Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Presse
  • Kleinanzeigen
  • Karriere
  • Wir über uns
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Steiermark logo
LK Steiermark logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Biozentrum Steiermark
    • Direktvermarktung
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzen
    • Recht
    • Tiere
    • Urlaub am Bauernhof
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Steiermark(current)1
    • Steiermark
    • Petition Laborfleisch
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
      • Leitbild
    • Tätigkeitsbericht
    • Bezirkskammer
      • Bezirkskammer
      • Deutschlandsberg
      • Graz und Umgebung
      • Leibnitz
      • Liezen
      • Murau
      • Murtal
      • Obersteiermark
      • Hartberg-Fürstenfeld
      • Südoststeiermark
      • Voitsberg
      • Weiz
      • Weststeiermark
    • Vifzack 2026
    • Bauernhof des Jahres 2026
      • Bauernhof des Jahres 2026
      • Bauernhof des Jahres 2025
      • Bauernhof des Jahres 2024
      • Bauernhof des Jahres 2023
    • Hofheldinnen
    • Bäuerinnen
    • Verbände
    • Landwirtschaftliche Mitteilungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien
    • Videos
      • Videos
      • Fachvideos
      • Innovative Betriebe
      • Vielfalt braucht Bewirtschaftung
      • ORF Landwirt schafft
    • Veranstaltungen
    • Presse
    • Downloads
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Biozentrum Steiermark
    • Direktvermarktung
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzen
    • Recht
    • Tiere
    • Urlaub am Bauernhof
  • Bezirkskammern
  • Landwirtschaftliche Mitteilungen
  • Wetter
  1. LK Steiermark
  2. Steiermark
  3. Aktuelles

Klimawandel: Der Kopf muss sich umstellen

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
14.08.2024

Wer sich anpassen will, findet auf der neuen Website klimafitte­landwirtschaft.at einfach verständliche Top-Informationen für Grünland, Ackerbau und Tierhaltung

Klimawandel stoppen © Bergmann | LK Steiermark | Grabner
© Bergmann | LK Steiermark | Grabner
Angesichts einer Flut von Anfragen zur Anpassung an Hitze, Dürre, Starkregen und Co. gibt es nun die neue Website klimafittelandwirtschaft.at. Sie liefert wissenschaftlich fundierte und praxistaugliche Antworten.
163 konkrete Empfehlungen hat das Ländliche Fortbildungsinstitut (LFI) zusammen mit der Höheren Bundeslehr- und Forschungsanstalt (Hblfa) Raumberg-Gumpenstein, der Universität für Bodenkultur Wien (Boku) und der Veterinärmedizinischen Universität Wien erarbeitet. Zudem gibt es 50 Bildungsvideos und Broschüren für Praktiker, Berater und Landwirtschaftslehrer.

Grünland: Hitzetage
Wie wirkt sich der Klimawandel auf die Grünlandwirtschaft in Österreich aus? Welche Ziele und welche Maßnahmen gibt es, um möglichst hohe und stabile Erträge, trotz des sich ändernden Klimas, zu erwirtschaften? Fundierte, einfach verständliche Antworten auf diese und ähnliche Fragen sind auf der neu geschaffenen Homepage klimafittelandwirtschaft.at zu finden. Beleuchtet werden dabei Boden, Düngung, Sorten und Arten, Pflanzengesundheit, Biodiversität und das Wassermanagement. Andreas Steinegger, Biomilchbauer in Foirach, betont, dass „die zunehmenden Hitzetage im Juli und August das Problem für das Grünland sind“. Er empfiehlt seinen Berufskollegen, sich mit dem Thema klimafitte Grünlandwirtschaft eingehend auseinanderzusetzen, um allfällige Schäden möglichst gering zu halten. Für ihn steht aber Freiwilligkeit an oberster Stelle.

Umstellung im Kopf
Steinegger, der überzeugter Befürworter einer schrittweisen Anpassung an die Klimaveränderung ist, sagt: „Der Kopf muss sich umstellen.“ Auf seinem Betrieb hat er den abgestuften Wiesenbau eingeführt und er bringt separierte Gülle mit dem Schleppschuh aus. Letzteres hat den Vorteil, dass die Grasnarbe sauber bleibt und die Gräser schneller wachsen. Entscheidungen fallen auf dem Betrieb Steinegger nach genauem Abwägen, bei dem auch die Kosten miteinbezogen werden. So stellt sich die Frage schwerer oder leichter Traktor, elektrisch- oder diesel­betriebener Hoflader. Aktuell überlegt Steinegger, Mehrnutzungshecken in den Tallagen anzulegen und wiegt Pro und Kontra genau ab. Seine Erkenntnis: sie helfen in windiger Lage mehr Wasser zu speichern, sodass Grünland nicht so schnell austrocknet. Ein großes Thema ist für Steinegger auch die Zucht. Als Weidetiere favorisiert der Biomilchbauer ein festes Fundament mit einer flachen Laktationskurve. Außerdem bevorzugt er mittelrahmige Tiere.

Ackerbau
Im Ackerbau sei für die Klimawandelanpassung meist das Thema Boden zentral, sagt ­Florian Sitzwohl, Leiter des LFI-Projekts. Dabei drehen sich die Fragen darum, möglichst wassersparend zu wirtschaften und gleichzeitig den Boden bei Starkregenereignissen vor Erosion zu schützen sowie dessen Speicherfähigkeit zu verbessern. „Hierbei empfiehlt es sich, Anbauverfahren zu optimieren, etwa durch Mulch- oder Direktsaat, wo die Bodendecke nur geringfügig bearbeitet wird“, so Sitzwohl. Auch das Anlegen von Landschaftselementen wie Hecken oder Begrünungen helfe dabei, Bodenerosion zu verhindern und die Biodiversität zu fördern.

Tierhaltung
Bei den Fragen im Bereich Tierhaltung geht es beispielsweise darum, wie bei den ständigen Temperaturrekorden Hitzestress für Rinder und Schweine möglichst vermieden oder reduziert werden kann, erklärte Elfriede Ofner-Schröck von der Hblfa Raumberg-Gumpenstein. Beim Neubau sei etwa eine Empfehlung, den Stall nach der Windrichtung auszurichten sowie für ein gut isoliertes Dach zu sorgen. Daneben können eine optimale Weideführung, aber auch Ventilatoren oder Wasservernebelung ein Faktor sein, das Wohlbefinden der Tiere zu steigern.

Klimatool
Auf der neuen Website findet sich zudem ein interaktives Tool, das regionale Veränderungen bei den Hitzetagen, den Temperaturen und Niederschlägen zeigt (unten). „Diese Initiative wurde ins Leben gerufen, um den Bäuerinnen und Bauern Werkzeuge im Kampf gegen den Klimawandel zu geben“, so Josef Moosbrugger, Präsident der Landwirtschaftskammer Österreich.

Interaktives Klimatool

Heute und in Zukunft: Auf der neugeschaffenen Website klimafittelandwirtschaft.at findet sich auch ein zusätzliches Werkzeug, das den Klimawandel darstellt.

Wie sich Klima ändert: Dieses interaktive Werkzeug zeigt, wie sich das Klima ändert. So ist abrufbar, wie viele Hitzetage, Frosttage, Niederschlagstage in den Jahren 2050 sowie 2100 zu erwarten sind. Angezeigt wird auch, wie sich die Temperaturen und die Vegetationsperioden entwickeln.

Geosphere Austria: Diese Werkzeuge wurden zusammen mit Geosphere Austria erstellt.
Neue Website: klimafittelandwirtschaft.at

Weitere Beiträge

  • Aktuelle Information zur Maul- und Klauenseuche
  • Bio: Sie rittern um den Sieg, bestimmen auch Sie mit!
  • Tierwohl ist geschätzt, aber kaum bezahlt
  • Klimawandelanpassung in der Landwirtschaft
  • Dank laufender Weiterbildung die Nase vorne haben
  • Mit viel Hirn pro Hektar auf neuen Wegen
  • Ackerfrüchte auf Hängen: Erosionsschutz ist ein Muss
  • Stromkosten optimieren: Betriebe für neues Projekt gesucht
  • Betriebsdarstellungen sind zukunftsentscheidend
  • Endlich! Auf Krenfeldern wächst zarter Optimismus
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 7
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
64 Artikel | Seite 2 von 7

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Forstliche Ausbildungsstätte Pichl
  • Landjugend Steiermark
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Steiermarkhof
  • Rinderzucht Steiermark
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at
  • lkdigital.at

Über uns

Lk Online © 2025 stmk.lko.at

Landwirtschaftskammer Steiermark
Hamerlinggasse 3, 8010 Graz

Telefon: +43 (0) 316 8050-0
E-Mail: office@lk-stmk.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Klimawandel stoppen © Bergmann | LK Steiermark | Grabner

© Bergmann | LK Steiermark | Grabner