Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Presse
  • Kleinanzeigen
  • Karriere
  • Wir über uns
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Steiermark logo
LK Steiermark logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Biozentrum Steiermark
    • Direktvermarktung
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzen
    • Recht
    • Tiere
    • Urlaub am Bauernhof
  • Steiermark(current)1
    • Steiermark
    • Informationen zu Corona
      • Informationen zu Corona
      • Bildung und Beratung
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Buschenschank und Direktvermarktung
      • Gartenbau
      • Forst
      • Tierhaltung
      • Arbeitsbestimmungen
    • Kampagne: Unsere Jugend unser Land
    • Aktuelles(current)2
    • Kammerwahl 2021
      • Kammerwahl 2021
      • Stark in die Zukunft
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
      • Leitbild
    • Tätigkeitsbericht
    • Bezirkskammer
      • Bezirkskammer
      • Deutschlandsberg
      • Graz und Umgebung
      • Leibnitz
      • Liezen
      • Murau
      • Murtal
      • Obersteiermark
      • Hartberg-Fürstenfeld
      • Südoststeiermark
      • Voitsberg
      • Weiz
      • Weststeiermark
    • Bauernhof des Jahres 2023
    • Vifzack 2023
    • Bäuerinnen
    • Verbände Übersicht
    • Landwirtschaftliche Mitteilungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Veranstaltungen
    • Presse
    • Downloads
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Niederlassungsprämie
      • Investitionsförderung
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Änderungen ab 2023
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Betrieb & Unternehmen
    • Biozentrum Steiermark
    • Direktvermarktung
    • Energie, Klima und Bioressourcen
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzen
    • Recht
    • Tiere
    • Urlaub am Bauernhof
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Presse © Archiv
    Presse
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Steiermark
  2. Steiermark
  3. Aktuelles
  • Drucken
  • Empfehlen
17.11.2022

Körnermais-Markt: Umfangreiche Importe

Europaweite Mindererträge, doch Polen legt zu. EU-weite Versorgung ist sehr gut. Marktexperte Robert Schöttel beleuchtet die Getreidemärkte.

Mais
© Bernhard Bergmann
Die heurige Körnermais-Saison geht zu Ende. Unterm Strich wurden in Österreich um 5.000 Hektar weniger angebaut. Und angesichts der Trockenheit in zahlreichen Regionen Österreichs spricht man zusätzlich vor allem in Teilen Niederösterreichs von einem Drittel weniger Ernteertrag. Auch in Teilen Südösterreichs dürfte das Minus an die 20 Prozent heranreichen. Hintergründe dazu wurden beim Herbsterntegespräch der Agrarmarkt Austria (AMA), angeführt von AMA-Getreidefachbeiratsvorsitzenden Präsident Ernst Karpfinger mit Vertretern des Landwirtschaftsministeriums, von Wirtschafts- und Landwirtschaftskammer sowie zahlreichen Vermarktungsunternehmen erörtert. Aber nicht nur Österreich sieht einer geringeren Gesamt-Körnermaisernte entgegen, weite Teile der EU liegen bei Mindererträgen von über zehn Prozent. So haben vor allem auch Ungarn, Rumänien, Deutschland, Italien oder Frankreich eine geringere Erntemenge zu erwarten. Einzig Polen, das nun aus Sicht heimischer Getreidehändler im EU-Körnermaismarkt die Rolle Ungarns einnimmt, liegt als wichtiges Produktionsland mit 8,6 Millionen Tonnen deutlich über dem Fünfjahresschnitt. Polen ist es auch, das eine führende Rolle in der Verteilung der ukrainischen Agrargüter einnimmt, welche seit Frühsommer über Assoziierungsabkommen auf die EU-Märkte gelangen. Auch österreichische Infrastrukturunternehmen versuchen, in der Verteilung von Getreide verstärkt mitzuspielen.

Sehr gut versorgt

Was auf den ersten Blick sehr preistreibend klingt, relativiert sich, wenn man auch die Situation der Verbraucherseite, der Bestände und anderes Getreide mit hereinnimmt. Denn die innereuropäische Versorgung mit Getreide ist 2022/23 weiterhin sehr gut. Bei Weizen beträgt der EU-Netto-Exportsaldo 33 Millionen Tonnen, bei Gerste 8,5 Millionen Tonnen. Einen Produktionsrückgang bei Körnermais um 25 Prozent sieht auch die EU-Kommission. Dem stehen allerdings deutlich erhöhte Importe von voraussichtlich 22 Millionen Tonnen sowie geringere Exporte entgegen, womit ein Netto-Importsaldo von 19 Millionen bleibt.
Aktuell ist die Importmenge an Körnermais historisch hoch, jede Woche kommen 450.000 Tonnen in der EU an. Verbraucherseitig wiegt der Bestandsabbau im Veredelungssektor stark. So wird um vier Millionen Tonnen weniger Futtermais verbraucht, sagen die Daten der EU-Kommission. Heimische Experten sind sich jedoch einig, dass die Nachfragewerte für die Veredelung deutlich zu optimistisch sein könnten. So dürften die Endlagerbestände kaum schrumpfen. Daher rechnet man gerade an der Donaulinie in absehbarer Zeit mit einem hohen Körnermaisaufkommen und folglich mit einem Zurückkommen der heimischen Körnermaispreise. Freilich spielt die USA als wichtigster Exporteur am globalen Markt eine wesentliche Rolle. Dort erwartet man heuer einen dürrebedingten Minderertrag von 30 Millionen Tonnen. Darin verschwände 14mal Österreichs Produktion. Brasilien wiederum schreibt zehn Millionen Tonnen Mehrertrag.
Ebenso beschäftigen die Märkte die Kehrtwenden zum russisch-ukrainischen Getreideabkommen. Derzeit ist völlig offen, ob das Lieferabkommen über den 19. November hinaus Bestand hat. Die globalen Produktionsanteile der Ukraine bei Weizen und Mais schätzt man 2022/23 auf rund drei Prozent. Die Welt-Exportanteile dürften sich deutlicher reduzieren. Sie waren bei Weizen bei etwa fünf Prozent (bisher neun) und sieben Prozent bei Mais (bisher 13 Prozent).

Urkraine-Exporte

Interessant ist ferner ein AgraEurope-Bericht, wonach laut Istanbuler Beobachtungszentrum lediglich drei Prozent der Schwarzmeer-Agrarexporte an Länder mit niedrigen Einkommen gehen. Es wird also marktgemäß an die Höchstbietenden verkauft.
Bisher wurden aus der Ukraine durch den Bosporus 9,9 Millionen Tonnen Agrarprodukte geschleust, davon 43 Prozent Körnermais, 28 Prozent Weizen, 13 Prozent Raps/Sonnenblume und neun Prozent sonstige Agrarprodukte. Wer waren die wichtigsten Abnehmer in absteigender Reihenfolge? Spanien, Türkei, China, Niederlande, Ägypten, Deutschland. Die EU ist also auch am Seeweg „erste Käuferin“.
Zum vorigen voriger Artikel

Agrarinnovationspreis „Vifzack 2023“ in der Zielgeraden

Zum nächsten nächster Artikel

Gute Wintersaison möglich

Weitere Beiträge

  • Wintergespräche 2023: Mit einem Klick zu brennenden Themen
  • Geflügelpest im Bezirk Leibnitz
  • Mikrobiologische Untersuchung für Fleischprodukte - Sammelaktion Frühjahr 2023
  • ÖPUL-Maßnahme Tierwohl – Stallhaltung für Rinder
  • Betriebe auf dem Weg zur Energieunabhängigkeit
  • Ohne Biomasse keine Energiewende
  • Wenn am Hof das Licht ausgeht...
  • Boden- und Wasserschutzbauern mit Krümelstar ausgezeichnet
  • Steirische Landesbewertung Edelbrand, Likör & Spirituosen 2023
  • Wege: Damit Recht auch Recht bleibt
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
67 Artikel | Seite 1 von 7

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Forstliche Ausbildungsstätte Pichl
  • Landjugend Steiermark
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Steiermarkhof
  • Rinderzucht Steiermark
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at
  • lkdigital.at

Über uns

Lk Online © 2023 stmk.lko.at

Landwirtschaftskammer Steiermark
Hamerlinggasse 3, 8010 Graz

Telefon: +43 (0) 316 8050-0
E-Mail: office@lk-stmk.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Mais
© Bernhard Bergmann