Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Presse
  • Kleinanzeigen
  • Karriere
  • Wir über uns
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Steiermark logo
LK Steiermark logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Biozentrum Steiermark
    • Direktvermarktung
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzen
    • Recht
    • Tiere
    • Urlaub am Bauernhof
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Steiermark
    • Steiermark
    • Petition Laborfleisch
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
      • Leitbild
    • Tätigkeitsbericht
    • Bezirkskammer
      • Bezirkskammer
      • Deutschlandsberg
      • Graz und Umgebung
      • Leibnitz
      • Liezen
      • Murau
      • Murtal
      • Obersteiermark
      • Hartberg-Fürstenfeld
      • Südoststeiermark
      • Voitsberg
      • Weiz
      • Weststeiermark
    • Vifzack 2026
    • Bauernhof des Jahres 2026
      • Bauernhof des Jahres 2026
      • Bauernhof des Jahres 2025
      • Bauernhof des Jahres 2024
      • Bauernhof des Jahres 2023
    • Hofheldinnen
    • Bäuerinnen
    • Verbände
    • Landwirtschaftliche Mitteilungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien
    • Videos
      • Videos
      • Fachvideos
      • Innovative Betriebe
      • Vielfalt braucht Bewirtschaftung
      • ORF Landwirt schafft
    • Veranstaltungen
    • Presse
    • Downloads
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung(current)1
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen(current)2
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Biozentrum Steiermark
    • Direktvermarktung
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzen
    • Recht
    • Tiere
    • Urlaub am Bauernhof
  • Bezirkskammern
  • Landwirtschaftliche Mitteilungen
  • Wetter
  1. LK Steiermark
  2. Bildung
  3. Kurse, Workshops, Veranstaltungen

Kurse, Workshops, Veranstaltungen

Mehr Wissen bringt Sie weiter. Nachfolgend finden Sie eine Auswahl aktueller Veranstaltungen und Weiterbildungen des LFI Steiermark für interessierte Landwirtinnen und Landwirte.

Nutzen Sie auch das umfangreiche digitale Kursangebot. Nähere Informationen erhalten Sie direkt bei Ihrer LFI-Landesorganisation.
Logo Ländliches Fortnilungs Institut
  • Kurssuche
  • Onlinekurse
  • Online Blättern
09.Jul2025
DETAIL

Lehrabschlussprüfung Gartenbau Sommertermin 2025

  • Dauer: 8 Einheiten
Die Lehrabschlussprüfung in der Sparte "Gartenbau" gliedert sich in zwei Prüfungsabschnitte. Die Prüfung "Allgemeiner Gartenbau praktisch" (= Erkennerstraße) ist vor der eigentlichen "Lehrabschlussprüfung" positiv zu absolvieren. Die Gegenstände "Fachrechnen", "Schriftverkehr" und "Politische Bildun...
Die Lehrabschlussprüfung in der Sparte "Gartenbau" gliedert sich in zwei Prüfungsabschnitte. Die Prüfung "Allgemeiner Gartenbau praktisch" (= Erkennerstraße) ist vor der eigentlichen "Lehrabschlussprüfung" positiv zu absolvieren. Die Gegenstände "Fachrechnen", "Schriftverkehr" und "Politische Bildung" können unter bestimmten Voraussetzungen vom Abschlusszeugnis der Berufsschule übernommen werden.

Bei der "Lehrabschlussprüfung" werden folgende Gegenstände geprüft:
* Gartenbauliche Grundlagen - mündlich & praktisch
* Gartenbautechnik & Arbeitssicherheit - mündlich & praktisch
* Hauptfach 1 - mündlich & praktisch
* Hauptfach 2 - mündlich & praktisch

Aus folgenden Hauptfächern müssen bei der Anmeldung 2 gewählt werden, wobei eines der beiden Hauptfächer ein Produktionsfach (Zierpflanzenbau, Baumschulwesen, Gemüsebau) sein muss:
* Zierpflanzenbau
* Baumschulwesen
* Landschaftsgestaltung
* Blumenbinderei
* Gemüsebau
09.Jul2025
DETAIL

Fundamente des Wachstums

  • Dauer: 4 Einheiten
Im Seminar werden die verschiedenen Boden- und Substrattypen behandelt, ihre Eigenschaften und Zusammensetzung erklärt sowie die Auswirkungen auf das Wurzelwachstum und die Nährstoffversorgung der Pflanzen erläutert. Teilnehmer:innen lernen, wie sie den Boden bzw. das Substrat ana...

Im Seminar werden die verschiedenen Boden- und Substrattypen behandelt, ihre Eigenschaften und Zusammensetzung erklärt sowie die Auswirkungen auf das Wurzelwachstum und die Nährstoffversorgung der Pflanzen erläutert.

Teilnehmer:innen lernen, wie sie den Boden bzw. das Substrat analysieren und gezielt verbessern können, um optimale Wachstumsbedingungen für ihre Pflanzen zu schaffen.

Darüber hinaus werden verschiedene Techniken und Methoden zur Boden- und Substratpflege vorgestellt, einschließlich der Bedeutung der richtigen Bewässerung, Düngung und Belüftung. Die Teilnehmer:innen erhalten praktische Tipps und Empfehlungen für die Auswahl um den Einsatz von Boden- und Substrat zu verbessern, um die Qualität ihres Anbauumfelds zu optimieren.

09.Jul2025
DETAIL

Drohneneinsatz im Gartenbau

  • Dauer: 4 Einheiten
Expert:innen und Praktiker:innen präsentieren erfolgreiche Fallstudien über den Drohneneinsatz in Gewächshäusern die zeigen wie diese Technologie die Effizienz steigert und gleichzeitig den Ressourceneinsatz reduziert. Es werden auch die Herausforderungen und Chancen der Integration von Droh...

Expert:innen und Praktiker:innen präsentieren erfolgreiche Fallstudien über den Drohneneinsatz in Gewächshäusern die zeigen wie diese Technologie die Effizienz steigert und gleichzeitig den Ressourceneinsatz reduziert. Es werden auch die Herausforderungen und Chancen der Integration von Drohnen in bestehende Anbausysteme betrachtet.

Das Seminar "Drohneneinsatz in Glashauskulturen" bietet zusammenfassend einen umfassenden Einblick in die Synergie von moderner Technologie und nachhaltiger Landwirtschaft und zeigt vor Ort an Hand eines praktischen Einsatzbeispiels der Glashauskalkung, in welchen Bereichen der Betriebe dieses digitale Hilfsmittel bereits eingesetzt wird.

09.Jul2025
DETAIL

"Nachhaltige und Biodiversitätsfördernde Gartenkonzepte" nach dem Prinzip Natur im Garten

  • Dauer: 4 Einheiten
Dieses Modul vermittelt Fachkräften fundiertes Wissen über die Planung und Umsetzung ökologisch wertvoller Gartenkonzepte nach dem Prinzip „Natur im Garten“. Im Mittelpunkt steht die Einschränkung von Torf, Pestiziden und chemisch-synthetische Dünger sowie die Förderung von Biodive...

Dieses Modul vermittelt Fachkräften fundiertes Wissen über die Planung und Umsetzung ökologisch wertvoller Gartenkonzepte nach dem Prinzip „Natur im Garten“.

Im Mittelpunkt steht die Einschränkung von Torf, Pestiziden und chemisch-synthetische Dünger sowie die Förderung von Biodiversität durch standortgerechte Bepflanzung, Nützlingsförderung und naturnahe Gestaltungselemente.

Anhand praxisnaher Beispiele und Flächenanalysen entwickeln die Teilnehmenden nachhaltige Lösungen für private und öffentliche Grünräume.

16.Jul2025
DETAIL

Zukunftsbäume für Lebensräume

  • Dauer: 8 Einheiten
Schwerpunkt Klima, Klimabäume, Themen rund um den Baum und die Baumpflege Dipl.-Ing. Klaus Körber ist Leiter des Arbeitsbereiches Technik und Unternehmens-entwicklung am Institut für Erwerbs- und Freizeitgartenbau der Bayerischen Landesanstalt für Wein- und Gartenbau in Veitshöchhe...

Schwerpunkt Klima, Klimabäume, Themen rund um den Baum und die Baumpflege

Dipl.-Ing. Klaus Körber ist Leiter des Arbeitsbereiches Technik und Unternehmens-entwicklung am Institut für Erwerbs- und Freizeitgartenbau der Bayerischen Landesanstalt für Wein- und Gartenbau in Veitshöchheim und ein bekannter Spezialist in Fragen Klimabäume.

Er berichtet von Ergebnissen und Erkenntnissen aus den Arbeiten und aus der Forschung zum Thema Bäume im Zeichen des Klimawandels der bayerischen Landesanstalt für Wein- und Gartenbau. Resultierend daraus erarbeitet er gemeinsam mit den Teilnehmer:innen die Konsequenzen aus Sicht der Baumschulen im Hinblick auf

Sortenempfehlungen, Bezugsquellen der Stadtbäume in Abhängigkeit des künftigen Standorts, Standortvorbereitung, Qualitätskontrolle bei der Anlieferung, Pflanzung: richtige Pflanztiefe, Substrat und Düngung, Wasserversorgung, Schutz vor tierischen Schädlingen, Stammschutz und Pflege (düngen, wässern, Schnitt, Pflanzenschutz).

23.Jul2025
DETAIL

Die grüne Revolution

  • Dauer: 8 Einheiten
Die Teilnehmer:innen entdecken die zauberhafte Welt der Grünpflanzen in einem neuen Kontext. In diesem Seminar geht es darum, wie Pflanzen nicht nur den Boden erobern, sondern auch Wände und Dächer in lebendige Kunstwerke verwandeln. Eine fesselnde Erkundung der Welt der vertikalen Gärten un...

Die Teilnehmer:innen entdecken die zauberhafte Welt der Grünpflanzen in einem neuen Kontext. In diesem Seminar geht es darum, wie Pflanzen nicht nur den Boden erobern, sondern auch Wände und Dächer in lebendige Kunstwerke verwandeln. Eine fesselnde Erkundung der Welt der vertikalen Gärten und begrünten Dächer kann erwartet werden!

Die Seminarteilnehmer:innen erhalten Einblick in kreative Gestaltungsmöglichkeiten von vertikalen Gärten auf Fassaden und Dächern und lernen eine Palette von Pflanzen kennen, deren Auswahl und Kombination für das spannende Ökosystem eine große Rolle spielen. Die positiven Auswirkungen dieser Begrünungsart auf Umwelt, Wohlbefinden und Stadtklima werden mit Stadtverantwortlichen und Gebäudebesitzer diskutiert.

Unsere Referenten sind erfahrene Landschaftsgestalter und Experten im Bereich der vertikalen Begrünung.

Nach einer fachpraktischen Einführung finden Exkursionen zu drei Projekten in Graz mit Fassadenbegrünungen statt. UNIQA Zentrale in der Annenstraße, Privathaus im Bezirk Geidorf, green.LAB Graz in der Waagner-Biro-Straße. Mit einer Auswahl an Verantwortlichen werden die Themen wirtschaftliche Vorteile, Wohlbefinden und Stadtklima diskutiert.

30.Jul2025
DETAIL

Mauerblümchen und andere kleine Helden in Fugen und Ritzen

  • Dauer: 8 Einheiten
Unbeliebt und lästig und scheinbar belanglos sorgen sie für die Besiedlung der Bodenfugen in einer Stadt und können somit sehr wichtige Ökosystemleistungen bringen. Die Pflänzchen kühlen nicht nur die aufgestaute Hitze, sie halten auch Wasser zurück, speichern CO2 und produzieren S...

Unbeliebt und lästig und scheinbar belanglos sorgen sie für die Besiedlung der Bodenfugen in einer Stadt und können somit sehr wichtige Ökosystemleistungen bringen.

Die Pflänzchen kühlen nicht nur die aufgestaute Hitze, sie halten auch Wasser zurück, speichern CO2 und produzieren Sauerstoff. Sie begünstigen die Artenvielfalt und unterstützen damit die Gesundheit der Menschen in der Stadt. Außerdem »drücken ihre Wurzeln in den Fugen die Steine zusammen, was die Stabilität der Platten erhöht.

Im Kampf gegen den Klimawandel werden sie als Superkräuter gegen den Hitzestress immer stärker genützt werden müssen.

Die Teilnehmer:innen lernen Pflanzen wie zB Mauerpfeffer, Dachwurz, Sandthymian, Stachelnüsschen und Spanisches Gänseblümchen für die Fugenbegrünung kennen und

untersuchen in weiterer Folge experimentierfreudig selbst, welche der Gartenpflanzen in Miniaturformat in den Pflasterfugen von zB Graz auftauchen.

Weiters lernen sie praktische Methoden kennen um gezielte Selbstaussaat von Initialpflanzen zu zulassen und Fugen zum Erblühen zu bringen.

08.Aug2025
DETAIL

Obstbäume selbst gemacht: Sommerveredelungen

  • Dauer: 5 Einheiten
Das Veredeln von Obstgehölzen im Sommer ist eine ausgereifte Technik, die man (mit ein bisschen Übung) erlernen kann. Diese Methodik (okkulieren, chippen), kann auch während der Vegetationszeit durchgeführt werden und bietet den Vorteil, dass Sorten von alten, geschwächten Bäumen erhalten werden...

Das Veredeln von Obstgehölzen im Sommer ist eine ausgereifte Technik, die man (mit ein bisschen Übung) erlernen kann. Diese Methodik (okkulieren, chippen), kann auch während der Vegetationszeit durchgeführt werden und bietet den Vorteil, dass Sorten von alten, geschwächten Bäumen erhalten werden können. Sie erfahren im Workshop welche Veredelungstechniken wann möglich sind und worauf dabei besonders zu achten ist. Sie üben unter fachkundiger Anleitung die verschiedenen Veredelungstechniken und veredeln im Kurs Ihren ersten eigenen Obstbaum, den Sie mit nach Hause nehmen können.

13.Aug2025
DETAIL

Wissenschaftliche Experimente in der VA - Wies

  • Dauer: 8 Einheiten
Bei dieser Ausbildungsexkursion geht es darum die Rolle der Wissenschaft bei der Gestaltung des Gartenbaus der Zukunft zu entdecken. Die Teilnehmer:innen erfahren über nachhaltige Anbaumethoden, die den ökologischen Fußabdruck minimieren und tauchen ein in die Welt der Pflanzenzüchtung, bei ...

Bei dieser Ausbildungsexkursion geht es darum die Rolle der Wissenschaft bei der Gestaltung des Gartenbaus der Zukunft zu entdecken. Die Teilnehmer:innen erfahren über nachhaltige Anbaumethoden, die den ökologischen Fußabdruck minimieren und tauchen ein in die Welt der Pflanzenzüchtung, bei der neue Sorten mit erstaunlichen Eigenschaften entwickelt wurden/werden.

Es werden Einblicke in die Bodenforschung und den Einsatz von Technologie im Gartenbau geboten. Fallstudien verdeutlichen, wie wissenschaftliche Erkenntnisse in der Praxis umgesetzt werden können, um beeindruckende Ergebnisse zu erzielen.

Die Zukunftsperspektiven des Gartenbaus und die sich abzeichnenden Trends werden mit führenden Expert:innen auf dem Gebiet des Gartenbaus besprochen.

20.Aug2025
DETAIL

Berufliche Wurzeln schlagen!

  • Dauer: 8 Einheiten
Der Tag startet mit einer gemeinsamen Betriebsführung in der Gärtnerei Lienhart, gefolgt mit einem Rundgang der Gartengestaltung Peter Müller GmbH. Am Nachmittag erfolgt mittels Selbstanfahrt eine Betriebsrundgang der Leitner´s Gärtnerei. Es wird ein geführter Rundgang durch die U...

Der Tag startet mit einer gemeinsamen Betriebsführung in der Gärtnerei Lienhart, gefolgt mit einem Rundgang der Gartengestaltung Peter Müller GmbH. Am Nachmittag erfolgt mittels Selbstanfahrt eine Betriebsrundgang der Leitner´s Gärtnerei.

Es wird ein geführter Rundgang durch die Unternehmen mit besonderem Fokus auf deren Schwerpunkte sowie Hintergrundinformationen geboten. Nützen Sie die Möglichkeit, Fragen direkt vor Ort an die Verantwortlichen zu stellen.

  • First
  • Previous
  • 1(current)
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • Next
  • Last
DETAIL

Weiterbildung zur Verlängerung des Sachkundeausweis Pflanzenschutz 2 Stunden

  • Dauer: 2 Einheiten
  • Anrechenbare Weiterbildung
Personen, die Pflanzenschutzmittel anwenden und einkaufen, und die eine Ausbildungsbescheinigung für Pflanzenschutzmittelanwendung (Sachkundeausweis) besitzen, benötigen für eine Verlängerung fachspezifische Kurse im Mindestausmaß von 5 Stunden. Dieser Kurs vermittelt Wissenswertes zu den Themen Re...
Personen, die Pflanzenschutzmittel anwenden und einkaufen, und die eine Ausbildungsbescheinigung für Pflanzenschutzmittelanwendung (Sachkundeausweis) besitzen, benötigen für eine Verlängerung fachspezifische Kurse im Mindestausmaß von 5 Stunden.

Dieser Kurs vermittelt Wissenswertes zu den Themen Rechtsgrundlagen, Pflanzenschutzgerätetechnik und Anwenderschutz, sowie das österreichische Pflanzenschutzregister.

Voraussetzungen: Grundkenntnisse im Umgang mit der EDV, Computer, Laptop oder Tablet mit aktuellem Browser (Google Chrome, Microsoft Edge, Mozilla Firefox oder Apple Safari), Smartphone wird nicht empfohlen! Breitbandinternet empfohlen (Bandbreitentest unter www.netztest.at), Lautsprecher oder Kopfhörer

Anrechnung: 2 Stunden Sachkunde PS Weiterbildung in den Bundesländern Burgenland, Kärnten, Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg, Steiermark, Tirol und Wien.

Nach der Anmeldung zum Onlinekurs erhalten Sie Ihre persönlichen Zugangsdaten für die Lernplattform eLFI. Mit den Zugangsdaten ist der Kurs ein Jahr lang verfügbar. Nach erfolgreicher Absolvierung können Sie Ihre Teilnahmebestätigung selbst ausdrucken.

Informationen zu weiteren Onlinekursen im Bereich Digitales Lernen.
Änderungen vorbehalten.
DETAIL

Weiterbildung zur Verlängerung des Sachkundeausweis Pflanzenschutz Gartenbau, Gemüsebau und Obstbau

  • Dauer: 5 Einheiten
  • Anrechenbare Weiterbildung
Empfohlen für Betriebe mit Gartenbau, Gemüsebau und/oder Obstbau! Personen, welche einen Pflanzenschutz-Sachkundeausweis für berufliche Verwendung besitzen, benötigen für eine Verlängerung fachspezifische Kurse im Mindestausmaß von 5 Stunden. In diesem Kurs erhalten Sie praktische und hilfreiche I...
Empfohlen für Betriebe mit Gartenbau, Gemüsebau und/oder Obstbau! Personen, welche einen Pflanzenschutz-Sachkundeausweis für berufliche Verwendung besitzen, benötigen für eine Verlängerung fachspezifische Kurse im Mindestausmaß von 5 Stunden.

In diesem Kurs erhalten Sie praktische und hilfreiche Informationen zum Thema Pflanzenschutz aufgeteilt in folgende Module: Rechtsgrundlagen, Integrierter Pflanzenschutz, Schadursachen und ihre Diagnose, Pflanzenschutzmittelkunde, Pflanzenschutzgerätetechnik und Anwenderschutz.

Voraussetzungen: Grundkenntnisse im Umgang mit der EDV, Computer, Laptop oder Tablet mit aktuellem Browser (Google Chrome, Microsoft Edge, Mozilla Firefox oder Apple Safari), Smartphone wird nicht empfohlen! Breitbandinternet empfohlen (Bandbreitentest unter www.netztest.at), Lautsprecher oder Kopfhörer

Anrechnung: 5 Stunden Sachkunde PS Weiterbildung in den Bundesländern Burgenland, Kärnten, Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg, Steiermark, Tirol, Vorarlberg und Wien.

Nach der Anmeldung zum Onlinekurs erhalten Sie Ihre persönlichen Zugangsdaten für die Lernplattform eLFI. Mit den Zugangsdaten ist der Kurs ein Jahr lang verfügbar. Nach erfolgreicher Absolvierung können Sie Ihre Teilnahmebestätigung selbst ausdrucken.

Informationen zu weiteren Onlinekursen im Bereich Digitales Lernen.
Änderungen vorbehalten.
DETAIL

Weiterbildung zur Verlängerung des Sachkundeausweis Pflanzenschutz Weinbau

  • Dauer: 5 Einheiten
  • Anrechenbare Weiterbildung
Empfohlen für Betriebe mit Weinbau! Personen, welche einen Pflanzenschutz-Sachkundeausweis für berufliche Verwendung besitzen, benötigen für eine Verlängerung fachspezifische Kurse im Mindestausmaß von 5 Stunden. In diesem Kurs erhalten Sie praktische und hilfreiche Informationen zum Thema Pflanze...
Empfohlen für Betriebe mit Weinbau! Personen, welche einen Pflanzenschutz-Sachkundeausweis für berufliche Verwendung besitzen, benötigen für eine Verlängerung fachspezifische Kurse im Mindestausmaß von 5 Stunden.

In diesem Kurs erhalten Sie praktische und hilfreiche Informationen zum Thema Pflanzenschutz aufgeteilt in folgende Module: Rechtsgrundlagen, Integrierter Pflanzenschutz, Schadursachen und ihre Diagnose, Pflanzenschutzmittelkunde, Pflanzenschutzgerätetechnik und Anwenderschutz.

Voraussetzungen: Grundkenntnisse im Umgang mit der EDV, Computer, Laptop oder Tablet mit aktuellem Browser (Google Chrome, Microsoft Edge, Mozilla Firefox oder Apple Safari), Smartphone wird nicht empfohlen! Breitbandinternet empfohlen (Bandbreitentest unter www.netztest.at), Lautsprecher oder Kopfhörer

Anrechnung: 5 Stunden Sachkunde PS Weiterbildung in den Bundesländern Burgenland, Kärnten, Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg, Steiermark, Tirol, Vorarlberg und Wien.

Nach der Anmeldung zum Onlinekurs erhalten Sie Ihre persönlichen Zugangsdaten für die Lernplattform eLFI. Mit den Zugangsdaten ist der Kurs ein Jahr lang verfügbar. Nach erfolgreicher Absolvierung können Sie Ihre Teilnahmebestätigung selbst ausdrucken.

Informationen zu weiteren Onlinekursen im Bereich Digitales Lernen.
Änderungen vorbehalten.
  • First
  • Previous
  • 2
  • 3
  • 4(current)
Ihr Wissen wächst www.lfi.at Weitere Qualifizierungs- und Entwicklungsangebote des LFI Steiermark für Bäuerinnen und Bauern und interessierte Menschen im ländlichen Raum finden Sie über die LFI Kurssuche

Bildungsförderung LE 14-20

Bildungsförderungen im Programm "Ländliche Entwicklung 2014-2020"

Im Österreichischen Programm "Ländliche Entwicklung 2014-2020" werden auch Wissenstransfer und Informationsmaßnahmen in der Land- und Forstwirtschaft gefördert.

Förderbare Maßnahmen
  • Begleitende Berufsbildung und fachliche Fort- und Weiterbildung
  • Demonstrationsvorhaben und Informationsmaßnahmen
  • Austauschprogramme und Betriebsbesichtigungen (Exkursionen)
Förderwerber:
Das LFI ist ein vom BMNT anerkannter Bildungsanbieter für alle Maßnahmen mit Ausnahme der Austauschprogramme und damit berechtigt, Förderanträge zu stellen. Diese werden in einem Auswahlverfahren bewertet. Im Falle einer Bewilligung werden durch die Förderung die Teilnahmebeiträge beim förderbaren Personenkreis entsprechend reduziert (=geförderte Beiträge). Die Fördereinreichung für die Austauschprogramme erfolgt bundesweit durch die Landjugend Österreich. Förderbarer Personenkreis
  • BewirtschafterIn eines land- und forstwirtschaftlichen Betriebes (mit eigener Betriebsnummer)
  • Künftige HofübernehmerInnen und mitarbeitende Familienangehörige, die am Betrieb wohnen (Eltern, Geschwister, Ehepartner, Kinder)
  • Mitarbeitende Familienmitglieder mit anderer Wohnadresse als der/die BewirtschafterIn sowie Arbeitnehmer in der Land- und Forstwirtschaft mit Angabe der Betriebsnummer des Bewirtschafters und schriftlicher Bestätigung des Bewirtschafters
Personen, die nicht zum förderbaren Kreis zählen, können an förderbaren Maßnahmen teilnehmen, müssen aber den ungeförderten Teilnahmebeitrag bezahlen.

Auf die zur Förderung eingereichten Veranstaltungen wird sowohl im gedruckten Bildungsprogramm als in der online-Kurssuche sowie in weiteren Bewerbungsschienen hingewiesen.

Die Fördermittel kommen von der EU, dem BMNT und dem Land NÖ.
Mit Unterstützung von Bund, Land und Europäischer Union
Empfehlen Drucken

Verfügbare Termine:

Um Nähere Infos zu erhalten klicken Sie auf den verfügbaren Termin

Ihr ausgewählter Termin:

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Forstliche Ausbildungsstätte Pichl
  • Landjugend Steiermark
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Steiermarkhof
  • Rinderzucht Steiermark
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at
  • lkdigital.at

Über uns

Lk Online © 2025 stmk.lko.at

Landwirtschaftskammer Steiermark
Hamerlinggasse 3, 8010 Graz

Telefon: +43 (0) 316 8050-0
E-Mail: office@lk-stmk.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube