkte für die Jause. Und das Steirische Heimatwerk präsentierte neben den traditionellen Trachten des Bezirkes auch moderne, jugendliche Trachten-Styles. © DieBäuerinnen GU
Fast 200 Bäuerinnen aus dem Bezirk Graz Umgebung trafen sich in Laßnitzhöhe unter dem Motto "Zeit für Hofheldinnen und Mutmacherinnen". Zur Begrüßung gab es kleine Bäumchen. Die Hofheldinnen lieferten die Produkte für die Jause. Und das Steirische Heimatwerk präsentierte neben den traditionellen Trachten des Bezirkes auch moderne, jugendliche Trachten-Styles. © DieBäuerinnen GU
Fast 200 Bäuerinnen aus dem Bezirk Graz Umgebung trafen sich in Laßnitzhöhe unter dem Motto "Zeit für Hofheldinnen und Mutmacherinnen". Zur Begrüßung gab es kleine Bäumchen. Die Hofheldinnen lieferten die Produkte für die Jause. Und das Steirische Heimatwerk präsentierte neben den traditionellen Trachten des Bezirkes auch moderne, jugendliche Trachten-Styles. © DieBäuerinnen GU
Fast 200 Bäuerinnen aus dem Bezirk Graz Umgebung trafen sich in Laßnitzhöhe unter dem Motto "Zeit für Hofheldinnen und Mutmacherinnen". Zur Begrüßung gab es kleine Bäumchen. Die Hofheldinnen lieferten die Produkte für die Jause. Und das Steirische Heimatwerk präsentierte neben den traditionellen Trachten des Bezirkes auch moderne, jugendliche Trachten-Styles. © DieBäuerinnen GU