Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Presse
  • Kleinanzeigen
  • Karriere
  • Wir über uns
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Steiermark logo
LK Steiermark logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Biozentrum Steiermark
    • Direktvermarktung
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzen
    • Recht
    • Tiere
    • Urlaub am Bauernhof
  • Steiermark
    • Steiermark
    • Informationen zu Corona
      • Informationen zu Corona
      • Bildung und Beratung
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Buschenschank und Direktvermarktung
      • Gartenbau
      • Forst
      • Tierhaltung
      • Arbeitsbestimmungen
    • Kampagne: Unsere Jugend unser Land
    • Aktuelles
    • Kammerwahl 2021
      • Kammerwahl 2021
      • Stark in die Zukunft
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
      • Leitbild
    • Tätigkeitsbericht
    • Bezirkskammer
      • Bezirkskammer
      • Deutschlandsberg
      • Graz und Umgebung
      • Leibnitz
      • Liezen
      • Murau
      • Murtal
      • Obersteiermark
      • Hartberg-Fürstenfeld
      • Südoststeiermark
      • Voitsberg
      • Weiz
      • Weststeiermark
    • Vifzack 2022
    • Bäuerinnen
    • Verbände Übersicht
    • Landwirtschaftliche Mitteilungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Veranstaltungen
    • Presse
    • Downloads
    • Wetter
    • Kontakt
    • Bauernhof des Jahres
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Änderungen ab 2023
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung(current)1
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung(current)2
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Biozentrum Steiermark
    • Direktvermarktung
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzen
    • Recht
    • Tiere
    • Urlaub am Bauernhof
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Presse © Archiv
    Presse
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Steiermark
  2. Betriebsführung
  3. Kalkulation und Kostenoptimierung
  • Drucken
  • Empfehlen
19.07.2022 | von Ing. Thomas Kern

Bewässerung: Lohnt sich der zusätzliche Tropfen?

Möchte man mit einer Bewässerung der Trockenheit entgegenwirken, gibt es einiges zu prüfen und zu bedenken. Neben dem Beregnungszeitpunkt sind vor allem die Systemwahl, die örtlichen Voraussetzungen und die Auslegung der Bewässerung wichtige Faktoren. Regionale Erfahrungen und Beratungsgespräche sind dabei von Vorteil.

Beregnung
Die Wahl der Bewässerungsanlage beeinflusst die anfallenden Kosten und damit die Wirtschaftlichkeit enorm. © agrarfoto.com

Wann und wie bewässern?

Je nach Bedarf und Technik kann die Beregnung für mehrere Anwendungsgebiete eingesetzt werden. So wird sie für den Frostschutz, für die Auflaufbewässerung aber auch für die Ernteberegnung eingesetzt. Das größte Anwendungsgebiet ist und bleibt die Abdeckung des notwendigen Wasserbedarfs. Die Frage, ob ein bestimmter Standort bewässert werden soll, hängt von der Bedürftigkeit (wieviel mm Zusatzwasser brauchen meine Kulturen), von der Würdigkeit (Kostenvergleich zum Mehrertrag) und von den Voraussetzungen (Wasserrechte, notwendige Wasserressourcen, …) ab.

Bedürftigkeit variiert nach Kultur und Standort

Zu welchem Zeitpunkt der Einsatz der Beregnung sinnvoll ist hängt aber vom Wasserbedarf der Kulturpflanzen ab. Wintergerste benötigt bereits Ende April genügend Feuchtigkeit, um das Ertragspotenzial ausschöpfen zu können. Bei Mais oder Zuckerrübe startet die sensible Zeitspanne erst ab Juni und zieht sich bis in den August bzw. September. Zu Spitzenzeiten kann hier der Hauptwasserbedarf bei 3 bis 6 mm pro Tag liegen. Fällt in diesem Zeitraum kein Niederschlag und ist auch durch eine eventuelle Frühjahrstrockenheit die gespeicherte Wassermenge im Boden (Feldkapazität) zu gering, kommt es zu Ertragseinbußen.

Beregnung "nach Gefühl"?

In der Praxis werden der Beregnungszeitpunkt sowie die Beregnungsdichte häufig "nach Gefühl" gewählt. Es gibt allerdings auch Methoden, den Zeitpunkt genauer zu bestimmten. Eine davon ist die "Gipsblockmethode", bei der man einen Gipsblock im Hauptwurzelbereich vergräbt und mit einem Messgerät die nutzbare Feldkapazität - nFK (verfügbare Wassermenge) messen kann. Dabei gilt ein Boden bei 30% bis 50% nFK als trocken. Bewässert wird bis maximal 80% der nFK in Wurzeltiefe, dabei sollte auf eine homogene Verteilung und auf eine geringe Verdunstung geachtet werden.

Investitionen rechnen sich nur langfristig

Ab wann sich die Beregnung rechnet, ist für jeden Fall einzeln zu prüfen. Die Betrachtung verschiedener Systeme sowie Voraussetzungen zeigt, wie stark Beregnungskosten in der Praxis variieren.

Örtliche Gegebenheiten entscheiden über Kosten

Die Kosten für die Wasserbereitstellung und die Zuleitung sind von den örtlichen Gegebenheiten abhängig. Durch den Einsatz der Bewässerungstechnik in verschiedenen Kulturen zu unterschiedlichen Zeitpunkten wird eine höhere Auslastung erreicht, die zu einer Verdünnung der Fixkosten führt und sich stark auf die Wirtschaftlichkeit auswirkt.

Gemeinschaftskauf und Fördermöglichkeiten in die Planung einbeziehen

Um Investitionskosten zu minimieren, sollten einerseits Überlegungen hinsichtlich Gemeinschaftskauf erfolgen und andererseits Fördermöglichkeiten eruiert und gegebenenfalls in Anspruch genommen werden. Je nach Vorhaben ergeben sich gerade bei landwirtschaftlichen Investitionen in Beregnung, Bewässerung und Wasserversorgung Fördermöglichkeiten, die die Anschaffungskosten erheblich senken.
Bewässerung.jpg
Die landwirtschaftliche Bewässerung ist wasserrechtlich bewilligungspflichtig. © LK OÖ/Zaussinger

Örtliche Voraussetzungen unbedingt vorab prüfen

Um die Felder mit Wasser versorgen zu können, müssen ausreichende Ressourcen vorhanden sein. Dabei erfolgt die Entnahme entweder aus Oberflächenwasser oder aus Grundwasser. Alternativ zum Brunnen können auch Speicherbecken verwendet werden, dazu ist allerdings eine baurechtliche bzw. naturschutzrechtliche Betrachtung notwendig. Um Wasser für die Beregnung beziehen zu dürfen, ist ein aufrechtes Wasserrecht notwendig. Sollte keines vorhanden bzw. abgelaufen sein, dann führt der erste Weg zur Wasserschutzbehörde. Ausgenommen sind private Gewässer, hier sind keine Bewilligungen notwendig.

Berater der Landwirtschaftskammern stehen mit Rat und Tat zur Seite

Bei der Planung und Auslegung von Beregnungsanlagen sind viele Faktoren zu berücksichtigen. Sie sollten sich deshalb vor jeglichen Investitionen, sofern nicht auf regionale Erfahrung zurückgegriffen werden kann, von Fachleuten beraten lassen. Fehler in der Auslegung der Bewässerung können zu großen Kapitalverlusten führen.

Sollten Sie sich für den Einstieg in die Bewässerung interessieren oder zu den oben angeführten Themen weiterführende Fragen haben, steht Ihnen ihre Landwirtschaftskammer zu Verfügung.

Ansprechpartner für Niederösterreich ist Dr. Josef Wasner.
Zum nächsten nächster Artikel

Kalbinnenaufzucht: Gestaltungsmöglichkeiten und Preisbildung bei steigenden Kosten

Weitere Fachinformation

  • Bewässerung: Lohnt sich der zusätzliche Tropfen?
  • Kalbinnenaufzucht: Gestaltungsmöglichkeiten und Preisbildung bei steigenden Kosten
  • Interaktive Deckungsbeiträge – kostenloses Managementwerkzeug für die Landwirtschaft
  • Rindergülle wirtschaftlich bodennah ausbringen
  • Wie schneidet Güllefeststoff als Einstreu in Liegeboxen wirtschaftlich ab?
  • Neue Internetanwendungen: Marktpreisdarstellung und interaktive Deckungsbeiträge als Managementwerkzeuge für Landwirte
  • Pachtpreiskalkulation von Grünland- und Feldfutterflächen
  • Wieviel Pacht für Ackerflächen zahlen?
  • Haben Sie Ihre Kosten im Griff?
  • Was muss Heu kosten?

LK Beratung

  • Betrieb & Unternehmen

    Beratungsangebot der LK Steiermark nutzen!

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 25.08.2022

    Betriebskonzept

  • 11.10.2022

    Was darf ich ohne Gewerbeschein? Direktvermarktung und Gewerbeordnung

  • alle Kurse Unternehmensführung anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Forstliche Ausbildungsstätte Pichl
  • Landjugend Steiermark
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Steiermarkhof
  • Rinderzucht Steiermark
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at
  • lkdigital.at

Über uns

Lk Online © 2022 stmk.lko.at

Landwirtschaftskammer Steiermark
Hamerlinggasse 3, 8010 Graz

Telefon: +43 (0) 316 8050-0
E-Mail: office@lk-stmk.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Beregnung
Die Wahl der Bewässerungsanlage beeinflusst die anfallenden Kosten und damit die Wirtschaftlichkeit enorm. © agrarfoto.com
Bewässerung.jpg
Die landwirtschaftliche Bewässerung ist wasserrechtlich bewilligungspflichtig. © LK OÖ/Zaussinger