Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Presse
  • Kleinanzeigen
  • Karriere
  • Wir über uns
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Steiermark logo
LK Steiermark logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Biozentrum Steiermark
    • Direktvermarktung
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzen
    • Recht
    • Tiere
    • Urlaub am Bauernhof
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Steiermark(current)1
    • Steiermark
    • Petition Laborfleisch
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
      • Leitbild
    • Tätigkeitsbericht
    • Bezirkskammer
      • Bezirkskammer
      • Deutschlandsberg
      • Graz und Umgebung
      • Leibnitz
      • Liezen
      • Murau
      • Murtal
      • Obersteiermark
      • Hartberg-Fürstenfeld
      • Südoststeiermark
      • Voitsberg
      • Weiz
      • Weststeiermark
    • Vifzack 2026
    • Bauernhof des Jahres 2026
      • Bauernhof des Jahres 2026
      • Bauernhof des Jahres 2023
      • Bauernhof des Jahres 2024
      • Bauernhof des Jahres 2025
    • Hofheldinnen
    • Bäuerinnen
    • Verbände
    • Landwirtschaftliche Mitteilungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien
    • Videos
      • Videos
      • Fachvideos
      • Innovative Betriebe
      • Vielfalt braucht Bewirtschaftung
      • ORF Landwirt schafft
    • Veranstaltungen
    • Presse
    • Downloads
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Biozentrum Steiermark
    • Direktvermarktung
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzen
    • Recht
    • Tiere
    • Urlaub am Bauernhof
  • Bezirkskammern
  • Landwirtschaftliche Mitteilungen
  • Wetter
  1. LK Steiermark
  2. Steiermark
  3. Aktuelles

Landeskontrollverband ist moderner Dienstleister

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
24.05.2022 | von Peter Stückler

Der LKV Steiermark hat sich zu einem modernen Dienstleister für 3.159 Milchrinder-, Fleischrinder-, Milch-schaf- und Milchziegenbetriebe in der Steiermark entwickelt. Auch Landesrat Johann Seitinger wohnte der Versammlung bei.

Delegiertenversammlung LKV © LKV Stmk
LKV: Moderner Dienstleister für 3.159 Milchrinder-, Fleischrinder-, Milchschaf- und Milchziegenbetriebe in der Steiermark. © LKV Stmk
Im Rahmen der alle vier Jahre stattfindenden Delegiertenversammlung wurde am 20. April 2022 in Oberaich ein überaus umfangreicher Tätigkeitsbericht präsentiert. Der LKV Steiermark hat sich zu einem modernen Dienstleister für 3.159 Milchrinder-, Fleischrinder-, Milchschaf- und Milchziegenbetriebe in der Steiermark entwickelt. Auch Landesrat Johann Seitinger wohnte der Versammlung bei.

Breite Angebotspalette

Obmann Andreas Täubl und Geschäftsführer Peter Stückler zeigten in ihren Berichten das extrem breite Be-tätigungsfeld und Angebot des LKV auf. Um das Servicepaket an die rasante technische Entwicklung auf den Betrieben anzupassen, arbeitet der LKV in mehreren Forschungsprojekten auf Bundesebene mit. Die Entwicklung von Schnittstellen zwischen technischen Systemen am Betrieb und dem LKV, von Prognose-modellen zur Absicherung der Tiergesundheit sowie Fortschritte in der Klauengesundheit stehen im Mittel-punkt der aktuellen Projekte. Der Milchträchtigkeitstest als Serviceleistung des LKV ist mittlerweile breit etabliert.

Innovative Modernisierungsschritte

Wie kaum ein anderer Dienstleister in der Landwirtschaft hat der LKV digitale Beratungswerkzeuge entwickelt. Die RDV-Mobil-App ist für die Mitglieder ein unverzichtbarer Begleiter am Smartphone und wird laufend weiterentwickelt. Im letzten Jahr wurde die Hard- und Software in der Datenerfassung durch die LKV-Mitarbeiter auf den Betrieben auf die „App4LKV“ am Smartphone umgestellt. Die Probenlogistik wurde im Sinne der Qualitätssicherung auf Einzelflaschenerkennung mit RFID-Technik umgerüstet und beinhaltet weitere technische Optionen für die Zukunft.

Frauen im Vorstand

Im Rahmen der Delegiertenversammlung wurde eine positive wirtschaftliche Gebarung in den letzten vier Jahren präsentiert und es fanden Neuwahlen in den Vorstand statt. Mit der Wahl von drei Frauen in den neu-en Vorstand kam der LKV dem Ziel, die Arbeitsrealität auf den Höfen auch im Vorstand abzubilden, ein Stück näher. Als Obmann und Obmannstellvertreter wurden Andreas Täubl und Matthias Bischof bestätigt.

Neuwahlen:

Vorstand
Obmann: Täubl Andreas, Malleisten 1, 8670 Krieglach
Obmannstellvertreter: Bischof Matthias, Raiming 18, 8832 Oberwölz
Eberdorfer Peter, Oberer Dorfgrund 7, 8724 Spielberg
Edegger Christian, Oberlaufeneggerstrasse 69, 8530 Deutschlandsberg
Ertl Heinrich, Oberkurzheim 2, 8761 Pöls
Hörmann Elisabeth, Retzweg 8, 8600 Bruck/Mur
Kernegger Rosemarie, Schnellerviertel 11, 8250 Vorau
Kopper Maria, Stambach 24, 8232 Grafendorf
Luckner Bernhard, Dorfstrasse 16, 8714 Kraubath
Maier Martin, Hoferdorf 110, 8812 Mariahof
Schober Otmar, Södingberg 97, 8152 Stallhofen
Zeiler Michael, Industriepark West 7, 8772 Traboch
 
Rechnungsprüfer
Häusler Martin, Lantschern 53, 8943 Aigen
Hörzer Johann, Hofamt 17, 8122 Waldstein
 
Schiedsgericht
Findenig Peter, St. Martiner Strasse 35, 8580 Köflach
Harrer Helmut, Bergl 12, 8333 Riegersburg
König Günther, Probst 15/2, 8850 Murau
Pink Gregor, Ganztal 33, 8680 Mürzzuschlag
Riegler Hubert, Gutenbrunngasse 2, 8682 Mürzzuschlag

Weitere Beiträge

  • Artenvielfalt braucht Bewirtschaftung
  • Einreichen für den Baupreis der Landwirtschaftskammer
  • EU-Entwaldungsverordnung: Mehrheit im EU-Parlament gegen aktuelle Länder-Einstufung
  • Feuchtes Heu und Stroh sind brandgefährlich
  • Photovoltaik auf Dächern: Künftig nur mehr meldepflichtig
  • Top informiert mit neuem LK-WhatsApp-Kanal
  • Zirngast an die Jugend: Bleibt euer eigener Chef!
  • Hausbau im Freiland - Was das Gesetz sagt
  • Kräuter und Jungpflanzen im Trend
  • 24 Stunden am Tag, sieben Tage die Woche für die Bauern
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 8
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
72 Artikel | Seite 1 von 8

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Forstliche Ausbildungsstätte Pichl
  • Landjugend Steiermark
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Steiermarkhof
  • Rinderzucht Steiermark
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at
  • lkdigital.at

Über uns

Lk Online © 2025 stmk.lko.at

Landwirtschaftskammer Steiermark
Hamerlinggasse 3, 8010 Graz

Telefon: +43 (0) 316 8050-0
E-Mail: office@lk-stmk.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Delegiertenversammlung LKV © LKV Stmk

LKV: Moderner Dienstleister für 3.159 Milchrinder-, Fleischrinder-, Milchschaf- und Milchziegenbetriebe in der Steiermark. © LKV Stmk