Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Presse
  • Kleinanzeigen
  • Karriere
  • Wir über uns
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Steiermark logo
LK Steiermark logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Biozentrum Steiermark
    • Direktvermarktung
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzen
    • Recht
    • Tiere
    • Urlaub am Bauernhof
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Steiermark(current)1
    • Steiermark
    • Petition Laborfleisch
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
      • Leitbild
    • Tätigkeitsbericht
    • Bezirkskammer
      • Bezirkskammer
      • Deutschlandsberg
      • Graz und Umgebung
      • Leibnitz
      • Liezen
      • Murau
      • Murtal
      • Obersteiermark
      • Hartberg-Fürstenfeld
      • Südoststeiermark
      • Voitsberg
      • Weiz
      • Weststeiermark
    • Vifzack 2026
    • Bauernhof des Jahres 2025
      • Bauernhof des Jahres 2025
      • Bauernhof des Jahres 2024
      • Bauernhof des Jahres 2023
      • Bauernhof des Jahres 2022
    • Hofheldinnen
    • Bäuerinnen
    • Verbände
    • Landwirtschaftliche Mitteilungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien
    • Videos
      • Videos
      • Fachvideos
      • Innovative Betriebe
      • Vielfalt braucht Bewirtschaftung
      • ORF Landwirt schafft
    • Veranstaltungen
    • Presse
    • Downloads
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Biozentrum Steiermark
    • Direktvermarktung
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzen
    • Recht
    • Tiere
    • Urlaub am Bauernhof
  • Bezirkskammern
  • Landwirtschaftliche Mitteilungen
  • Wetter
  1. LK Steiermark
  2. Steiermark
  3. Aktuelles

Kürbiskernöl-Prämierung 2021: Corona konnte die Top-Leistungen nicht bremsen

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
18.03.2021 | von Rosemarie Wilhelm

Titschenbacher: Entgegen den Erwartungen neue Rekorde – Spitze der Topleistungen wird höher und gleichzeitig breiter

Kernöl-Landesprämierung.jpg © LK-Stmk/Alexander Danner
Top-Leistungen bei der Landesprämierung Kürbiskernöl: Präsident Franz Titschenbacher, Landesrat Johann Seitinger, Daniela Lienhart, Franz Labugger (Obmann Gemeinschaft Steirisches Kürbiskernöl g.g.A), Gertraud Konrad und Paul Kiendler (Sprecher der Ölmüller in der Wirtschaftskammer) (v.l.n.r.) © LK-Stmk/Alexander Danner

Trotz Corona-Pandemie Prämierung der Rekorde

Die aufgrund der Corona-Pandemie erschwerten Voraussetzungen konnten den Run auf den Kürbiskernöl-Qualitätswettbewerb nicht bremsen – im Gegenteil, die Landesprämierung 2021 zeitigte neue Rekorde. Von den 518 (+6) eingereichten Ölen wurden 459 (+31) oder rund 89 Prozent (+ 5 Prozent) ausgezeichnet. Damit wird die Spitze der Top-Leistungen höher und gleichzeitig breiter. Präsident Franz Titschenbacher: „Die Landesprämierung wird bei den Kürbiskernöl-Produzenten hochgeschätzt. Sie ist ein wesentlicher Impulsgeber dafür, die optimale und bestmögliche Kürbiskernöl-Qualität auf den Betrieben herzustellen. Dazu unterstützt die Landwirtschaftskammer die Produzenten durch gezielte Aus- und Weiterbildung.“

LK_PK_PrämierungKernöl_0020.jpg © LK-Stmk/Alexander Danner

Durch Höherqualifizierung zum Kernölprofi

„Diese Spitzenleistungen sind die Früchte der jahrelangen Qualitätsoffensive der Landwirtschaftskammer für und mit den Kürbiskernöl-Produzenten“, unterstreicht Titschenbacher. Rund 1.300 Kernölproduzenten unterziehen sich seit Jahren Spezialschulungen, bei denen wichtige fachspezifische Themen wie Anbau, Sortenversuche Kulturpflege, Ernte, Waschen, Trocknen oder die Lagerung der Kerne umfassend erörtert werden. Zusätzlich ist die Landesprämierung eine wesentliche Qualitätsgarantie.

LK_PK_PrämierungKernöl_0030.jpg © LK-Stmk/Alexander Danner

Landesrat Hans Seitinger hebt den hohen Stellenwert des Steirischen Kürbiskernöls g.g.A. hervor

„Unser Steirisches Kürbiskernöl steht für Genuss in Reinkultur und höchste Qualität. Das „grüne Gold“ ist ein Aushängeschild für unser Land und unterstreicht den hervorragenden Ruf der steirischen Kulinarik. Weltweit erfreuen sich immer mehr Menschen an dieser besonderen Spezialität. Mit ihrem Fleiß und Engagement sorgen die Bäuerinnen und Bauern dafür, dass die weiß-grüne-Banderole auch in Zukunft höchste Qualität aus der Steiermark sicherstellt.“
 
Kürpiskernölprämierung.jpg © LK-Stmk/Alexander Danner

Gratulation: 20 Mal in Folge prämiert

Die jährliche Landesprämierung im Frühjahr und das Kürbiskeröl-Championat im Herbst sind besondere Höhepunkte für die Kürbiskernölproduzenten. Heuer führte die 100-köpfige Expertenjury vier Tage lang die sensorischen Tests hinsichtlich Farbe, Geschmack, Reintönigkeit und Konsistenz durch. Danach mussten die Öle auch den Labortest, der die Inhaltsstoffe überprüft, bestehen. Eine besondere Auszeichnung für außergewöhnliche Qualitätsleistungen ist auch die Rangliste der „20 in Folge prämierten Betriebe“. Erstmals aufgestiegen in diese Liga sind drei Kalsdorfer Familienbetriebe: Gertraud und Christian Konrad, Bettina und Friedrich Edelmann sowie Erich und Daniela Lienhart.

LK_PK_PrämierungKernöl_0036.jpg © LK-Stmk/Alexander Danner

Obmann Franz Labugger: Anbaufläche wird steigen

Der Obmann der Gemeinschaft Steirisches Kürbiskernöl g.g.A. erwartet, dass die Kernlager im kommenden Herbst leer sein werden. Labugger: „Daher treffen die Kernöl-Produzenten jetzt schon Vorsorge und werden die Anbaufläche schätzungsweise um etwa 15 Prozent ausweiten, um ausreichend Kürbiskernöl auf den Markt zu bringen.“ Somit könnte die Anbaufläche in der Steiermark weiter um etwa 2.000 Hektar steigen. Das abgelaufene Kürbisanbaujahr 2020 bezeichnet Labugger bezogen auf die Höhe der Kernerträge als durchschnittlich: „Teils waren Hagel und Niederschläge eine Herausforderung.“ Hinsichtlich der Qualität aber war das vergangene Kürbisjahr sehr gut. Labugger: „Wir konnten eine sehr gute Kernqualität in die Flasche bringen. Das Kernöl des Anbaujahres 2020 ist außergewöhnlich geschmackvoll.“  
LK_PK_PrämierungKernöl_0037.jpg © LK-Stmk/Alexander Danner

Paul Kiendler, Sprecher der Ölmühlen in der Wirtschaftskammer: Intensive Exportbestrebungen

„Das bevorzugte Exportland aller tätigen Vermarkter ist Deutschland. Im Süden Deutschlands wird bereits gut verkauft, im Norden hingegen versucht man erst richtig Fuß zu fassen. In den Nördlichen EU-Staaten erfreut sich das Kürbiskernöl immer größerer Beliebtheit. Im Süden Europas ist es durch die Dominanz des Olivenöls für das Kürbiskernöl schwieriger zu reüssieren. In Spanien werden die ersten Versuche gemacht, Ölkürbis anzubauen. Wir müssen daher versuchen, auch dort unser „Steirisches - Original“ zu verkaufen. In Amerika ist es noch keinem gelungen, größere Mengen abzusetzen. Alle für den Export Verantwortliche arbeiten aber daran. In Asien hingegen sind einige Anbieter sehr erfolgreich vertreten und das Kürbiskernöl ist ein Geheimtipp in der gehobenen Küche.“
LK_PK_PrämierungKernöl_0010.jpg © LK-Stmk/Alexander Danner

Reinhold Zötsch, Geschäftsführer Gemeinschaft Steirisches Kürbiskernöl. Digitaliserte Verkostung

„Trotz erschwerter Bedingungen durch die Covid-Krise erfolgte erstmals eine vollkommen digitalisierte Verkostung. Von der Erfassung und Codierung der eingereichten Öle über die Rückstandsanalyse im Labor, der Verkostung der Öle bis hin zur Erstellung des Prüfberichtes.“

Downloads zum Thema

  • Zahlen und Fakten PDF 178,08 kB
  • 20 mal dauerhaft prämiert PDF 148,06 kB

Weitere Beiträge

  • Leitpflanzen geben den ­Startschuss für die Mahd
  • Moderne Landwirtschaft schützt Klima
  • Nur Lösungen zählen – bin gerne Türöffner
  • Umweltprogramm und Ausgleichszulage
  • Schweine: Kompromiss mit Kopfschmerzen
  • Steinegger macht Vorstoß für Null-Risiko-Land
  • Urteil nach Kuhattacke: Bauer haftet nicht
  • Wumbauer: Bringt Ideen zum Bürokratieabbau ein!
  • Österreich ist BVD-virusfre
  • Aktuelle Information zur Maul- und Klauenseuche
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 7
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
63 Artikel | Seite 1 von 7

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Forstliche Ausbildungsstätte Pichl
  • Landjugend Steiermark
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Steiermarkhof
  • Rinderzucht Steiermark
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at
  • lkdigital.at

Über uns

Lk Online © 2025 stmk.lko.at

Landwirtschaftskammer Steiermark
Hamerlinggasse 3, 8010 Graz

Telefon: +43 (0) 316 8050-0
E-Mail: office@lk-stmk.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Kernöl-Landesprämierung.jpg © LK-Stmk/Alexander Danner

Top-Leistungen bei der Landesprämierung Kürbiskernöl: Präsident Franz Titschenbacher, Landesrat Johann Seitinger, Daniela Lienhart, Franz Labugger (Obmann Gemeinschaft Steirisches Kürbiskernöl g.g.A), Gertraud Konrad und Paul Kiendler (Sprecher der Ölmüller in der Wirtschaftskammer) (v.l.n.r.) © LK-Stmk/Alexander Danner

LK_PK_PrämierungKernöl_0020.jpg © LK-Stmk/Alexander Danner

© LK-Stmk/Alexander Danner

LK_PK_PrämierungKernöl_0030.jpg © LK-Stmk/Alexander Danner

© LK-Stmk/Alexander Danner

Kürpiskernölprämierung.jpg © LK-Stmk/Alexander Danner

Top-Leistungen von Daniela Lienhart (2.v.l.) und Gertraud Konrad (2.v.r.): Sie sind 20 Mal in Folge bei der Landesprämierung ausgezeichnet. Präsident Franz Titschenbacher (l.) und Landesrat Johann Seitinger (r.) gratulieren. © LK-Stmk/Alexander Danner

LK_PK_PrämierungKernöl_0036.jpg © LK-Stmk/Alexander Danner

© LK-Stmk/Alexander Danner

LK_PK_PrämierungKernöl_0037.jpg © LK-Stmk/Alexander Danner

© LK-Stmk/Alexander Danner

LK_PK_PrämierungKernöl_0010.jpg © LK-Stmk/Alexander Danner

© LK-Stmk/Alexander Danner