Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Presse
  • Kleinanzeigen
  • Karriere
  • Wir über uns
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Steiermark logo
LK Steiermark logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Biozentrum Steiermark
    • Direktvermarktung
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzen
    • Recht
    • Tiere
    • Urlaub am Bauernhof
  • Steiermark
    • Steiermark
    • Kampagne: Unsere Jugend unser Land
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
      • Leitbild
    • Tätigkeitsbericht
    • Bezirkskammer
      • Bezirkskammer
      • Deutschlandsberg
      • Graz und Umgebung
      • Leibnitz
      • Liezen
      • Murau
      • Murtal
      • Obersteiermark
      • Hartberg-Fürstenfeld
      • Südoststeiermark
      • Voitsberg
      • Weiz
      • Weststeiermark
    • Vifzack 2024
    • Bauernhof des Jahres 2024
      • Bauernhof des Jahres 2024
      • Bauernhof des Jahres 2023
      • Bauernhof des Jahres 2022
    • Bäuerinnen
    • Verbände Übersicht
    • Landwirtschaftliche Mitteilungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Veranstaltungen
    • Presse
    • Downloads
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung(current)1
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines(current)2
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg und Qualität
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Schule am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Biozentrum Steiermark
    • Direktvermarktung
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzen
    • Recht
    • Tiere
    • Urlaub am Bauernhof
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Presse © Archiv
    Presse
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Steiermark
  2. Betriebsführung
  3. Reportagen und Allgemeines
  • Drucken
  • Empfehlen
06.12.2022 | von DI Julia Forster

Kalbinnen- und Stiermast

Kraftfutter wird selbst am Betrieb der Familie Pumberger, vulgo Grötzlinger, erzeugt.

Repo 49 50 Foto 1 LK OÖ Forster.jpg
Der Betrieb der Familie Pumberger aus der Vogelperspektive. © LK OÖ/BRH/Forster
Repo 49 50 Foto 5 LK OÖ Forster.jpg
Die Mastrinder werden bis zu sechs Monate auf Tiefstreu gehalten © LK OÖ/BRH/Forster
Am Betrieb von Familie Pumberger, vulgo Grötzlinger, in Hohenzell (Bezirk Ried) werden Kalbinnen und Stiere in höchster Qualität gemästet. 2011 wurde der Betrieb übernommen und schon 2008 wurde der bestehende Milchviehstall umgebaut. Aktuell werden 55 Kalbinnen und 15 Stiere am Betrieb gemästet. Der Betrieb wird im Nebenerwerb geführt. Die Kalbinnen werden als Kalb mit einem durchschnittlichen Gewicht von 110 Kilogramm zugekauft. Der Einkauf der Kälber erfolgt über die Österreichische Rinderbörse. Nachdem die Kälber am Betrieb angekommen sind, werden sie noch für rund 35 Tage getränkt. Anschließend kommen sie in den Tieflaufstall. Ab dem sechsten Lebensmonat wird die Hälfte der Kalbinnen auf Tretmist, die andere Hälfte auf Vollspalten gemästet. Mit einem Durchschnittsalter von 19 Monaten werden sie über die Rinderbörse als "Cult Beef Kalbinnen“ verkauft.
Repo 49 50 Foto 8 LK OÖ Forster.jpg
Florian Pumberger (l.) und BBK-Obmann ÖR Josef Diermayer (r.) vor der Winterbegrünung. © LK OÖ/BRH/Forster
Die Ration für die Kalbinnen setzt sich wie folgt zusammen: 50% Maissilage und 50% Grassilage mit zusätzlich 2,4 kg Kraftfutter pro Tier und Tag. Dem Kraftfutter werden Salz, Kalk und eine Mineralstoffmischung beigemengt. Das Kraftfutter stammt zu 100% vom eigenen Betrieb. Die männlichen Rinder kommen als Fresser mit einem Durchschnittsgewicht von 180 kg auf den Betrieb. Sie werden zu Beginn im Tieflaufstall gehalten und kommen anschließend in Buchten mit Vollspalten. Die Ration für die Stiere ist maisbetonter. Die Stiere erhalten 70% Maissilage, 30% Grassilage und 2,4 kg Kraftfutter pro Tier und Tag. Vermarktet werden sie als AMA-Gütesiegelstier mit einem Durchschnittsalter von 19 Monaten. Seit 2017 ist Familie Pumberger auch Mitglied beim Arbeitskreis Ochsen- und Kalbinnenmast.
Repo 49 50 Foto 2 LK OÖ Forster.jpg
Familie Pumberger mit BBK-Obmann ÖR Josef Diermayer (1.v.l.); © LK OÖ/BRH/Forster
"Durch die Betriebszweigauswertung am Ende des Jahres bekomme ich einen guten Überblick über die tatsächlich eingesetzten Betriebsmittel“, so Betriebsführer Florian Pumberger. Neben der Auswertung schätzt er auch die angebotene Weiterbildung und den Erfahrungsaustausch in der Gruppe sehr. Der Betrieb zeichnet sich besonders dadurch aus, dass 100% des am Betrieb verfütterten Futters vom Hof selbst stammen. Ackerbohne, Triticale und Gerste sind die Hauptkomponenten des Kraftfutters. Der Betrieb soll in Zukunft so weitergeführt werden. Die Qualität der Stiere und Kalbinnen ist sehr zufriedenstellend.

Betriebsspiegel

  • 26 ha LN, davon 9 ha Grünland und 17 ha Acker
  • 4,5 ha Wald
  • 500 Meter Seehöhe
  • Kalbinnen- und Stiermast
  • 70 Mastplätze, davon 55 für weibliche Rinder und 15 für männliche Rinder

Weitere Fachinformation

  • Stiermast aus Leidenschaft
  • Erfolgreich mit biologischer Sikawildhaltung
  • Mit Umstellung auf Tierwohl zum Vollerwerb
  • Tierisch viel los am Urlaubsbauernhof
  • Echte Raritäten aus Sankt Veit
  • Pension: Die Höhe der Altersvorsorge hat man selbst in der Hand
  • Most und Tracht aus "Samarein"
  • Vom Berufsleben in den Vollerwerb
  • Weichenstellung für betriebliche Zukunft
  • Alpakas: Glück zum Angreifen
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
14 Artikel | Seite 1 von 2

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 10.01.2024

    Webinar: Betriebskonzept

  • 12.01.2024

    Erfolgsrezept Buchführung

  • alle Kurse Unternehmensführung anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Forstliche Ausbildungsstätte Pichl
  • Landjugend Steiermark
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Steiermarkhof
  • Rinderzucht Steiermark
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at
  • lkdigital.at

Über uns

Lk Online © 2023 stmk.lko.at

Landwirtschaftskammer Steiermark
Hamerlinggasse 3, 8010 Graz

Telefon: +43 (0) 316 8050-0
E-Mail: office@lk-stmk.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Repo 49 50 Foto 1 LK OÖ Forster.jpg
Der Betrieb der Familie Pumberger aus der Vogelperspektive. © LK OÖ/BRH/Forster
Repo 49 50 Foto 5 LK OÖ Forster.jpg
Die Mastrinder werden bis zu sechs Monate auf Tiefstreu gehalten © LK OÖ/BRH/Forster
Repo 49 50 Foto 8 LK OÖ Forster.jpg
Florian Pumberger (l.) und BBK-Obmann ÖR Josef Diermayer (r.) vor der Winterbegrünung. © LK OÖ/BRH/Forster
Repo 49 50 Foto 2 LK OÖ Forster.jpg
Familie Pumberger mit BBK-Obmann ÖR Josef Diermayer (1.v.l.); © LK OÖ/BRH/Forster